(19)
(11) EP 0 215 370 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
06.07.1988 Bulletin 1988/27

(43) Date of publication A2:
25.03.1987 Bulletin 1987/13

(21) Application number: 86112140

(22) Date of filing: 02.09.1986
(84) Designated Contracting States:
DE FR GB IT NL SE

(30) Priority: 17.09.1985 DE 3533095

(71) Applicant: Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
 ()

(72) Inventors:
  • Dobler, Helmut
     ()
  • Jenz Siegfried
     ()

   


(54) Coolant compensation container, especially for an automative vehicle's internal-combustion engine


(57) Ein Kühlmittelausgleichsbehälter, insbesondere für Kraftfahr­zeugverbrennungsmotoren besteht aus einer Auffüllkammer zur Aufnahme von Kühlmittel und aus einer Ausdehnungskammer, die durch eine doppelwandige Trennwand von der Auffüllkammer ab­getrennt und mit dieser über eine Verbindungsleitung verbunden ist. An der Oberseite des Kühlmittelausgleichsbehälters ist im Bereich der Auffüllkammer ein Einfüllstutzen und im Bereich der Ausdehnungskammer ein Überdruckventil angebracht. Des weiteren sind an der Auffüllkammer Zulaufstutzen und ein Ablaufstutzen vorgesehen. Zwischen den beiden Wänden der doppelwandigen Trennwand ist die Verbindungsleitung durchgeführt. Zur Über­prüfung der Dichtigkeit des Ausgleichsbehälters wird in diesen ein Prüfmittel eingefüllt. Ist die Außenwand des Kühlmittel­ausgleichsbehälters undicht, so tritt an dieser Stelle das Prüfmittel aus. Ist die Verbindungsleitung oder eine der Trenn­wände zwischen der Auffüllkammer und der Ausdehnungskammer un­dicht, so tritt das Prüfmittel in den Zwischenraum zwischen die doppelwandige Trennwand und dann durch Öffnungen nach außen. Dadurch kann in einem Arbeitsgang erkannt werden, ob der jeweilige Kühlmittelausgleichsbehälter an irgendeiner Stelle, insbesondere auch an der Trennwand zwischen Auffüllkammer und Ausdehnungskammer undicht ist.







Search report