(57) Ein Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit besteht aus einer Auffüllkammer zur Aufnahme
der Kühlflüssigkeit und einer Ausdehnungskammer, die unter der Auffüllkammer angeordnet
und mit dieser über eine Leitung verbunden ist. An der Oberseite des Ausgleichsbehälters
ist ein Einfüllstutzen angebracht, über den Kühlflüssigkeit in die Auffüllkammer eingefüllt
werden kann. Ebenfalls an der Oberseite des Ausgleichsbehälters ist ein Ventil angeordnet,
das über einen Kanal mit der Ausdehnungskammer verbunden ist und bei einem bestimmten
Überdruck öffnet. Schließlich wird der Auffüllkammer über Zulaufstutzen Kühlflüssigkeit
zugeführt und über einen Ablaufstutzen Kühlflüssigkeit entnommen. Der Ausgleichsbehälter
wird parallel zu einem aus einem Wärmetauscher, einem Kühlmantel einer Brennkraftmaschine
und einer Umlaufpumpe bestehenden Kühlkreislauf mit dem Wärmetauscher und der Brennkraftmaschine
verbunden und dient dem Ausgleich von Volumenänderungen der Kühlflüssigkeit durch
Temperaturänderungen sowie der Abscheidung von Dampfblasen aus der Kühlflüssigkeit.
|

|