(19)
(11) EP 0 216 049 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.04.1987  Patentblatt  1987/14

(21) Anmeldenummer: 86109800.2

(22) Anmeldetag:  17.07.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 4/24, H01R 13/432
(84) Benannte Vertragsstaaten:
FR GB IT

(30) Priorität: 10.09.1985 DE 3532205

(71) Anmelder: Hella KG Hueck & Co.
D-59538 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Budde, Wilhelm
    D-4782 Erwitte 2 (DE)
  • Schmuck, Franz
    D-4789 Lippstadt (DE)
  • Stracke, Günter
    D-4780 Lippstadt (DE)
  • Vorweg, Manfred
    D-4780 Lippstadt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fahrzeugleuchte


    (57) Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen. Die Glühlampen sind über Kabel elektrisch lei­tend mit einem am Leuchtengehäuse angeordneten Mehrfach­steckanschluß verbunden. Der Mehrfachsteckanschluß besteht aus aus Blechstreifen hergestellten Kontaktteilen, die im mittleren Bereich eine Befestigungsvorrichtung aufweisen. An dem einen Endabschnitt sind die Kontaktteile als Flach­stecker ausgebildet, während sie an dem anderen Endab­schnitt jeweils eine abstehende, abgebogene Fahne auf­wesen. In die Fahne ist der die Klemmbacken einer Schneid­klemmvorrichtung schaffende Schlitz eingebracht, der in Richtung der Längsausdehnung des Kontaktteils verläuft. Die Kontaktteile sind mit den Flachsteckern in schlitzför­mige Öffnungen eingeschoben und sind mit ihrer Breiten­ausdehnung in einer Ebene verlaufend mit Abstand anein­andergereiht. Die in einer Reihe benachbarten Kontaktteile sind um 180° um ihre Längsachse verdreht zueinander ange­ordnet. Beim Eindrücken des Kabels in den Schlitz der Schneidklemmvorrichtung durchdringen die Klemmbacken die Isolierung des Kabels und stellen einen elektrischen Kon­takt zwischen der Kabelseele und dem Kontaktteil her.







    Recherchenbericht