(57) Ein Kühlmittelausgleichsbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
besteht aus einer Auffüllkammer zur Aufnahme von Kühlmittel und aus einer Ausdehnungskammer,
die durch eine doppelwandige Trennwand von der Auffüllkammer abgetrennt und mit dieser
über eine Verbindungsleitung verbunden ist. An der Oberseite des Kühlmittelausgleichsbehälters
ist im Bereich der Auffüllkammer ein Einfüllstutzen und im Bereich der Ausdehnungskammer
ein Überdruckventil angebracht. Des weiteren sind an der Auffüllkammer Zulaufstutzen
und ein Ablaufstutzen vorgesehen. Zwischen den beiden Wänden der doppelwandigen Trennwand
ist die Verbindungsleitung durchgeführt. Zur Überprüfung der Dichtigkeit des Ausgleichsbehälters
wird in diesen ein Prüfmittel eingefüllt. Ist die Außenwand des Kühlmittelausgleichsbehälters
undicht, so tritt an dieser Stelle das Prüfmittel aus. Ist die Verbindungsleitung
oder eine der Trennwände zwischen der Auffüllkammer und der Ausdehnungskammer undicht,
so tritt das Prüfmittel in den Zwischenraum zwischen die doppelwandige Trennwand und
dann durch Öffnungen nach außen. Dadurch kann in einem Arbeitsgang erkannt werden,
ob der jeweilige Kühlmittelausgleichsbehälter an irgendeiner Stelle, insbesondere
auch an der Trennwand zwischen Auffüllkammer und Ausdehnungskammer undicht ist.
|

|