(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbständigen mechanischen Zentrieren
und gleichzeitigen Einspannen von länglichen Rundkörpern unterschiedlicher Durchmesser.
Sie besteht aus zwei mit axialem Abstand voneinander angeordneten Spannzangen, in
deren Symmetrieebene die Zentrierachse liegt. Die beiden Zangenarme einer jeden Spannzange
bilden Spannbacken, die je einen Gleitschenkel und je einen Spannschenkel aufweisen,
Die wirksamen Flanken der Spannschenkel sind derart konkav gekrümmt, daß sie jeweils
dann am Umfang der Rundkörper angreifen, wenn die auf den wirksamen Flanken der Gleitschenkel
relativ entlanggleitenden Rundkörper von diesen soweit angehoben sind, daß ihre Längsachse
mit der Zentrierachse zusammenfallen.
|

|