(19)
(11) EP 0 217 155 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
08.04.1987  Patentblatt  1987/15

(21) Anmeldenummer: 86112086.3

(22) Anmeldetag:  02.09.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G01N 1/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI NL SE

(30) Priorität: 02.10.1985 DE 3535179

(71) Anmelder: Jansky GmbH
W-4407 Emsdetten (DE)

(72) Erfinder:
  • Jansky, Manfred, Dipl.-Ing.
    D-4407 Emsdetten (DE)
  • Jansky, Walter
    D-4407 Emsdetten (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack Patentanwälte 
Postfach 33 02 29
40435 Düsseldorf
40435 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Beschreibung liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 2.2).
     


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Probeentnahmevorrichtung für eine Milchumfüllanlage. Aus der von einem ersten Behälter zu einem zweiten Behälter (Luftabscheider) führenden Hauptleitung gehen zwei zu Probeentnahmebehältern 9,10 führende Abzweigleitungen 7,8 aus, über die Milch mit unterschiedlichem Teilungsverhältnis in die Probeentnahmebehälter gelangt. Wird während der Annahme die Kapazität des in dem mit großem Teilungsverhältnis gefüllten Probeentnahmebehälter überschritten, dann wird dieser Behälter vollständig entleert und danach mit Milch mit dem kleinen Telungsverhältnis gefüllt. Die in dieser zweiten Phase gesammelte Milch wird mit der in der ersten Phase gesammelten Milch mit kleinem Teilungsfaktor vermischt. Diese Milch ist dann repräsentativ für die insgesamt umgefüllte Milch.
    Für die Veröffentlichung ist die Zeichnung bestimmt.




    Beschreibung


    [0001] Es ist üblich, mit Milchsammelwagen Milch unterschiedlicher Volumina und unterschiedlicher Qualität in Empfang zu nehmen. Die Milchsammelwagen sind deshalb mit einem Volumenmesser und einer Probeentnahmevorrichtung ausgerüstet, die es ermöglicht, mehr oder weniger exakt eine repräsentative Probe für die vom jeweiligen Produktionsbetrieb abzuliefemde Milch zu erstellen. Dies geschieht in der Weise, daß während des gesamten Annahmevorganges ein Teilstrom aus dem Hauptstrom abgezweigt und in einen kleinen Sammelund Mischbehälter gefüttt wird, aus dem am Ende des Annahmevorganges ein noch kleineres Volumen als Milchprobe entnommen wird. Nach Erstellen der Probe wird die übrige im Sammel-und Mischbehälter verbleibende Milch abgelassen und der bereits angenommenen Milch zugegeben. Beim nächsten Produzenten wird in gleicher Weise verfahren, also der Sammel-und Mischbehälter während des Annahmevorganges mengenproportional mit Milch gefüllt. Da von der letzten Annahme im Behälter eine Benetzung geblieben ist, wird diese neue in den Sammelund Mischbehälter gefüllte Milch mit der die Behälterwandung benetzenden Milch aus der letzten Annahme vermischt. Wenn auch dieses Volumen klein ist, kann es zu einer beachtlichen Verfälschung der beim jeweils folgenden Produzenten angenommenen Milchprobe führen. Diese Gefahr der Probenverfälschung ist umso größer, je kleiner das Volumen der in den Sammel-und Mischbehälter eingefüllten Milchmenge ist. Um diese Verfälschung möglichst klein zu halten ist es bekannt, das Abzweigventil so einzustellen, daß unter Berücksichtigung des jeweiligen, abzunehmenden Milchvolumens der Proportionalitätsfaktor für die abzuzweigende Milch größer oder kleiner gewählt wird. Diese Art der Erstellung der Probe ist nicht nur umständlich, sondern nach wie vor ungenau, denn selbst eine erfahrene Bedienungsperson wird beim Abschätzen des abzunehmenden Milchvolumens kaum jedes Mal den Proportionalitätsfaktor am Abzweigventil so einstellen können, daß der Sammel-und Mischbehälter unter optimaler Ausnutzung seiner Kapazität während des gesamten Annahmevorganges mit abgezweigter Milch gefüllt wird, ohne daß er am Ende des Annahmevorganges überfüllt wird.

    [0002] Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Erstellen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe, das bzw. die Gegenstände der älteren Patentanmeldung P 34 39 663.2 sind, wird von dem von einem ersten Behälter zu einem zweiten Behälter führenden Hauptleitung ein Teilstrom mit einem bestimmten Proportionalitätsfaktor abgezweigt. Das Abzweigen erfolgt dabei in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen, wobei in der ersten Phase der Proportionalitätsfaktor wesentlich größer als in der zweiten Phase ist.

    [0003] Ist das insgesamt vom Lieferanten anzunehmende Milchvolumen klein, reicht die Kapazität des Probeentnahmebehätters aus, den mengenproportionalen Teilstrom während des gesamten Annahmevorganges anzunehmen. Ist die anzunehmende Milchmenge dagegen groß, müssen beide Annahmephasen durchlaufen werden. Aus dem ersten Teilvolumen mit dem größeren Proportionalitätsfaktor wird nach der ersten Phase nur ein solcher Teil zurückbehalten, wie er dem kleineren Proportionalitätsfaktor in der zweiten Phase entspricht. Beide Teilmengen lassen sich dann anschließend vermischen und geben die repräsentative Milchprobe ab. Die Genauigkeit, mit der das erste Teilvolumen auf die gewünschte Restmenge reduziert wird, die dem Proportionalitätsfaktor in der zweiten Annahmephase entspricht, ist bestimmend für die Genauigkeit der aus diesem Restvolumen und dem in der zweiten Phase angenommenen Volumen. Beim Gegenstand der älteren Anmeldung wird das Teilvolumen durch einen Überlauf in dem Probeentnahmebehälter bestimmt. Bei Schieflage des Probeentnahmebehälters kann es deshalb zu Ungenauigkeiten kommen.

    [0004] Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine sehr exakte repräsentative Milchprobe sowohl für große als auch kleine Volumina zu erstellen ist.

    [0005] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erstellen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe, bei dem während des Umfüllens der Milch von einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter mengenproportionale Teilströme mit verschieden großen Proportionalitätsfaktoren aus dem Hauptstrom vom ersten Behälter in den zweiten Behälter abgezweigt und in Probeentnahmebehältem gesammelt werden, wobei nur bei Überschreiten der Kapazität des mit großem Proportionalitätsfaktor gefüllten Probeentnahmebehälters das Abzweigen in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen mit zunächst großem und dann wesentlich kleinerem Proporitonalitätsfaktor erfolgt. Bei einem solchen Verfahren ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Phase parallel zu dem in den einen Probeentnahmebehälter abgezweigten Teilstrom mit dem großen Proportionalitätsfaktor ein zweiter Teilstrom mit dem kleineren Proportionalitätsfaktor in den anderen Probeentnahmebehälter abgezweigt wird und das in der ersten Phase mit dem kleinen Proportionalitätsfaktor gesammelte Teilvolumen mit dem in der zweiten Phase mit dem kleinen Proportionalitätsfaktor gesammelten Teilvolumen vermischt wird.

    [0006] Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Probeentnahmevorrichtung für eine Milchumfüllanlage mit einer von einem ersten Behälter zu einem zweiten Behälter führenden Hauptleitung und zwei davon abzweigenden und zu Probeentnahmebehältern führenden Abzweigleitungen, wobei ein Ventil zum Einstellen der Teilungsverhältnisse der abgezweigten Milch vorgesehen ist, das bei Erreichen eines vorgegebenen Niveaus in einem der beiden Probeentnahmebehäfter über eine Servo-Steuerung das Ventil für die zu diesem Probeentnahmebehälter führenden Leitung von einem großen Teilungsverhältnis auf ein kleines Teilungsverhältnis umschaltet und das Entleeren der gesammelten Milch aus diesem Probeentnahmebehälter einleitet, und wobei der andere Probeentnahmebehäl ter, der über das Ventil bei dem eingestellten kleinen Teilungsverhältnis füllbar ist, in den einen Probeentnahmebehälter entleerbar ist. Bei einer solchen Probeentnahmevorrichtung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß beide Probeentnahmebehäiter- gleichzeitig mit verschieden eingestellten Teilungsverhältnissen füllbar sind und der eine Probeentnahmebehälter über ein von einer Servo-Steuerung bei Erreichen des vorgegebenen Niveaus gesteuertes Ventil ganz entleerbar ist, bevor die in dem anderen Probeentnahmebehälter gesammelte Milch in den einen Probeentnahmebehälter entleert wird.

    [0007] Da bei der Erfindung vorsorglich bereits in der ersten Phase neben der mit großen Proportionalitätsfaktor abgezweigten Milch,Milch mit wesentlich kleinerem Proportionalitätsfaktor abgezweigt und gesammelt wird, ist es nicht erforderlich, von der mit großem Proportionalitätsfaktor abgezweigten Milch ein Restvolumen dann zurückzuhalten, wenn die Kapazität des mit großem Proportionalitätsfaktor gefüllten Probeentnahmebehälters nicht ausreicht, während der gesamten Annahmephase die abgezweigte Milch mit großem Proportionalitätsfaktor anzunehmen. In diesem Fall wird die mit dem kleinen Proportionalitätsfaktor abgezweigte Milch mit dem in der zweiten Phase mit kleinem Proportionalitätsfaktor abgezweigten Milch vermischt, um daraus die für die gesamte Annahme repräsentative Milchprobe erstellen zu können. Ist jedoch das insgesamt anzunehmende Milchvolumen nicht groß, so daß während der gesamten Annahme Milch mit großem Proportionalitätsfaktor abgezweigt und in dem zugeordneten Behälter aufgenommen werden kann, wird daraus die Milchprobe entnommen, die mit dem kleinen Proportionalitätsfaktor gesammelte Milch wird in diesem Fall für die Erstellung der Probe nicht benötigt. Die durch die Lage der Vorrichtung sonst auftretenden Ungenauigkeiten bei der Bildung aus dem ersten Teilvolumen abgeleiteten Restvolumens treten also nicht auf.

    [0008] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.

    [0009] Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird die von einem Produzenten abzuliefernde Milch in Behältern 1 zum Abholen durch einen Milchsammelwagen bereitgestellt. Über eine Hauptleitung 2, eine selbst ansaugende Pumpe 3 und ein mittels einer Servo-Betätigung 4 auf zwei unterschiedliche Teilungsverhältnisse einstellbares Ventil 5 wird die Milch in einen Behälter 6 (Luftabscheider) gefördert, aus dem die Milch in einen nicht dargestellten Sammeltank des ebenfalls nicht dargestellten Tankfahrzeuges gelangt.

    [0010] Von dem Abzweigventil 5 zweigen zwei Abzweigleitungen 7,8 in einen größeren und einen kleineren Probeentnahmebehälter 9,10 ab, wobei die einem großen Teilungsverhältnis zugeordnete Abzweigleitung 7 unmittelbar in den größeren Behälter 9 und die einem kleinen Teilungsverhältnis zugeordnete Abzweigleitung 8 in den kleineren Behälter 9 mündet. Der kleinere Behälter 10 ist über ein mit einer Servo-Betätigung 11 ausgestattetes Ventil 12 am Boden des Behälters 10 in den Behälter 9 entleerbar.

    [0011] Der Behälter 9 ist über eine Entlüftungsleitung 13 mit dem Behälter 6 verbunden. Der Inhalt des Behälters 9 kann über ein mit einer Servo-Betätigung 14 betätigbares Ventil 15 abgelassen und über eine Rücklaufleitung 16 in die Hauptleitung eingespeist werden. Mit einem im Behälter angeordneten Rührwerk 21 kann die Milch im Behälter 9 gemischt werden.

    [0012] Zur Aktivierung der verschiedenen Servo-Betätigungen 4,11,14,18 dient eine nicht dargestellte Steuereinrichtung, die von einem Niveaustandsfühler 22 ein Signal erhält, sobald der Milchpegel im Behälter 9 den Fühler 22 erreicht.

    [0013] Zur Entnahme einer Milchprobe ist am unteren Bereich des Behälters eine Leitung 23 angeschlossen, die mit einer Hohlnadel 24 in ein Probegefäß 25 einführbar ist. Damit in das Probegefäß 25 Milch gelangen kann, ist zum Beispiel eine weitere nicht dargestellte Hohlnadel vorgesehen, die mit der Unterdruckseite der Pumpe 3 verbunden ist. Sobald beide Nadeln 24 einen abdichtenden Deckel des Probegefäßes 25 durchstoßen haben, gelangt die zu entnehmende Milchprobe aufgrund des Unterdruckes in das Gefäß 25.

    [0014] Die beschriebene Probeentnahmevorrichtung arbeitet auf folgende Art und Weise:

    [0015] Nach jedem Annahmevorgang und Entnahme der Probe wird das Ventil 15 geöffnet, so daß aus dem Behälter 9 die gesamte Milch fließen kann. An der Behälterwandung bleibt nur eine Benetzung übrig. Zur Übernahme neuer Milch wird die Hauptleitung 2 mit ihrem unten offenen Ende in den Behälter 1 gesteckt und die Pumpe 3 fördert Milch aus dem Behälter 1 in den Behälter 6. Während dieser Phase ist das Ventil 5 für die Leitung 6 auf ein großes Teilungsverhältnis und für die Leitung 8 auf ein wesentliches kleineres Teilungsverhältnis eingestellt, beispielsweise auf die Teilungsverhältnisse 10 % und 3 o/oo. Erreicht der Milchpegel im Behälter 9 während dieser Phase der Annahme den Fühler 22, dann ist die erste Phase der Annahme beendet. Die Steuereinrichtung veranlaßt über die Servo-Steuerung 4 das Ventil 5,die Abzweigung von Milch mit großem Teilungsverhältnis zu sperren und nur noch Milch mit kleinem Teilungsverhältnis abzuzweigen. Dies geschieht entweder dadurch, daß nur noch Milch über die Leitung 8 in den Behälter 10 gelangt oder aber über die Leitung 7 Milch mit dem kleineren Teilungsverhältnis, also beispielsweise 3 o/oo.direkt in den Behälter 9. Beim Ansprechen des Fühlers 22 veranlaßt die Steuereinrichtung die Servo-Betätigung 14 das Ventil 15 zu öffnen, so daß die gesamte mit dem größeren Proportionalitätsfaktor gesammelte Milch aus dem Behälter 9 abfließt. Nach Entleeren des Behälters 9 wird das Ventil 15 wieder geschlossen und jetzt gelangt nur noch Milch mit dem kleineren Proportionalitätsfaktor in den Behälter 9, sei es direkt über die Leitung 7, sei es indirekt über den Behälter 10. Auch die in der ersten Phase im Behälter 10 gesammelte Milch wird nach Öffnen des Ventiles 12 in den Behälter 9 gefüllt und durch das Rührwerk 20 mit der in der zweiten Phase angenommenen Milch vermischt. Auf diese Art und Weise erhält man am Ende der zweiten Phase ein Teilvo lumen, das repräsentativ für die gesamten Annahmevorganges angenommene Milch ist.

    [0016] Sofern in der ersten Phase das Niveau des Fühlers 22 nicht erreicht wird, wird die Milchprobe nur aus dem im Behälter 9 befindlichen Milchvolumen genommen. Die mit dem kleineren Proportionalitätsfaktor im Behälter 10 gesammelte Milch wird für die Probeentnahme dann nicht gebraucht.


    Ansprüche

    1. Verfahren zum Erstellen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe, bei dem während des Umfüllens der Milch von einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter mengenproportionale Teilströme mit verschieden großen Proportionalitätsfaktoren aus dem Hauptstrom vom ersten Behälter in den zweiten Behälter abgezweigt und in Probeentnahmebehältem gesammelt werden, wobei nur bei Überschreiten der Kapazität des mit dem großen Proportionalitätsfaktor gefüllten Probeentnahmebehälters das Abzweigen in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen mit zunächst großem und dann wesentlich kleinerem Proportionalitätsfaktor erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Phase parallel zu dem in den einen Probeentnahmebehälter abgezweigten Teilstrom mit dem großen Proportionalitätsfaktor ein zweiter Teilstrom mit dem kleinen Proportionalitätsfaktor in den anderen Probeentnahmebehälter abgezweigt wird und das in der ersten Phase mit kleinem Proportionalitätsfaktor gesammelte Teilvolumen mit dem in der zweiten Phase mit kleinem Proportionalitätsfaktor gesammelten Teilvolumen vermischt wird.
     
    2. Probeentnahmevorrichtung für eine Milchumfüllanlage mit einer von einem ersten Behälter zu einem zweiten Behälter (Luftabscheider) führenden Hauptleitung und zwei davon abzweigenden und zu Probeentnahmebehältem führenden Abzweigleitungen, wobei zur Einstellung der Teilungsverhältnisse der abgezweigten Milch ein Ventil vorgesehen ist, das bei Erreichen eines vorgegebenen Milchniveaus in einem der beiden Probeentnahmebehälter über eine Servo-Steuerung das Ventil für die zu diesem Probeentnahmebehälter führenden Leitung von einem großen Teilungsverhältnis auf ein kleines Teilungsverhältnis umschaltet und das Entleeren der gesammelten Milch aus diesem Behälter einleitet, und wobei der andere Probeentnahmebehälter, der über das Ventil bei dem eingestellten kleinen Teilungsverhältnis füllbar ist, in den einen Probeentnahmebehälter entleerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Probeentnahmebehälter (9,10) gleichzeitig bei verschieden großen eingestellten Teilungsverhältnissen füllbar sind und der eine Probeentnahmebehälter (9) über eine von einer Servo-Steuerung (14) bei Erreichen des vorgegebenen Niveaus gesteuerten Ventils - (15) ganz entleerbar ist, bevor die in dem anderen Probeentnahmebehälter (10) gesammelte Milch in den einen Probeentnahmebehälter (9) entleerbar ist.
     




    Zeichnung