(19)
(11) EP 0 218 092 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.04.1987  Patentblatt  1987/16

(21) Anmeldenummer: 86112132.5

(22) Anmeldetag:  02.09.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41F 21/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 05.10.1985 DE 3535693

(71) Anmelder: M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Simeth, Claus, Dipl.-Ing.
    D-6050 Offenbach/Main (DE)

(74) Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. 
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG Patentabteilung/FTB S, Postfach 10 12 64
63012 Offenbach
63012 Offenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine


    (57) Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben-Bogenoffset-Ro­tationsdruckmaschine in Reihenbauart, bei welcher die Druckzylinder aufeinander folgender Druckwerke durch einen doppelt großen oder durch mehrere aufeinander folgende einfach oder doppelt große Bogenführungszylin­der verbunden sind. Aufgabe der Erfindung ist eine Ver­schmelzung von Schöndruck- und von Schön- und Wider­druckmaschinen vorstehender Bauart.
    Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß der oder die aufeinander folgenden Bogenführungszylinder (18; 20, 21, 22) zwischen doppelt großen Druckzylindern (5, 6; 7, 8) in selbständigen Bogenführungsaggregaten (17, 19) ange­ordnet sind, die gleichartig und genau in der Lage zu den aufeinander folgenden Druckwerken (1, 2; 3, 4) fixiert sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben-Bogenoffset-Ro­tationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.

    [0002] Es sind Maschinentypen nur für Schöndruck, aber auch für Schön- und Widerdruck bekannt, bei denen zwei Druckwerke durch nur eine oder durch mehrere aufeinander folgende Bogenführungstrommeln verbunden sind, siehe Offsettechnik von H. Rittweger, dritte Auflage 1977, Fachschriften-Ver­lag, Fellbach bei Stuttgart.

    [0003] Bei einem dieser bekannten Maschinentypen sind z.B. die Druckzylinder und ein diese verbindender Bogenführungs­zylinder im Durchmesser doppelt so groß wie die zugehörigen Gummi- bzw. Plattenzylinder ausgebildet. Diese Maschinen sind als Schöndruckmaschinen für den einseitigen Mehrfar­bendruck bei generell mechanischen Greiferübergaben be­sonders geeignet, wenn bei höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten ein schlanker, sanfter Bogenlauf erreicht werden soll. Mit einer zusätzlichen Wendeeinrichtung ausgestattet werden derartige Maschinentypen auch als Schön- und Widerdruck­maschinen eingesetzt. Hierbei bestehen aber erhebliche Probleme bei den heute üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten und der Verarbeitung von Karton, wenn das Bogenende mittels unsicherer Sauger von der geschlossenen Oberfläche eines doppelt großen, relativ glatten Druckzylinders gestrafft, abgenommen und registerhaltig weiter gegeben werden soll.

    [0004] Es sind auch bereits Maschinentypen bekannt, bei denen ein­fach oder doppelt große Druckzylinder durch mehr als nur eine, in der Regel durch drei einfach und/oder doppelt große Bogenführungszylinder verbunden sind. Diese Maschinen sind als Schöndruckmaschinen oder auch als Schön- und Widerdruckmaschinen besonders geeignet, wenn ein register­ haltiger Bogenlauf bei durchgehend mechanischen Greifer­übergaben erfolgen soll.

    [0005] Von Nachteil ist jedoch, daß es bisher keine Gliederung bei Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen gibt, um sowohl einen als auch mehrere Bogenführungszylinder zwischen gleichen oder verschiedenen Druckwerken für eine Reihenbauweise mit auswechselbarem Bogenlauf anzuordnen. Eine darauf beruhende Typenbildung mit den Vorteilen einer rationellen Fertigung und Montage konnte deswegen bisher nicht genutzt werden.

    [0006] Aus der DE-OS 1 243 210 ist es zwar bekannt, zwei Druck­maschinentypen für Schöndruck durch geschlossene, zu­sammenstellbare Aggregate für eine rationelle Fertigung und sinnvolle Typisierung zu verschmelzen. Dabei handelt es sich aber um eine Gliederung der Druckwerkseinheiten von 3- oder 5-Zylinder-Schöndruckmaschinen in selbständige Baueinheiten, so daß eine auswechselbare Bogenführung zwischen Druckwerken in Reihenbauweise nicht nahegelegt wird.

    [0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauprinzip zu finden, welches eine Verschmelzung vonnur einen doppelt großen Bogenführungszylinder zwischen doppelt großen Druckzylin­dern aufweisenden Schöndruckmaschinen und mehrere Bogen­führungszylinder zwischen zwei Druckzylindern aufweisen­den Schön- und Widerdruckmaschinen zu einer flexiblen Reihenbauart mit auswechselbarem Bogenlauf ermöglicht, bei der generell mechanische Greiferübergaben erfolgen.

    [0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merk­male des ersten Patentanspruchs.

    [0009] Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine uni­verselle Verwendung von gleichartigen Druckwerken für eine flexible Reihenbauart mit auswechselbarem Bogenlauf sowohl für Schöndruckmaschinen als auch für Schön- und Widerdruck­maschinen in Verbindung mit selbständigen Bogenführungs­aggregaten ermöglicht wird, die eine oder mehrere Bogen­führungszylinder aufweisen, bei denen generell mechanische Greiferübergaben erfolgen.

    [0010] Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.

    [0011] Es zeigt:

    Fig. 1 eine Schöndruckeinheit mit nur einem doppelt großen Bogenführungs­zylinder zwischen doppelt großen Druckzylindern aufeinander folgender Druckwerke, schematisch,

    Fig. 2 eine Schön- und Widerdruckeinheit mit drei einfach und doppelt großen Bogen­führungszylindern zwischen doppelt großen Druckzylindern aufeinander folgender Druckwerke, schematisch.



    [0012] Gemäß Fig. 1 und 2 sind in aufeinander folgenden Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 jeweils doppelt große Druckzylinder 5 bis 8 mit den zugehörigen einfach großen Plattenzylindern 9 bis 12 sowie Gummizylindern 13 bis 16 angeordnet. Die ebenfalls zu­gehörigen Farb- und Feuchtwerke sind nicht dargestellt. In einem selbständigen Bogenführungsaggregat 17 ist ein doppelt großer Bogenführungzylinder 18 bzw. in einem selbständigen Bogenführungsaggregat 19 sind aufeinander folgende Bogen­ führungszylinder 20 bis 22 angeordnet. Der Bogenführungs­zylinder 20 ist dabei in bekannter Weise als Wendezylinder und die Bogenführungszylinder 21, 22 sind als Transfer­zylinder ausgebildet. Aus je zwei Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 und einem Bogenführungsaggregat 17 bzw. 19 entsteht eine Schöndruckeinheit gemäß Fig. 1 bzw. eine Schön- und Wider­druckeinheit gemäß Fig. 2, an die beliebig Bogenführungs­aggregate 17 bzw. 19 und weitere Druckwerke in Reihenbau­weise ankoppelbar sind.

    [0013] In den Verbindungsebenen I-I bzw. II-II werden hierzu gleich­artige Seitenwände von aufeinander folgenden Druckwerke 1,2 bzw. 3, 4 mit Seitenwänden der Bogenführungseinheit 17 bzw. 19 verschraubt, die das jeweils erforderliche Zwischenmaß für den Aufbau des entsprechenden Maschinentyps je nach dem gewählten Bogenlauf aufweisen. Die Größe des Zwischen­maßes ergibt sich aus der Größe und der Anordnung der zu­sammenwirkenden Zylinder 5, 6, 18 bzw. 7, 8, 20, 21, 22. Die Lagesicherung der Bogenführungsaggregate 17 bzw. 19 an den Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 erfolgt in an sich be­kannter Weise durch genau korrespondierende Paßelemente, z.B. durch Paßstifte und zugehörige Paßbohrungen.

    [0014] Die Kopplung der mechnaischen Funktionen der Druckwerke 1, 2 bzw. 3, 4 und der zugehörigen Bogenführungsaggregate 17 bzw. 19 erfolgt durch den nicht dargestellten Zahneingriff der Zylinder 5, 6, 18 bzw. 7, 8, 20, 21, 22 in bekannter Weise.

    [0015] In einer flexiblen Reihenbauweise können dadurch bei generell mechanischen Greiferübergaben mittels der selbständigen Bogenführungsaggregate 17 bzw. 19 sowohl Schöndruckmaschinen als auch Schön- und Widerdruckmaschinen bei rationeller Fertigung und Montage mit auswechselbarem Bogenlauf geschaffen werden.

    [0016] Die Zylinderanordnung in den Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 ist nicht auf die gezeichnete 3-Zylinder-Bauweise be­schränkt, sonderen es ist auch die bekannte 5-Zylinder-­Bauweise mit Doppeldruckwerk oder eine Kombination von 3-Zylinder- und 5-Zylinder-Druckwerken vom Erfindungs­gedanken erfaßt.


    Ansprüche

    1.) Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine in Reihen­bauart, bei welcher die Druckzylinder aufeinander fol­gender Druckwerke durch einen doppelt großen oder durch mehrere aufeinander folgende einfach oder doppelt große Bogenführungszylinder verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die aufeinander folgenden Bogenführungs­zylinder (18; 20, 21, 22) zwischen doppelt großen Druck­zylindern (5, 6; 7, 8) in selbständigen Bogenführungs­aggregaten (17, 19) angeordnet sind, die gleichartig und genau in der Lage zu den aufeinander folgenden Druck­werken (1, 2; 3, 4) fixiert sind.
     
    2.) Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckwerke (1, 2; 3, 4) eine 3-Zylinder- oder eine 5-Zylinder-Bauweise aufweisen.
     




    Zeichnung