(57) Bei einem Frisierstab mit einem stabförmigen Gehäuse (1) mit einem Handgriffabschnitt
(2) und einem, vorzugsweise kreiszylindrischen, Frisierabschnitt (3) und mit einer
im Gehäuse (1) angeordneten Elektroheizung, wobei, vorzugsweise, das Gehäuse (1) im
Handgriffabschnitt (2) einen Netzanschluß (7) aufweist, wobei das Gehäuse (1) im Frisierabschnitt
(3) einen, vorzugsweise aus Metall bestehenden, gegenüber dem übrigen Gehäuse (1)
wärmeisolierten Wärmeübertragungsmantel (9) und ein innerhalb des Wärmeübertragungsmantels
(9) angeordnetes Widerstandsheizelement (10) aufweist, und wobei, vorzugsweise, der
Frisierstab ohne Verbindung mit dem Stromnetz benutzbar ist, werden die Aufheizzeit
und die zum Aufheizen notwendige Energie minimal, indem das Widerstandsheizelement
(10) der Form des Wärmeübertragungsmantels (9) entsprechend, vorzugsweise kreiszylinder-mantelförmig,
ausgebildet und unmittelbar unter dem Wärmeübertragungsmantel (9) in bestmöglich
wärmeleitender Verbindung mit dem Wärmeübertragungsmantel (9) angeordnet ist. Geringstmögliche
Wärmekapazität der Gesamtanordnung und optimale Wärmeübergangszahlen gewährleisten
den erläuterten Effekt und gewährleisten überdies, daß im Gehäuse (1), insbesondere
im Handgriffabschnitt (2) des Gehäuses (1) ein elektrischer Akkumulator (11) angeordnet
und das Widerstandsheizelement (10) an den Akkumulator (11) angeschlossen sein kann.
|

|