(57) Die Objekte fallen in eine Mulde (1), der sie durch eine Entnahmeöffnung (2) entnommen
werden können, die durch eine beim Hindurchgreifen nachgebende erste Klappe (3) geschlossen
ist. Hinter dieser (3) ist eine zweite Klappe (17) angeordnet, die den Weg (14), auf
dem die Objekte in die Mulde (1) gelangen, verschliesst, wenn die erste Klappe (3)
ihre Ruhelage verlässt, und geschlossen hält, bis die erste Klappe (3) in ihre Ruhelage
zurückgekehrt ist. Dazu bildet die erste Klappe (3) das Antriebsglied und die zweite
(17) das Abtriebsglied eines Hebelkurvengetriebes mit einer Wippe (15/16). Ein Wippenschenkel
(16) ist an einer Kurve (18) so geführt, dass der andere Wippenschenkel (15) die zweite
Klappe (17) beim Oeffnen der ersten Klappe zurückstösst, bis sie den Weg (14) verschliesst.
Bis dahin verschliesst der eine Wippenschenkel (16) den Zwischenraum zwischen dem
unteren Rand (22) der ersten Klappe (7) und dem unteren Rand (38) der Entnahmeöffnung
(2).
|

|