[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles
mit hoher Kaltumformbarkeit durch Warmbandwalzen, Kaltwalzen, rekristallisierendes
Glühen und nachfolgendes Dressieren.
[0002] Kaltgewalzter Bandstahl wird vielfach zur Herstellung von kaltumgeformten Erzeugnissen
verwendet. Je nach Art des Umformverfahrens sind unterschiedliche Eigenschaften (Kennwerte)
erforderlich; in allen Fällen hoher Verformung sind niedrige Dehngrenzen und hohe
Bruchdehnungswerte vorteilhaft. Außerdem sind folgende Werkstoffeigenschaften bzw.
Kennwerte maßgebend:
- Beim Abkanten, wie beispielsweise bei der Herstellung von Kaltprofilen, sind niedrige
Dehngrenzen und hohe Bruchdehnungswerte ausreichend,
- bei Streckziehvorgängen wird zusätzlich ein hoher Verfestigungsexponent n
m angestrebt,
- bei Tiefziehhbeanspruchung, speziell zur Herstellung komplizierter Teile z.B. von
Automobilkarrosserien, sollte zusätzlich der Wert der senkrechten Anisotropie r
m möglichst hoch sein.
[0003] Warmgewalzte Stähle für die vorgenannten Zwecke werden nach dem Kaltwalzen rekristallisierend
geglüht. Diskontinuierliche Glühverfahren weisen Nachteile, z.B. geringe Produktivität
auf, weil die Durchführung mehrere Tage benötigt. Die neuerlich bevorzugten kontinuierlichen
Verfahren des rekristallisierenden Glühens, wie sie z.B. in dem Buch "Herstellung
von kaltgewalztem Band", 1970, Verlag Stahleisen Düsseldorf in Bild 28 gezeigt sind,
bieten bei diesem einen Verfahrensschritt die Möglichkeit zur Erreichung deutlich
höherer Produktivität. Die OS 2 348 062 beschreibt die Verwendung dieser Vorrichtungen
zur Erzeugung kaltgewalzten Stahlbandes mit guten Umformeigenschaften aus unberuhigten
und beruhigten Stählen.
[0004] Es gehört weiterhin zum Stand der Technik, daß der Stahl nach der Glühbehandlung
zur Einstellung einer für die Verarbeitung des Kaltbandes erforderlichen Alterungsbeständigkeit
einer kurzzeitigen Überalterungsbehandlung im Bereich von etwa 250 bis 450° C unterzogen
wird. Daran schließt sich die sogenannte "Dressierbehandlung" an.
[0005] Das vorgenannte Fachbuch schildert im übrigen recht ausführlich den Stand der Technik
bei der Herstellung und Prüfung von kaltgewalztem Bandstahl. Für die verschiedenen
Werkstoff-Kennwerte r
m und n
m wird auf S. 347 - 355 verwiesen. Weitere Werkstoffvorschriften sind DIN 1623 Teil
1, Ausgabe Febr. 1983 (weiche unlegierte Stähle zum Kaltumformen)und DIN 1624 zu entnehmen.
[0006] Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die Herstellung alterungsbeständiger Bandstähle
mit höchster Kaltumformbarkeit jedoch noch nicht befriedigend gelöst, insbesondere
bestehen Wünsche
- nach ausschließlicher Verwendung kontinuierlicher Produktionsverfahren mit erhöhter
Wirtschaftlichkeit
- nach verbesserten Eigenschaften der Fertigprodukte, differenziert nach den jeweiligen
Verformungsverfahren, Werkstoffbeanspruchungen und -kennwerten.
[0007] Hier setzt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein; die Lösung der vorgenannten
Aufgabe ist in Anspruch 1 in Verbindung mit den Ansprüchen 6 oder 7 beschrieben und
besteht im wesentlichen in der Kombination folgender Maßnahmen:
- Verwendung einer bestimmten Stahlanalyse
- Begrenzung der Vorwärmtemperatur vor dem Warmwalzen
- Auswahl der Walzendtemperatur je nach bevorzugten Werkstoff-Kennwerten
- kontinuierliches rekristallisierendes Glühen.
[0008] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird im einzelnen dadurch gelöst, daß die nach dem Stand
der Technik angewendeten hohen Brammenvorwärmtemperaturen bei dem neuen Verfahren
verlassen, also abgesenkt werden. Je nach der für bestimmte Verwendungszwecke bevorzugten
Kombination der Materialkennwerte wird auch die Walzendtemperatur differenziert, also
das Warmwalzen bei einer Temperatur unterhalb oder oberhalb der Umwandlungstemperatur
A₃ im letzten Fertiggerüst beendet.
[0009] Es werden an sich bekannte kontinuierliche Verfahren der rekristallisierenden Glühung
verwendet.
[0010] Im Gesamteffekt wird überraschender Weise ein in seinen Eigenschaften gezielt verbessertes
Produkt erzielt.
[0011] Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stahlanalysen sind im Hauptanspruch erwähnt;
in den Ansprüchen 2, 3 und 4 sind vorzugsweise zu verwendende eingeengte Werte festgelegt.
[0012] Für das Vorwärmen der Brammen vor dem Warmwalzen ist generell ein Temperraturbereich
von ca. 1 100 - 1 300° C eingeführt ("Eisenhütte", Berlin 1961, S. 427). Üblicher
Weise werden dabei, insbesondere für kontinuierliche Bandstraßen, die höheren Bereiche
bevorzugt, weil bekanntlich mit zunehmender Temperatur die Warmverformbarkeit der
Stähle verbessert wird, so daß der Energieverbrauch der Walzmotoren mit steigender
Walzanfangstemperatur verringert werden kann, und weil auch - trotz des unvermeidlichen
Temperaturabfalles vom Vorgerüst bis zum letzten Fertiggerüst - die Walzendtemperatur
noch oberhalb der Gefügeumwandlungstemperatur A₃ liegt. Es wird als vorteilhaft angesehen,
daß auch das letzte Gerüst der Fertigstaffel oberhalb A₃ durchlaufen wird.Die DE-OS
31 38 302, Anspruch 1, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von "kaltgewalztem
Bandstahl hoher Festigkeit". Dabei wird auch eine Erwärmung der Stahlbrammen auf
höchstens 1 200° C bzw. in den Bereich 1 200 bis 1 000° C vorgeschlagen. Die angestrebten
Dehngrenzen liegen, wie Tab. 2 belegt, über 2o kp/mm². Hinweise auf die erfindungsgemäß
herzustellenden, völlig anders zusammengesetzten Stähle, deren Umformverhalten und
niedrigen Dehngrenzen sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Die Ansprüche 1
und 5 nennen die erfindungsgemäßen Ober- bzw. Untergrenzen der Brammenvorwärmtemperatur.
[0013] Anspruch 6 legt (gegenüber dem Stand der Technik) abgesenkte Walzendtemperaturen
fest. Die Auswirkung dieser Maßnahme ist in Fig. 1 anhand von Balkendiagrammen erläutert.
Stahl 1 hat folgende Zusammensetzung (Masseprozente):
C 0,02%
Si 0,01%
Mn 0,2%
P 0,008%
S 0,012%
Al 0,04%
N 0,003%
[0014] Dieser Al-beruhigte Stahl weist einen geringen Legierungsgehalt auf und gehört nicht
in die Gruppe der "mikrolegierten Stähle". Er wurde als Bramme nach dem Stand der
Technik bei 1 270° C vorgewärmt und in herkömmlicher Weise warm mit einer Endtemperatur
von 920° C und kalt ausgewalzt. Die wichtigsten fünf Werkstoffkennzahlen sind am linken
Rande der Diagramme graphisch aufgezeichnet. Die Dehngrenze ist für hohe Ansprüche
der Kaltumformung noch ausreichend; die Bruchdehnung genügt mit 40% nur knapp für
sehr anspruchsvolle Verwendungszwecke. Ähnliches gilt für den Verfestigungskoeffizienten.
In der rechten Hälfte der entsprechenden Felder sind die gleichen Kennwerte bei erfindungsgemäßer
Herstellung des Kaltbandes dargestellt. Die Bramme wurde zunächst auf die niedrigste
in Anspruch 5 genannte Temperaturspanne vorgewärmt und dann das Band, wie dem Fachmann
geläufig ist, zwischen Vor- und Fertigstaffel gekühlt, so daß das Band aus dem letzten
Fertiggerüst mit 800° C austrat. Die prozentuale Dickenabnahme des Bandes nach Durchlaufen
der Umwandlungstemperatur erreichte noch 40%. Aus diesem Warmband hergestelltes Kaltband
erreichte trotz des geringen Legierungsaufwandes so günstige Werte von Dehngrenze,
Bruchdehnung und Verfestigungsexponent, daß diese Erzeugnisse auch für anspruchsvollste
Verwendungszwecke unter Einsatz von Streckziehen und dreidimensionalem Abkanten eingesetzt
werden können. Allerdings ist der Kennwert der senkrechten Anisotropie r
m mit 1,3 nicht ausreichend für die Herstellung komplizierter Tiefziehteile.
[0015] Anspruch 7 legt für das Warmwalzverfahren fest, daß der gesamte Walzvorgang beendet
wird (also das letzte Fertiggerüst durchlaufen wird), ehe das Walzgut unter den A₃
- Punkt erkaltet. Dabei handelt es sich um erfindungsgemäße Stähle; für Beispiel 2
ist der gleiche legierungsarme Stahl verwandt, der auch nach Beispiel 1 hergestellt
und anschließend untersucht wurde. Für Beispiel 3 lautet die (erfindungsgemäße) Analyse
in Masseprozenten:
C 0,005%
Si 0,01%
Mn 0,18%
P 0,006%
S 0,014%
Al 0,03%
N 0,004%
Ti 0,09%
[0016] Dieser Stahl wurde im Stahlwerk aufwendiger hergestellt, und zwar vakuumentkohlt
und zudem mit Ti legiert.
[0017] Wie Fig. 1 in den entsprechenden Spalten belegt, zeigt sich bei Beispiel 2, daß die
linken Balken, die den Stand der Technik darstellen, mit einer Brammenvorwärmtemperatur
von 1 270 und einer Walzendtemperatur von 920° C keine Kennzahlen für höchste Kaltumformbarkeit
aufweisen: Die Dehngrenze mit 190 N/mm², die Bruchdehnung mit 40% und der Verfestigungsexponent
mit 0,22 sind noch nicht optimal. Wesentlich günstiger sind die Werte des erfindungsgemäß
hergestellten Bandes: trotz seiner knappen Legierung: niedrigere Dehngrenze mit 160
N/mm²; deutlich angehobene Bruchdehnung und besserer Vefestigungsexponent als Folge
der niedrigen Brammenvorwärmteperatur und der Walzendtemperatur mit 920 ° C.
[0018] Ebenso sind die im Beispiel 3 dargestellten Werkstoffkennwerte bei dem Herstellverfahren
nach dem Stand der Technik weniger günstig; dagegen werden sie nach dem erfindungsgemäßen
Herstellverfahren deutlich verbessert.
[0019] Anspruch 8 hat die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einsatz der an
sich bekannten kontinuierlichen Banddurchziehöfen zum Inhalt.
[0020] Ansprüche 9 und 10 betreffen die Verbindung des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens
mit einer an sich bekannten Überalterungsbehandlung bzw. mit dem Aufbringen eines
metallischen Schutzüberzuges im Schmelzfluß.
[0021] Wie aus den vorstehenden Ausführungen und den Beispielen ersichtlich, führt die erfindungsgemäße
Kombination der genannten Verfahrensschritte dahin, daß mit verbesserter Produktivität
kaltgewalzte Bandstähle zuverlässiger und mit für bestimmte Verwendungszwecke gezielt
verbesserter Kaltumformbarkeit hergestellt werden können.
[0022] Gegenüber dem erhöhten Energiebedarf beim Warmwalzen überwiegen die Vorteile des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Es seien hierfür nur einige Beispiele genannt:
- kürzere Durchsatzzeiten und damit erhöhte Leistung der Ofenanlage für die Brammenvorwärmung
- geringere Verzunderung, also höheres Gewichtsausbringen
- gezielte Kombination der Werkstoffkennwerte für unterschiedliche Kaltumformverfahren
gesteigerter Einsatz von leistungssteigernden kontinuierlichen Verfahrensschritten
sämtlicher Arbeitsgänge
1. Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit
durch Warmbandwalzen, Kaltwalzen, rekristallisierendes Glühen und nachfolgendes Dressieren,
dadurch gekennzeichnet, daß Stähle (Angaben in Masseprozenten) mit
max. 0,06% C
max. 0,10% Si
max. 0,40% Mn
max. 0,03% P
max. 0,03% S
max. 0,01% N
mindestens einem der fünf Elemente aus nachfolgender Gruppe
0 - 0,10% Al,
0 - 0,006% B
0 - 0,20% Ti
0 - 0,20 Nb
0 - 0,20% V
erschmelzungsbedingten Verunreinigungen,
Rest Eisen
zu Brammen vergossen, vor dem Warmwalzen auf Temperaturen bis höchstens 1 200° C erwärmt,
ausgewalzt, gehaspelt und anschließend rekristallisierend auf Dehngrenzen von höchstens
200 N/mm² geglüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle max. 0,05% Si enthalten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle max. 0,006% N enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe Al, B, Ti, Nb und V mit einem Mindestgehalt
von 1/10 der in Anspruch 1 genannten Obergrenzen enthalten ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl vor dem Warmwalzen auf eine Temperatur von höchstens 1 150° C, insbesondere
von höchstens 1 100°C, jedoch über 1 000° C erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl bei einer Temperatur unterhalb A₃ fertig warmgewalzt wird , wobei
die Dickenabnahme unterhalb A₃ mindestens 35% der Dicke bei Durchlaufen von A₃ beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmwalzung bei einer Temperatur oberhalb A₃ fertig abgeschlossen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl nach dem Kaltwalzen in einem kontinuierlichen Banddurchziehofen rekristallisierend
geglüht wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl einer kurzzeitigen Überalterungsbehandlung, bestehend aus Anlassen
im Bereich zwischen ca. 250 und 450° C vor dem Dressieren unterzogen wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kaltgewalzte Stahl kontinuierlich geglüht und anschließend, insbesondere
unmittelbar anschließend, im Schmelzfluß mit einem metallischen Überzug versehen wird.