(19)
(11) EP 0 216 140 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.04.1987  Patentblatt  1987/14

(21) Anmeldenummer: 86111475.9

(22) Anmeldetag:  19.08.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H05B 6/64
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 22.08.1985 DE 3530008

(71) Anmelder: Melitta-Werke Bentz & Sohn
W-4950 Minden 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Köhnen, Friederun
    D-4322 Sprockhövel (DE)

(74) Vertreter: UEXKÜLL & STOLBERG 
Patentanwälte Beselerstrasse 4
22607 Hamburg
22607 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Abdeckung für einen offenen Behälter, dessen Inhalt in einem Mikrowellenherd erwärmt werden soll


    (57) Zur Abdeckung eines offenen Behälters (1), dessen Inhalt in einem Mikrowellenherd erwärmt werden soll, wird eine Zellglasfolie (2) verwendet, die Belüftungslocher (3) aufweist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für einen offenen Behälter, dessen Inhalt in einem Mikrowellenherd erwärmt werden soll, sowie auf ein Verfahren zum Abdecken des Inhaltes eines solchen Behälters.

    [0002] Es ist bereits bekannt, offene Behälter, deren Inhalt in einem Mikrowellenherd erwärmt werden soll, mit einem Glasdeckel o.ä. abzudecken, um auf diese Weise das Antrocknen der oberen Schicht des Inhaltes infolge der Erwärmung zu vermeiden. Ein derartiger Glasdeckel muß jedoch im wesentlichen an die Form des Behälters angepaßt sein und auf diesem eine stabile Lage einnehmen, d.h. mit einem solchen Glasdeckel lassen sich nicht beliebig geformte Behälter vernünftig abdecken.

    [0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine für beliebig geformte, offene Behälter geeignete Abdeckung zu schaffen, die es ermöglicht, den Behälterinhalt in einem Mikrowellenherd zu erwärmen.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Abdeckung aus einer Belüftungslöcher aufweisenden Zellglasfolie, wobei die Zellglasfolie vorzugsweise durchsichtig ist.

    [0005] Eine derartige Zellglasfolie läßt- sich besonders gut und einfach auf dem offenen, im allgemeinen schalen-oder topfförmigen Behälter anbringen, etwa dadurch, daß die Zellglasfolie, angefeuchtet, über die Behälteröffnung gelegt und am öffnungsrand sowie an diesen anschließenden äußeren Flächenbereich der Behälterwand angedrückt wird, so daß sie am Behälter haftet und nicht durch den vom Ventilator des Mikrowellenherds erzeugten Luftstrom vom Behälter heruntergeblasen wird. Beim Erwärmen durch die Mikrowellenbestrahlung wird die Folie getrocknet und spannt sich dann über die Behälteröffnung, während die sich infolge Erwärmung im Behälter ausdehnende Luft durch die Belüftungslöcher aus dem Behälter entweichen kann.

    [0006] Durch die Wahl von Zellglasfolie als Abdeckung werden alle Schwierigkeiten vermieden, die mit anderen Folienabdeckungen oder flexiblen Abdeckungen entstehen. So eignen sich beispielsweise Polyethylenfolien nicht zur Abdeckung von in Mikrowellenherden zu erwärmenden Behältern, weil sie durch die Mikrowellenbestrahlung erweicht werden und aus ihnen Gase austreten. Papier, das an sich in einem Mikrowellenherd eingesetzt werden könnte, ist einerseits nicht durchsichtig, ermöglicht also keinen Blick auf den Behälterinhalt, und läßt sich andererseits kaum auf einfache Weise so am Behälter befestigen, daß es nicht vom vom Ventilator erzeugten Luftzug weggeblasen wird.

    [0007] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.

    [0008] In der Figur ist ein beispielsweise aus Glas oder Porzellan bestehender, offener Behälter 1 gezeigt, dessen Öffnung mit einer Zellglasfolie 2 verschlossen ist, die an der äußeren Umfangsfläche des Behälters 1 haftet. Hierzu ist die Zellglasfolie beispielsweise im angefeuchteten Zustand über die Öffnung des Behälters 1 gelegt und dann an die Außenfläche angedrückt worden.

    [0009] Wie dargestellt, enthält die Zellglasfolie Löcher 3, durch die hindurch sich die beim Erwärmen ausdehnende Luft entweichen kann. Als Zellglasfolie wird beispielsweise eine unter der Bezeichnung Cellophan von der Wolff Walsrode AG, 3036 Bomlitz, vertriebene, unlackierte Zellglasfolie mit einer Dicke von 20 µm verwendet, in die mittels einer Nadelwalze im Abstand von 25 mm liegende Löcher gestochen wurden.


    Ansprüche

    1. Abdeckung für einen offenen Behälter (1), dessen Inhalt in einem Mikrowellenherd erwärmt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einer Belüftungslöcher (3) aufweisenden Zellglasfolie (2) besteht.
     
    2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 2ellglasfolie (2) durchsichtig ist.
     
    3. Verfahren zum Abdecken des Inhaltes eines in einen Mikrowellenherd einzusetzenden, offenen Behälters (1), dadurch gekennzeichnet, daß über die Behälteröffnung eine angefeuchtete, Belüftungslöcher (3) aufweisende Zellglasfolie (2) gelegt und am Öffnungsrand sowie an den an diesen anschließenden, äußeren Flächenbereich der Behälterwand angedrückt wird.
     
    4. Verwendung einer Löcher (3) aufweisenden Zellglasfolie (2) als Abdeckung für einen offenen Behälter (1), dessen Inhalt in einem Mikrowellenherd erwärmt werden soll.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht