(57) Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit einem Rost, der mehrere Roststäbe
(11) aufweist, die durch an ihnen befestigte, die Spalten zwischen den Roststäben
überbrückende, flexible Siebelemente (3) verbunden sind und bezweckt die Lösung der
beiden Aufgaben, einerseits die Siebleistung zu erhöhen und anderseits die Massenkräfte
innerhalb des Rostes weitgehend zu kompensieren. Dies wird dadurch erreicht, daß die
Roststäbe (11) in einem Rahmen (1) in mehreren Richtungen, vorzugsweise in zwei einander
entgegengesetzten Richtungen, in einer Ebene senkrecht zu ihren Längsachsen beweglich
gelagert und einzeln an beiden ihrer Enden mit einem sie in Bewegung versetzenden
Antrieb (18,19,24;31,35) versehen sind. Hiebei können die Roststäbe (11) im Rahmen
(1) federnd gelagert und die Antriebe Unwuchtantriebe (18,19,24;38) sein, oder die
Roststäbe sind beiderseits auf rotierenden Exzentern (31) gelagert und gegen eine
Verdrehung um ihre Längsachse verhindert.
|

|