[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät der im Oberbegriff des Anspruch
1 genannten Art.
[0002] Bei Installationsgeräten, die gut sichtbar in Wohnräumen angebracht sind, spielt
das Design eine wesentliche Rolle. So ist man bemüht, unterschiedliche Installationsgeräte
wie Schalter, Steckdosen, Dimmer usw. in einer Baureihe mit gleichem Design zu vereinigen.
Wohl nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen technischen Anforderungen an die Geräte,
haben sich einige Hersteller auf Installationsgeräte für Netzinstallationen und andere
Hersteller auf Installationsgeräte für u.a. Schwachstromeinrichtungen, z. B. Dateneinrichtungen,
Fernsprechgeräte u.s.w. spezialisiert. Um ein Nebeneinander von Geräten unterschiedlicher
Baureihen in demselben Raum zu vermeiden, entstand das Bedürfnis die seltener benötigten
Schwachstrominstallationsgeräte in eine bestehende Baureihe für Netzinstallationen
so zu integrieren, daß ein einheitliches Design erreicht wird.
[0003] Da an den bestehenden Geräten nichts geändert werden soll, geht die Erfindung davon
aus, daß ein einheitliches Design am einfachsten durch eine Abdeckung erreicht wird,
die in ihrer äußeren Form an die Baureihe für Netzinstallation angepaßt ist und die
in ihrem Aussehen abweichenden'Schwachstrominstallationsgeräte abdeckt. Da die Installationsgeräte
aber jederzeit zugänglich sein müssen, ist es erforderlich die Abdeckung als Klappdekkel
zu gestalten.
[0004] Der Klappdeckel darf wiederum zur Vermeidung von Änderungen weder am Rahmen der Netzinstallationsgeräte
noch am Zentraleinsatz der Schwachstrominstallationsgeräte befestigt sein. Die Erfindung
geht somit weiter davon
3us, daß an die Stelle der Netzzentraleinsätze eine Zentralscheibe mit angelenktem
Klappdeckel tritt, die so in einen Abdeckrahmen einlegbar ist, daß sie auf dessem
flanschartigen Innenring zu liegen kommt und auf diesem vom Schwachstromzentraleinsatz
gehalten wird.
[0005] Installationsgeräte, insbesondere Steckdosen mit Klappdeckel, sind in einer Ausführungsform
bekannt, bei der der Klappdeckel unmittelbar am Zentraleinsatz befestigt oder auch
mit einer Zentralscheibe verbunden ist. So wird in der DE-OS 2 822 367 eine elektrische
Steckdose zum Einbau in Hauhaltsgeräte beschrieben, die bei Nichtgebrauch durch einen
verschwenkbaren Klappdeckel geschützt ist. Der verschwenkbare Klappdeckel wird in
seinen beiden Endstellungen unter der Einwirkung einer im Bereich seiner Lagerstelle
angeordneten Torsionsfeder gehalten. Der Klappdeckel ist allerdings unmittelbar an
einem Zentraleinsatz befestigt und auch zu flach, um bestimmte Schwachstromzentraleinsätze,
insbesondere Steckdoseneinsätze mit eingestecktem Stecker, abzudekken.
[0006] Ein kappenartiger Klappdeckel größerer Tiefe ist aus der DE-AS 2 205 011 bekannt.
Der Klappdeckel soll eine Steckdose vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und
dergleichen schützen. Hierzu ist er an einer mit einer Haube versehenen Frontplatte
befestigt. Seine drehbewegliche Aufhängung erfolgt in Langlöchern, die in den Seitenwänden
der Haube ausgebildet sind und ein Verschwenken des Deckels parallel zur Frontplatte
ermöglichen, um ein Verkanten mit der Haube zu vermeiden. Zur Vereinheitlichung von
Baureihen ist das speziell als Steckdose für Außeninstallation aufgebaute Installationsgerät
nicht geeignet.
[0007] Weiterhin ist aus der DE-AS 2 848 402 ein Installationsgerät mit Klappdeckel bekannt,
bei dem das Installationsgerät und der zugehörige Klappdeckel mit seinem Gelenk voll
versenkt angeordnet sind. Das Gelenk des Klappdeckels wird durch einen zweiarmigen
Hebel gebildet, der den Steckdosentopf umgreift und an diesem drehbeweglich befestigt
ist. Der zweiarmige Hebel ermöglicht somit ein Ausschwenken des Klappdeckels über
die Ebene der Einbauwand. Sowohl diese Vorrichtung zum Ausschwenken des Klappdeckels,
sowie eine weitere alternative Lösung sind relativ kompliziert aufgebaut, schwer zu
montieren und benötigen viel Platz, so daß eine individuelle Anpassung an den jeweiligen
Steckdosenzentraleinsatz erfolgen muß.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, unterschiedliche Installationsgeräte, insbesondere
Steckdosen für den Telefon-und Computeranschluß in eine andere bereits bestehende
Installationsgerätebaureihe mit abweichendem Design, das besonders durch einheitliche,
zur Baureihe gehörige Abdeckrahmen bestimmt wird, dadurch zu integrieren, daß ein
geeigneter an das Design angepaßter Deckel, der in den Rahmen eintaucht, im Ruhezustand
immer geschlossen ist und damit ein einheitliches Aussehen bewirkt. Dabei soll zur
Verminderung der Typenzahl der gleiche Deckel bei verschiedenen Installationsgeräten
zur Anwendung kommen und sein Öffnungswinkel mindestens 90
0 betragen.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen
genannt.
[0010] Durch die Gestaltung eines Klappdeckels, dessen Kappentiefe mindestens 1,3 cm besitzt,
ist es möglich auch Zentraleinsätze in das Installationsgerät einzubauen, die wesentlich
über den zugehörigen Abdeckrahmen hinausragen. Da der Klappdeckel aber, um allseitig
gut zu schließen, mit seiner Auflagekante in den Klappdeckel eintauchen muß, führt
die relativ große Kappentiefe beim Öffnen des Klappdeckels zu Schwierigkeiten, da
bei ortsfesten Drehgelenken des Klappdeckels dieser mit seiner den Drehgelenken zugeordneten
Seite am Rahmen anschlägt. Die Schwierigkeiten werden mit relativ einfachen Mitteln
dadurch beseitigt, daß die Drehgelenke als Gleitlager ausgebildet sind. Die Gleitrichtung
ist so gewählt, daß mit der Drehbewegung beim Öffnungen des Klappdeckels sich dieser
im Bereich seiner Lagerstelle von seiner Auflagefläche abhebt. Bei einer 90
0 Öffnung des Klappdeckels muß sich dieser mindestens soweit abheben, daß seine mit
den Drehgelenken verbundene Seitenwand mit ihrer Außenfläche oberhalb des Abdeckrahmens
zu liegen kommt.
[0011] Als zweckmäßige Ausbildung des Gleitlagers ist vorgesehen, daß einseitig an der Zentralscheibe,
senkrecht auf dieser zwei Gelenkpfosten angeordnet sind, denen am geschlossenen Klappdeckel
zwei Gelenkschienen gegenüber stehen. Die sich gegenüberstehenden Gelenkteile sind
jeweils durch einen in ein Langloch eingreifenen Gelenk zapfen verbunden, wobei der
Gelenkzapfen am äußeren Ende eines der beiden Gelenkteile und das Langloch in dem
jeweils anderen Gelenkteil ausgebildet ist. Gelenkpfosten und Gelenkschienen liegen
bei geschlossenem Klappdeckel etwa parallel zueinander, so daß das Langloch sich etwa
senkrecht zur Ebene der Zentralscheibe erstreckt.
[0012] Ein selbstätiges Abheben des Klappdeckels beim Öffnen wird dadurch erreicht, daß
im Bereich der Außenseite der beiden Gelenkpfosten eine Gleitfläche ausgebildet ist,
die in Öffnungsrichtung zur Mitte des Gerätes hin abgeschrägt ist und an dieser sich
der Klappdeckel mit einer zwischen den Gelenkschienen liegenden Drehkante abstützt.
Hierdurch entsteht ein Zusammenspiel zwischen der sich auf der Gleitfläche bewegenden
Drehkante und den in Langlöchern gleitenden Gelenkzapfen, derart, daß beim Öffnen
des Klappdeckels die Drehkante über die Gleitfläche von ihrer Schließstellung weggleitet
und die Gelenkzapfen sich von einem Ende zum anderen Ende der Langlöcher bewegen.
[0013] Es ist zweckmäßig die Gelenkzapfen an den freien Enden der Gelenkpfosten und die
Langlöcher in den an einer der Seitenwände des Klappdeckels angeformten Gelenkschiene
auszubilden. Die Gleitbewegung wird erleichtert, wenn die Langlöcher zur Mittellinie
des Gerätes geneigt im spitzen Winkel zu den Gelenkpfosten angeordnet sind:
Eine besonders gute Raumausnutzung wird dann erreicht, wenn die Gelenkzapfen möglichst
weit außen auf der Zentralscheibe angeordnet sind. Günstige Gleitbedingungen für die
Drehkante werden unter diesen Umständen dann erreicht, wenn sie gegenüber der Auflagekante
des Klappdeckels so zurückgesetzt ist, daß sich eine Aussparung bildet. In vorteilhafter
Weise liegt diese jedoch innerhalb des Abdeckrahmens und wird somit nicht sichtbar.
Weiterhin wird eine gute Raumausnutzung dadurch erzielt, daß die freien Enden der
Gelenkschienen bei geschlossenem Klappdeckel in Schlitze ragen, die in der Zentralscheibe
ausgespart sind.
[0014] Um bestimmte Vorzugsstellungen des geöffneten Klappdekkels zu erzielen, kann der
Verlauf der Gleitfläche von einer Ebene abweichen und in eine Mulde übergehen, in
die die Drehkante des Klappdeckels eintaucht oder über iie sie hinweggleiten kann.
In zweckmäßiger Weise sind die Gleitflächen auf der Außenseite der Gelenkpfosten ausgebildet,
wodurch sich diese zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
[0015] Zum Abdecken von Steckdosen mit eingestecktem Winkelstecker ist der Klappdeckel an
seiner den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite mit einer Ausnehmung versehen, die
bei geschlossenem Klappdeckel einen ausreichend großen Durchlaß für das Anschlußkabel
eines eingesteckten Steckers bildet.
[0016] In weiterer Ausbildung kann man den Klappdeckel selbstschließend gestalten, indem
dieser mit einer auf Zug beanspruchbaren Spiralfeder ausgestattet wird, die im Bereich
der Drehgelenke einerseits an dem Klappdeckel und andererseits an der Zentralscheibe
eingreift. Die Befestigung der Spiralfeder erfolgt mittels Haken oder Ösen außermittig
zwischen den Drehgelenken, damit der mittlere Raum frei bleibt.
[0017] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden beschrieben.
[0018] Es zeigen:
Figur 1: Ein Installationsgerät mit Klappdeckel in Draufsicht,
Figur 2: das Installationsgerät von der Seite im Schnitt,
Figur 3: eine Anordnung entsprechend Figur 2 mit anderem Zentraleinsatz,
Figur 4: einen Aufbau entsprechend Figur 2 und Figur 3 wiederum mit anderem Zentraleinsatz.
[0019] Wie die Darstellungen zeigen, besitzt das Installations
- gerät einen Abdeckrahmen 1, in den ein Klappdeckel 9 mit seinen Auflagekanten eintaucht.
Die Auflagekante des Klappdeckels 9 liegt somit wesentlich unterhalb der Oberkante
des Rahmens 1. Die Kappentiefe des Klappdekkels 9 ist ungewöhnlich groß, da verschiedene
Installationsgeräte 2,3,4 mit verschiedenen Zentraleinsätzen 5,6,7 einen unterschiedlichen
Platzbedarf haben. So ragt bereits der Zentraleinsatz 6 mit seinem Oberteil weit über
die Oberkante des Rahmens 1 hinaus. Im übrigen soll der Klappdeckel 9 aber auch dann
schließbar sein, wenn ein Stecker 15,16,17 in das als Steckdose ausgebildete Installationsgerät
2,3,4 eingesteckt ist. In diesem Fall ist der Klappdeckel an seiner den Drehgelenk
n gegenüberliegenden Seite mit einer Ausnehmung 28 versehen, die einen Austritt der
am Stecker 15,16,17 befestigten Leitungen 26 aus dem geschlossenen Klappdeckel 9 ermöglicht.
[0020] An einer Seitenwand des im wesentlichen rechteckigen Klappdeckels 9 sind mit Langlöchern
18 versehene Gelenkschienen 14 befestigt. In jedes der beiden Langlöcher 18 greift
ein Gelenkzapfen 13 ein, der am freien Ende eines auf einer Zentralscheibe 8 angeordneten
Gelenkpfostens 12 befestigt ist. Bei geschlossenem Klappdeckel 9 verläuft das Langloch
18 entlang einer Geraden, die nicht ganz senkrecht auf der Einbauwand steht, sondern
in Richtung zur Mittellinie des Installationsgerätes leicht geneigt ist. Der am Ende
des Langlochs 18 ruhende Gelenkzapfen 13 gleitet beim Öffnen des Klappdeckels 9 zum
anderen Ende des Langlochs 18, das in der Nähe der Auflagekante des Klappdeckels 9
liegt. Die Auflagekante 27 des Klappdeckels 9 wird somit beim Öffnen des Klappdeckels
9 aus der durch den Rahmen 1 gebildeten Versenkung herausgehoben. Der Abstand des
Drehzapfens 13 zur Ebene der Zentralscheibe 8 ist so gewählt, daß bei einer Öffnung
des Klappdeckels 9 um ca. 90
0 die am Gelenk 13,18 liegende Seitenwand des Klappdeckels 9 mit ihrer Außenseite oberhalb
des Rahmens 1 zu liegen kommt, und bei einer Öffnung von mehr als 90
0 um den Abdeckrahmen 1 herumschwenkt.
[0021] Die Zentralscheibe 8 ist so in den Abdeckrahmen 1 eingefügt, daß sie auf einem zu
diesem gehörigen flanschartigen Innenring 24 ruht und auf diesem vom Zentraleinsatz
5,6,7 in seiner Lage gehalten wird. Der Zentraleinsatz 5,6,7 ist hierzu mit dem jeweiligen
Unterteil des Installationsgerätes 2,3,4 durch Schrauben 10,11, verbunden.
[0022] Zum selbstätigen Schließen des Klappdeckels 9 dient eine Spiralfeder 19, die einerseits
an einer Öse 30 des Klappdeckels und andererseits an einem Haken 29 der Zentralscheibe
angreift. Die Spiralfeder 19 ist außermittig am Klappdeckel angeordnet, um einen leichten
Zugriff insbesondere zu einem Verriegelungsstift 23 am Stecker 16 zu ermöglichen.
[0023] Im Bereich des Gleitlagers 13,18 ist noch- eine Gleitfläche 22 angeordnet, auf der
eine Gleitkante 20 des Klappdeckels 9 gleitet und dadurch sicherstellt, daß die Öffnungsbewegung
des Klappdeckels 9 gleichmäßig verläuft und die Gelenkzapfen 13 nicht in den Langlöchern
18 durch Verkanten hängen bleiben. Die Gleitflächen 22 sind auf der Rückseite der
Gelenkpfosten 12 in Form von Rippen ausgebildet, die den Gelenkpfosten 12 stabilisieren
und durch ihren schrägen Verlauf gleichzeitig zu seinem Ende hin verjüngen. Die Gleitfläche
22 bildet keine Ebene, sondern besitzt zu ihrem Ende hin eine Mulde 21, in welche
die Drehkante 20 des Klappdeckels hineingleitet. Die Drehkante 20 ist abgerundet,
um einerseits das Gleiten zu Erleichtern und andererseits zu verhindern, daß die Spiralfeder
19 mit ihren Windungen an der Kante hängenbleibt.
[0024] Zwischen den beiden Gelenkzapfen 13 ist die Drehkante 20 des Klappdeckels soweit
zurückgesetzt, daß ein Spalt 25 entsteht, der für die richtigen Abmessungen der Drehkante
20 zur Gleitfläche 22 sorgt, andererseits aber nicht sichtbar wird, da ihn der Abdeckrahmen
1 nach außenhin überdeckt. Die mit ihren freien Enden die Drehkante 20 und auch die
Auflagekante 27 überragende Gelenkschiene 14 findet in Schlitzen 31 Platz, die in
der Zentralscheibe 8 ausgebildet sind.
[0025] Da die Zentralscheibe 8 einen zentralen, runden Durchbruch von 45 mm gemäß der Norm
DIN 49075 besitzt, ist sie zur Aufnahme handelsüblicher Gerätezentraleinsätze 5,6,7
geeignet, so daß die mit dem Klappdeckel 9 versehene Zentralscheibe einen entsprechenden
Ausbau der Baureihe unter Wahrung des vorgegebenen Designs ermöglicht.
1. Installationsgeräte mit einem Abdeckrahmen und einem mit seiner Auflagekante in
den Abdeckrahmen eintauchenden, kappenrartigen Klappdeckel, dessen Drehgelenke an
einer Zentralscheibe befestigt sind, die ihrerseits so in den Abdeckrahmen eingefügt
ist, daß sie auf einem zum Abdeckrahmen gehörigen, flanschartigen Innenring ruht und
auf diesem, vom am Unterteil des Installationsgerätes befestigten Zentraleinsatz,
gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Klappdeckel (9) eine Kappentiefe
von mindestens 1,3 cm besitzt und seine Drehgelenke als Gleitlager (13,18) ausgebildet
sind, dessen Gleitrichtung so gewählt ist, daß mit der Drehbewegung beim Öffnen des
Klappdeckels (9) sich dieser im Bereich seiner Drehgelenke (13,18) von seiner Auflagefläche
abhebt und bei einer 90 0 Öffnung des Klappdeckels (9) seine mit den Drehgelenken (13,18) verbundene Seitenwand
mit ihrer Außenfläche oberhalb des Abdeckrahmens (1) zu liegen kommt.
2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einseitig an der
Zentralscheibe (8), senkrecht auf dieser zwei Gelenkpfosten (12) angeordnet sind,
denen am geschlossenen Klappdeckel (9) zwei Gelenkschienen (14) gegenüberstehen und
die sich gegenüberstehenden Gelenkteile (12,14) jeweils durch einen in ein Langloch
(18) eingreifenden Gelenkzapfen (13) verbunden sind, wobei der Gelenkzapfen (13) am
äußeren Ende eines der beiden Gelenkteile (12 oder 14) und das Langloch (18) in dem
jeweils anderen Gelenkteil (14 oder 12) so ausgebildet ist, daß es sich bei geschlossenem
Klappdeckel (9) etwa senkrecht zur Ebene der Zentralscheibe (8) erstreckt.
3. Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Außenseite der beiden Gelenkpfosten (12) eine Gleitfläche (22) ausgebildet ist, die
in Öffnungsrichtung zur Mitte des Gerätes abgeschrägt ist, an der sich der Klappdeckel
(9) mit einer zwischen den Gelenkschienen (14) liegenden Drehkante (20) abstützt,
derart, daß die Drehkante (20) beim Öffnen des Klappdeckels (9) über die Gleitfläche
(22) von ihrer Schließstellung weggleitet, und der Gelenkzapfen (13) sich vom einen
Ende zum anderen Ende des Langlochs (18) bewegt.
4. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkzapfen (13) an den freien Enden der Gelenkpfosten (12) und die Langlöcher
(18) in den an einer der Seitenwände des Klappdeckels (9) angeformten Gelenkschienen
(14) ausgebildet sind, und die Langlöcher (18) zur Mittellinie des Gerätes geneigt,
im spitzen Winkel zu den Gelenkpfosten (12) angeordnet sind.
5. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehkante (20) des Klappdeckels (9) abgerundet ist und gegenüber der Auflagekante
(27) so zurückgesetzt ist, daß sich ein Spalt (25) bildet, den der Abdeckrahmen abdeckt,
und die freien Enden der Gelenkschienen (14) bei geschlossenem Klappdeckel (9) in
Schlitze (31) ragen, die in der Zentralscheibe (8) ausgespart sind.
6. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitflächen (22) an ihrem Ende in Mulden (21) übergehen, in die die Drehkante
(20) des Klappdeckels (9) beim größten Öffnungswinkel eintaucht oder über die sie
hinweggleitet.
7. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitflächen (22) auf der Außenseite der Gelenkpfosten (12) ausgebildet sind
und diesen zu seinem freien Ende hin verjüngen.
8. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klappdeckel (9) an seiner den Drehgelenken (12,18) gegenüberliegenden Seite
eine Ausnehmung (28) besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel (9) einen ausreichend
großen Durchlaß für das Anschlußkabel (26) eines eingesteckten Steckers (15,16,17)
bildet.
9. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klappdeckel (9) eine auf Zug beanspruchbare Spiralfeder (19) besitzt, die
im Bereich der Drehgelenke (12,18) einerseits an dem Klappdeckel (9) und andererseits
an der Zentralscheibe (8) angreift.
10. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spiralfeder (19) ein jeweils mit dem Klappdeckel (9) und der Zentralscheibe
(8) befestigten Haken oder Ösen eingehängt ist und außermittig zwischen den Drehgelenken
(12,18) liegt.