(19)
(11) EP 0 218 211 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.04.1987  Patentblatt  1987/16

(21) Anmeldenummer: 86113683.6

(22) Anmeldetag:  03.10.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21V 5/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 11.10.1985 DE 3536367

(71) Anmelder: D. Swarovski & Co.
A-6112 Wattens/Tirol (AT)

(72) Erfinder:
  • Swarovski, Daniel
    A-6112 Wattens (AT)

(74) Vertreter: Kador & Partner 
Corneliusstrasse 15
80469 München
80469 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lüsterbehang


    (57) Lusterbehang, der aus einem zumindest einseitig planen Trägerelement besteht, auf dessen planer Fläche eine Vielzahl von Dekorationselementen in ornamentaler Anordnung aufgekittet sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Lusterbehang.

    [0002] Bei Lusterbehängen ist es erwünscht, diese in möglichst vielfältigster Form und reicher Facettierung zur Verfügung zu haben.

    [0003] Ein reich facettierter Lusterbehang ist jedoch nur schwer herzustellen, und insbesondere sind solche Anordnungen, bei denen Facettenelemente versetzt zueinander angeordnet sind, nicht mechanisch polierbar.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lusterbehang zu schaffen, der sich durch mannigfache Ausge- staltung und reiche Facettierung bei leichter Herstellbarkeit auszeichnet.

    [0005] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dies dadurch erreicht werden kann, daß der Lusterbehang aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt wird.

    [0006] Gegenstand der Erfindung ist ein Lusterbehang, welcher zumindest eine facetierte Fläche aufweist, der dadurch gekennzeichnet ist,daß die facetierte Fläche durch die Oberseite einer Vielzahl aneinandergereihter Dekorationselemente gebildet ist, deren plane Unterseite auf einer planen Fläche eines zumindest einseitig planen Trägerelementes aufgekittet ist.

    [0007] Die erfindungsgemäßen Lusterbehänge zeichnen sich durch leichte Herstellbarkeit aus. Sie können in den vielfältigsten Formen mit einer großen Anzahl von Facetten hergestellt werden.

    [0008] Vorzugsweise weist das Trägerelement beidseitig eine plane Fläche mit darauf aufgekitteten Dekorationselementen auf. Die Dekorationselemente selbst weisen eine plane Unterseite und eine facettierte Oberseite auf.

    [0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die beispielshafte Ausführungsformen zeigt, näher erläutert.

    [0010] Es zeigen:

    Figur 1 einen Lusterbehang in Draufsicht und

    Figur 2 den Lusterbehang gemäß Figur 1 in Seitenansicht.



    [0011] Figur 1 zeigt einen Lusterbehang 1, wobei ein formschön gestaltetes Trägerelement 2 in Draufsicht gezeigt ist, das durch das Loch 7 am Luster aufgehängt wird. Das Trägerelement weist beiderseitig plane Flächen 3, 3' auf. Auf einer planen Fläche 3 sind Dekorationselemente 4 in ornamentaler Anordnung aufgekittet.

    [0012] Es versteht sich, daß die Ausgestaltung und die Anordnung der Dekorationselemente 4 in weitesten Grenzen variiert werden kann.

    [0013] Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind auf der anderen planen Fläche 3' keine Dekorationselemente 4 vorgesehen. Es ist jedoch möglich, beidseitig Dekorationselemente aufzubringen.

    [0014] Die einzelnen Dekorationselemente 4 sind zueinander versetzt angeordnet. Eine solche Ausgestaltung wäre durch übliches mechanisches Schleifen und Polieren nicht herstellbar.

    [0015] Trägerelement 2 und Dekorationselemente 4 bestehen vorzugsweise aus Glas. Zum Verkitten sind geeignete farblose Klebstoffe bekannt.

    [0016] Die Unterseite 5 der Dekorationselemente ist zwecks Verkittung mit der planen Fläche 3 des Trägerelements 2 ebenfalls plan, während die Oberseite 6 facettiert ausgeführt ist.


    Ansprüche

    1. Lusterbehang, welcher zumindest eine facetierte Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die facetierte Fläche durch die Oberseite (6) einer Vielzahl aneinandergereihter Dekorationselemente (4) gebildet ist, deren plane Unterseite (5) auf einer planen Fläche (3) eines zumindest einseitig planen Trägerelementes (2) aufgekittet ist.
     
    2. Lusterbehang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) beidseitig plane Flächen (3, 3') aufweist.
     
    3. Lusterbehang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationselemente (4) versetzt zueinander angeordnet sind.
     




    Zeichnung