[0001] Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine nach dem
Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
[0002] Es sind Maschinentypen nur für Schöndruck, aber auch für Schön- und Widerdruck bekannt,
bei denen zwei Druckwerke durch nur eine oder durch mehrere aufeinander folgende Bogenführungstrommeln
verbunden sind, siehe Offsettechnik von H. Rittweger, dritte Auflage 1977, Fachschriften-Verlag,
Fellbach bei Stuttgart.
[0003] Bei einem dieser bekannten Maschinentypen sind z.B. die Druckzylinder und ein diese
verbindender Bogenführungszylinder im Durchmesser doppelt so groß wie die zugehörigen
Gummi- bzw. Plattenzylinder ausgebildet. Diese Maschinen sind als Schöndruckmaschinen
für den einseitigen Mehrfarbendruck bei generell mechanischen Greiferübergaben besonders
geeignet, wenn bei höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten ein schlanker, sanfter Bogenlauf
erreicht werden soll. Mit einer zusätzlichen Wendeeinrichtung ausgestattet werden
derartige Maschinentypen auch als Schön- und Widerdruckmaschinen eingesetzt. Hierbei
bestehen aber erhebliche Probleme bei den heute üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten
und der Verarbeitung von Karton, wenn das Bogenende mittels unsicherer Sauger von
der geschlossenen Oberfläche eines doppelt großen, relativ glatten Druckzylinders
gestrafft, abgenommen und registerhaltig weiter gegeben werden soll.
[0004] Es sind auch bereits Maschinentypen bekannt, bei denen einfach oder doppelt große
Druckzylinder durch mehr als nur eine, in der Regel durch drei einfach und/oder doppelt
große Bogenführungszylinder verbunden sind. Diese Maschinen sind als Schöndruckmaschinen
oder auch als Schön- und Widerdruckmaschinen besonders geeignet, wenn ein register
haltiger Bogenlauf bei durchgehend mechanischen Greiferübergaben erfolgen soll.
[0005] Von Nachteil ist jedoch, daß es bisher keine Gliederung bei Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
gibt, um sowohl einen als auch mehrere Bogenführungszylinder zwischen gleichen oder
verschiedenen Druckwerken für eine Reihenbauweise mit auswechselbarem Bogenlauf anzuordnen.
Eine darauf beruhende Typenbildung mit den Vorteilen einer rationellen Fertigung und
Montage konnte deswegen bisher nicht genutzt werden.
[0006] Aus der DE-OS 1 243 210 ist es zwar bekannt, zwei Druckmaschinentypen für Schöndruck
durch geschlossene, zusammenstellbare Aggregate für eine rationelle Fertigung und
sinnvolle Typisierung zu verschmelzen. Dabei handelt es sich aber um eine Gliederung
der Druckwerkseinheiten von 3- oder 5-Zylinder-Schöndruckmaschinen in selbständige
Baueinheiten, so daß eine auswechselbare Bogenführung zwischen Druckwerken in Reihenbauweise
nicht nahegelegt wird.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauprinzip zu finden, welches eine Verschmelzung
vonnur einen doppelt großen Bogenführungszylinder zwischen doppelt großen Druckzylindern
aufweisenden Schöndruckmaschinen und mehrere Bogenführungszylinder zwischen zwei
Druckzylindern aufweisenden Schön- und Widerdruckmaschinen zu einer flexiblen Reihenbauart
mit auswechselbarem Bogenlauf ermöglicht, bei der generell mechanische Greiferübergaben
erfolgen.
[0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs.
[0009] Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine universelle Verwendung von gleichartigen
Druckwerken für eine flexible Reihenbauart mit auswechselbarem Bogenlauf sowohl für
Schöndruckmaschinen als auch für Schön- und Widerdruckmaschinen in Verbindung mit
selbständigen Bogenführungsaggregaten ermöglicht wird, die eine oder mehrere Bogenführungszylinder
aufweisen, bei denen generell mechanische Greiferübergaben erfolgen.
[0010] Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
[0011] Es zeigt:
Fig. 1 eine Schöndruckeinheit mit nur einem doppelt großen Bogenführungszylinder
zwischen doppelt großen Druckzylindern aufeinander folgender Druckwerke, schematisch,
Fig. 2 eine Schön- und Widerdruckeinheit mit drei einfach und doppelt großen Bogenführungszylindern
zwischen doppelt großen Druckzylindern aufeinander folgender Druckwerke, schematisch.
[0012] Gemäß Fig. 1 und 2 sind in aufeinander folgenden Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 jeweils
doppelt große Druckzylinder 5 bis 8 mit den zugehörigen einfach großen Plattenzylindern
9 bis 12 sowie Gummizylindern 13 bis 16 angeordnet. Die ebenfalls zugehörigen Farb-
und Feuchtwerke sind nicht dargestellt. In einem selbständigen Bogenführungsaggregat
17 ist ein doppelt großer Bogenführungzylinder 18 bzw. in einem selbständigen Bogenführungsaggregat
19 sind aufeinander folgende Bogen führungszylinder 20 bis 22 angeordnet. Der Bogenführungszylinder
20 ist dabei in bekannter Weise als Wendezylinder und die Bogenführungszylinder 21,
22 sind als Transferzylinder ausgebildet. Aus je zwei Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4
und einem Bogenführungsaggregat 17 bzw. 19 entsteht eine Schöndruckeinheit gemäß Fig.
1 bzw. eine Schön- und Widerdruckeinheit gemäß Fig. 2, an die beliebig Bogenführungsaggregate
17 bzw. 19 und weitere Druckwerke in Reihenbauweise ankoppelbar sind.
[0013] In den Verbindungsebenen I-I bzw. II-II werden hierzu gleichartige Seitenwände von
aufeinander folgenden Druckwerke 1,2 bzw. 3, 4 mit Seitenwänden der Bogenführungseinheit
17 bzw. 19 verschraubt, die das jeweils erforderliche Zwischenmaß für den Aufbau des
entsprechenden Maschinentyps je nach dem gewählten Bogenlauf aufweisen. Die Größe
des Zwischenmaßes ergibt sich aus der Größe und der Anordnung der zusammenwirkenden
Zylinder 5, 6, 18 bzw. 7, 8, 20, 21, 22. Die Lagesicherung der Bogenführungsaggregate
17 bzw. 19 an den Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 erfolgt in an sich bekannter Weise durch
genau korrespondierende Paßelemente, z.B. durch Paßstifte und zugehörige Paßbohrungen.
[0014] Die Kopplung der mechnaischen Funktionen der Druckwerke 1, 2 bzw. 3, 4 und der zugehörigen
Bogenführungsaggregate 17 bzw. 19 erfolgt durch den nicht dargestellten Zahneingriff
der Zylinder 5, 6, 18 bzw. 7, 8, 20, 21, 22 in bekannter Weise.
[0015] In einer flexiblen Reihenbauweise können dadurch bei generell mechanischen Greiferübergaben
mittels der selbständigen Bogenführungsaggregate 17 bzw. 19 sowohl Schöndruckmaschinen
als auch Schön- und Widerdruckmaschinen bei rationeller Fertigung und Montage mit
auswechselbarem Bogenlauf geschaffen werden.
[0016] Die Zylinderanordnung in den Druckwerken 1, 2 bzw. 3, 4 ist nicht auf die gezeichnete
3-Zylinder-Bauweise beschränkt, sonderen es ist auch die bekannte 5-Zylinder-Bauweise
mit Doppeldruckwerk oder eine Kombination von 3-Zylinder- und 5-Zylinder-Druckwerken
vom Erfindungsgedanken erfaßt.
1.) Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauart, bei welcher die
Druckzylinder aufeinander folgender Druckwerke durch einen doppelt großen oder durch
mehrere aufeinander folgende einfach oder doppelt große Bogenführungszylinder verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die aufeinander folgenden Bogenführungszylinder (18; 20, 21, 22) zwischen
doppelt großen Druckzylindern (5, 6; 7, 8) in selbständigen Bogenführungsaggregaten
(17, 19) angeordnet sind, die gleichartig und genau in der Lage zu den aufeinander
folgenden Druckwerken (1, 2; 3, 4) fixiert sind.
2.) Mehrfarben-Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckwerke (1, 2; 3, 4) eine 3-Zylinder- oder eine 5-Zylinder-Bauweise aufweisen.