(19)
(11) EP 0 216 241 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.04.1987  Patentblatt  1987/14

(21) Anmeldenummer: 86112448.5

(22) Anmeldetag:  09.09.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E05B 49/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 27.09.1985 DE 8527600 U

(71) Anmelder: BKS GmbH
D-42549 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Baden, Hans-Dieter
    D-5620 Velbert 1 (DE)

(74) Vertreter: Sturies, Herbert (DE) et al
Brahmsstrasse 29
D-42289 Wuppertal
D-42289 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder


    (57) Für Türschlösser o. dgl. bestimmte Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder, sind mit einem Zylindergehäuse (1) und einem darin drehbeweglich gelagerten, durch schlüsselbetätigbare Zuhaltungen sperrbaren Zylinderkern (4) versehen, der einen zum Zylinderstirnende (6) ausmündenden Schlüsselkanal besitzt.
    Um den Schließzylinder insbesondere in schlecht ausgeleuchteten Räumen leichter erkennbar bzw. auffindbar zu machen, ist in der Zylinder-Stirnwand (1') ein daraus vorspringender Signalkörper (9) aus stark lichtreflektierendem bzw. -brechendem Werkstoff eingebettet. Der Signalkörper (9) besteht vorteilhaft aus Glas und ist in eine in der Stirnseite (1') des Zylindergehäuses (1) vorgesehene Sackbohrung (8) eingepresst.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder, mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbeweglich gelagerten, durch schlüsselbetätigbare Zuhaltungen sperrbaren Zylinderkern mit zum Zylinderstirnende ausmündendem Schlüsselkanal.

    [0002] Schließzylinder obiger Art sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere bei solchen Schlössern verwendet, an die höhere Sicherheitsanforderungen gestellt werden. Sie unterscheiden sich von anderen Schlössern, z.B. Buntbartschlössern, rein äußerlich allein schon dadurch, daß sie wesentlich engere Schlüsselkanäle bzw. -einführöffnungen besitzen und entsprechend kleiner und handlicher dimensionierte Betätigungsschlüssel erfordern. Die Kleinheit der Schließzylinder und ihrer Schlüsseleinstecköffnungen bedingt aber auch, daß letztere für den Schloßbenutzer weniger gut auffindbar sind. Das gilt insbesondere in den Fällen, wo mit solchen Schließzylindern ausgerüstete Türen od.dgl. nur schlecht beleuchtet sind, wie beispielsweise in halbdunklen, nur unzureichend beleuchteten Hotel-Korridoren usw.

    [0003] Hier setzt nun die Erfindung ein. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder zu schaffen, der bei geringstmöglichem baulichem Aufwand leichter erkennbar bzw. auffindbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Zylinder-Stirnwand ein daraus vorstehender Signalkörper aus stark lichtreflektierendem bzw. -brechendem Werkstoff eingebettet ist. Ein solcher Signalkörper besteht vorteilhaft aus Glas und ist in eine in der Stirnseite des Zylindergehäuses vorgesehene Sackbohrung eingepreßt. Durch den in die Zylinderstirnwand eingebetteten gläsernen Signalkörper und die von ihm hervorgerufene Lichtreflektion bzw. -brechung kann der Schließzylinder auch in schlecht ausgeleuchteten Räumen, wie etwa Hotelfluren mit nur in größeren Abständen angeordneten schwachen Leuchten, wesentlich leichter gefunden werden, da auch in solchen Fällen von dem Glaskörper immer noch eine gewisse Lichtstreuung ausgeht, die sowohl der betreffende Schließzylinder als auch seinen Schlüssel-Einführschlitz besser zu lokalisieren erlaubt.

    [0004] Im einfachsten Falle kann der Glaskörper kugelförmig ausgebildet sein. Er läßt sich dann bequem in die entsprechend dimensionierte Sackbohrung in der Gehäusestirnwand einpressen. Dabei kann auch eine entsprechende Einfärbung des Glaskörpers von Nutzen sein, etwa seine Rotfärbung, die seine Signalwirkung noch steigern hilft. Der Glaskörper kann auch in seinem über die Stirnwand hervorstehenden Teil andersartig, z.B. polyederförmig ausgebildet sein, beispielsweise stumpfpyramidenartig, wodurch gleichfalls ein signalisierender Lichteffekt hervorgerufen werden kann. Ist der Schließzylinder wie in den überwiegenden Fällen als Doppelprofilzylinder ausgebildet, so empfiehlt es sich, beide Zylindergehäuse-Stirnenden mit gläsernen Signalkörpern zu versehen.

    [0005] In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Schließzylinder dargestellt. Dabei zeigen

    Fig. 1 und 2 einen Doppelprofilzylinder in Stirn- bzw. Seitenansicht,

    Fig. 3 und 4 einen Profilhalbzylinder in der Stirn-und Seitenansicht und

    Fig. 5 die Stirnansicht eines Profilschließzylinders anderer Ausführung.



    [0006] Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Doppelprofil-Schließzylinder ist insoweit von herkömmlicher Beschaffenheit, als er ein Zylindergehäuse 1 mit mittig vorhandener Aussparung 2 für den Schließbart 3 und zwei beidseitig davon gelegene, im Zylindergehäuse 1 drehbeweglich gelagerte Zylinderkerne 4, 5 aufweist. Diese sind in ihrer Drehbeweglichkeit durch schlüsselbetätigbare Zuhaltungen blockierbar und besitzen jeweils zum Zylinderstirnende 6 bzw. 6' ausmündende Schlüsselkanäle 7. Erfindungsgemäß sind in den Stirnseiten 1' des Schließzylindergehäuses Sackbohrungen 8 vorgesehen, in die je eine als Signalkörper dienende Glaskugel 9 eingepreßt ist. Die Sackbohrungen 8 sind so tief gehalten, daß die Glaskugeln 9 bei ihrem Einpressen nicht auf den Bohrungsgrund treffen und in jedem Falle noch um einen gewissen Betrag aus der Gehäusestirnfläche 1' vorstehen, um hier entsprechende Signalwirkungen durch Lichtbrechung bzw. -reflektion hervorrufen zu können.

    [0007] Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Profilhalbzylinder ist ebenfalls mit einem in der Stirnfläche 1' seines Zylindergehäuses 1 eingebetteten gläsernen Signalkörper 10 versehen, der wiederum in eine entsprechende Sackbohrung 8 des Zylindergehäuses 1 eingepreßt sein kann. In seinem über die Stirnfläche 1' vorstehenden Bereich ist der Glaskörper 10 hier polyederförmig, und zwar pyramidenstumpfartig ausgebildet. Auch in diesem Fall vermag der Glaskörper 10 eine entsprechende lichtoptische Wirkung hervorzurufen, die ihn selbst und seine Schlüsseleinführöffnung 7 leichter erkennen bzw. auffinden lassen.

    [0008] Bei dem in Fig. 5 dargestellten Profilzylinder ist der gläserne Signalkörper 11 nicht in die Stirnfläche des Zylindergehäuses 1 sondern in die Stirnwand des Zylinderkerns 4 eingebettet. Er liegt hier unmittelbar neben der Einstecköffnung 7 für den Schlüssel, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel links daneben, was für rechtshändige Schlüsselbenutzer besonders günstig ist.


    Ansprüche

    1. Schließzylinder, insbesondere ProfilschlieBzylinder, mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbeweglich gelagerten, durch schlüsselbetätigbare Zuhaltungen sperrbaren Zylinderkern mit zum Zylinderstirnende ausmündendem Schlüsselkanal, dadurch gekennzeichnet , daß in der Zylinder- stirnwand (1') ein daraus vorspringender Signalkörper (9) aus stark lichtreflektierendem bzw. -brechendem Werkstoff eingebettet ist.
     
    2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalkörper (9) aus Glas besteht und in eine in der Stirnseite (1') des Zylindergehäuses (1) vorgesehene Sackbohrung (8) eingepreßt ist.
     
    3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Glaskörper (9) kugelförmig gestaltet ist.
     
    4. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Glaskörper (10) zumindest in seinem über die Stirnwand vorstehenden Teil polyderförmig gestaltet ist.
     
    5. Als Doppelzylinder ausgebildeter Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die gläsernen Signalkörper (9) an beiden Zylindergehäuse-Stirnenden (1') vorhanden sind.
     
    6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalkörper (11) in der Stirnwand des Zylinderkerns (4) sitzt.
     
    7. Schliezylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalkörper (11) unmittelbar neben der Einstecköffnung (7) für den Schlüssel angeordnet ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht