[0001] Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter, bestehend aus einem lose und herausnehmbar
in einen Spulenträger einzusetzenden, rohrförmigen Aufnahmekörper, dessen unteres
Ende mit einer radial vorstehenden Stütze für eine Spulenhülse versehen ist.
[0002] Ein in der DE-PS 15 60 257 beschriebener Spulenhalter dieser Art besteht aus einem
eine vorgegebene Länge aufweisenden, hohlzylindrischen Aufnahmekörper, der an seinem
unteren Ende mit einem radial nach außen gerichteten Stützflansch für eine Spulenhülse
versehen ist.
[0003] In der Praxis sind oftmals Höhenverstellungen des Spulenhalters bzw. bestimmte Höhenstellungen
der von dem Spulenhalter getragenen Spulen erforderlich, weil die Spulenhalterlänge
bzw. die Höhenstellung der einzelnen Spulen in direktem Zusammenhang mit den Ablaufverhältnissen
der Garne von den Spulen steht.
[0004] Derartige Höhenverstellungen bzw. unterschiedliche Höhenstellungen sind bei dem
Spulenhalter gemäß der DE-PS 15 60 257 nicht möglich.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in der Konstruktion und in der Handhabung
einfachen Spulenhalter insbesondere für die Doppel- oder Mehrfachaufsteckung von Spulen
zu schaffen, der unterschiedliche Höhenverstellungen bzw. unterschiedliche Höhenstellungen
von Spulen und in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedliche Spulenlängen
ermöglicht.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Spulenhalter dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmekörper ein in der Länge veränderliches Rohrsystem ist. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform enthält der Aufnahmekörper mindestens ein mit einem
flachen Gewinde versehenes Gewinderohr. Ein solches Rohr läßt sich vorzugsweise aus
Kunststoff nach dem Extrudierverfahren herstellen, wobei die gewünschte Spulenhalter-
bzw. Adapterhöhe vom laufenden Meter abgelängt werden kann.
[0007] Der Aufnahmekörper kann mit einem Zwischenstück gearbeitet werden, das mit einem
Gewinde versehen und zwischen je zwei Gewinderohrstücke eingeschraubt werden kann,
wodurch Höhenverstellungen des Spulenhalters (Adapters) möglich sind.
[0008] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmekörper ein in unterschiedlichen
Längen arretierbares Teleskoprohr.
[0009] Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Spulenhalters besteht darin, daß
Spulenhalter bzw. der Adapter den auf einfachste Weise unterschiedlichsten Anforderungen
der aufzusteckenden Spulen - Durchmesser und Höhe der Spulen - angepaßt werden kann.
[0010] Dem Spulenhalter können für den Einsatz an Doppeldraht-Zwirnspindeln die verschiedensten
Fadenablauf- oder aber auch Fadeneinlaufhilfen hinzugefügt werden.
[0011] In das Gewinderohr kann als Fuß des Spulenhalters eine mit einem äußeren Stützflansch
versehene Gewindehülse eingeschraubt werden. Der Spulenhalterfuß kann auch gleichzeitig
die Basiszentrierung für eine auf den Spulenhalter aufgesetzte Spule darstellen.
[0012] Auf den Spulenhalter bzw. den Aufnahmekörper können gemäß weiterer Erfindung in bliebiger
Höhe Zentrierringe aufgeschraubt werden.
[0013] Ein in das obere Ende des Aufnahmekörpers eingeschraubtes mit einer Hohlachse versehenes
Kopfstück ist vorzugsweise an seinem unteren Ende mit einem in Axialrichtung teleskopartig
verschiebbaren hohlen Ansatzkörper versehen, der bei Verwendung des Spulenhalters
in Verbindung mit einer Doppeldraht-Zwirnspindel gegen das obere Einlaufende des Fadeneinlaufrohres
der Spindel zur Anlage kommt, so daß ein Kontakt zu einer in der Höhenlage veränderlichen
(Hohlachse) innerhalb des Adapters bzw. Spulenhalters gewährleistet ist.
[0014] Der erfindungsgemäße Spulenhalter wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spulenhalters;
Fig. 2 eine Detailansicht des verwendeten Gewinderohrs,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Spulenhalters mit zwei darauf aufgesteckten
Spulen während des Aufsteckens auf einen Spulenträger einer Doppeldraht-Zwirnspindel;
Fig. 4 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Spulenhalters, und
Fig. 5 einen gegenüber der Darstellung von Fig. 4 um 90° versetzten Axialschnitt des
Spulenhalters.
[0015] Der in Fig. 1 dargestellte Spulenhalter besteht aus zwei mittels einer Gewindehülse
3 verbundenen Gewinderohren 1 und 1', die innen und außen ein flaches Rundgewinde
haben.
[0016] In das untere Ende des Gewinderohres 1' ist eine mit Außengewinde versehene Hülse
2' eingeschraubt, die als Hülsenstütze einen nach außen gerichteten Stützflansch 2
für eine Spulenhülse hat. In geeigneter Höhe ist auf das obere Gewinderohr 1 ein Zentrier-
bzw. Zwischenring 10 aufgeschraubt.
[0017] In das obere Ende des oberen Gewinderohres 1 ist ein mit Außengewinde versehenes
Kopfstück 4 eingeschraubt, das mit einer Hohlachse 5 versehen ist. Das Kopfstück weist
an seinem in das Gewinderohr 1 eingeschraubten unteren Ende einen in Axialrichtung
teleskopartig verschiebbaren hohlen Ansatzkörper 8 auf, der gegen die Kraft einer
Feder 9 verschiebbar ist und die Form eines nach unten divergierenden Trichters hat.
Dieser Trichter hat, wenn der erfindungsgemäße Spulenhalter in Verbindung mit einer
Doppeldraht-Zwirnspindel benutzt wird, Kontakt zum oberen Einlaufende des Fadeneinlaufrohres
13 der Doppeldraht-Zwirnspindel. Ein mit dem teleskopartig verschiebbaren Ansatzkörper
8 versehener Spulenhalter ist für den Einsatz auf einer Doppeldraht-Zwirnspindel vorteilhaft,
um beim Abziehen der Fäden von den Spulen die Fäden im Scheitelpunkt des Spulenhalterkopfes
in diesen einlaufen zu lassen und den Faden weiterhin durch die Hohlachse des Kopfstückes
dem Rotor der Doppeldraht-Zwirnspindel zuzu leiten.
[0018] Das Kopfstück 4 ist an seinem oberen Ende mit einer Rasteinrichtung zum lösbaren
Einsetzen eines Einsatzrohres versehen. Die Rasteinrichtung ist mit einer gegen die
Kraft einer Feder 6' in Radialrichtung verschiebbaren Rastlinke 6 versehen, die in
eine Ringnut 7' am Außenumfang eines Einsatzrohrs 7 einzurasten vermag. Mittels dieses
Einsatzrohrs 7 wird gemäß Fig. 3 die Handhabung des Spulenhalter mit darauf aufgesteckten
Spulen 11 und 12 erleichtert. Das Einsatzrohr kann gleichzeitig eine Einlaufhilfe
sein. Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den Spulenträgerschutztopf 14 und
das Fadeneinlaufrohr 13 einer Doppeldraht-Zwirnspindel.
[0019] Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Aufnahmekörper in Form eines in unterschiedlichen
Längen arretierbaren Teleskoprohres 15, das einen oberen Rohrteil 16 umfaßt, das in
ein unteres Rohrteil 17 eingeschoben ist. Das untere Rohrteil 17 ist mit mehreren
im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 18 zum Einrasten von mindestens einem vorzugsweise
halbkugelförmigen Rastkörper 19 versehen, der an einer am unteren Ende des oberen
Rohrteils 16 befindlichen elastischen Zunge 20 angebracht ist. Die einzelne Zunge
20 ist durch vom unteren Rand des Rohrteils 16 ausgehende Axialschnitte 21 gebildet
bzw. seitlich begrenzt. Das obere Rohrteil 16 ist zumindest über einen Teil seiner
Länge mit Aussengewinde 16 zum Aufschrauben eines Zentrier- oder Zwischenringes 10
versehen. In das Rohrteil 16 ist in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 vereinfacht dargestellt ein Kopfstück 4 eingesetzt bzw. eingeschraubt, das
auch entsprechend dem Kopfstück 4 gemäß Fig. 1 gestaltet sein kann.
[0020] In das untere Rohrteil 18 ist mittels Gewinde 2 ein Stützflansch 2 eingeschraubt.
[0021] In Abwandlung von der dargestellten Ausführungsform kann das Gewinderohr in Abhängigkeit
davon, wie die Zusatzelemente geformt sind, mit Innen und Außengewinde oder nur mit
Innen oder nur mit Außengewinde versehen sein.
1. Spulenhalter, bestehend aus einem lose und herausnehmbar in einen Spulenträger
einzusetzenden, rohrförmigen Aufnahmekörper, dessen unteres Ende mit einer radial
vorstehenden Stütze für eine Spulenhülse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmekörper ein in der Länge veränderliches Rohrsystem ist.
2. Spulenhalter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper mindestens
ein mit einem flachen Gewinde versehenes Gewinderohr (1, 1') enthält.
3. Spulenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinderohr (1, 1')
mit einem Innengewinde versehen ist.
4. Spulenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinderohr
mit einem Außengewinde versehen ist.
5. Spulenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde ein Rundgewinde
ist.
6. Spulenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei oder mehrere
mit Innengewinde versehene Gewinderohre (1, 1') aufweist, die jeweils durch eine ein
Außengewinde aufweisende Zwischenhülse (3) miteinander verbunden sind.
7. Spulenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hülsenstütze
(2) eine mit einem Außengewinde versehene Hülse (2') aufweist, die in das untere
Ende des mit Innengewinde versehenen Gewinderohrs eingeschraubt ist.
8. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper ein
in unterschiedlichen Längen arretierbares Teleskoprohr (15) ist.
9. Spulenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rohrteil (16)
des Teleskoprohes (15) ein Außengewinde (16) aufweist.
10. Spulenhalter nach Anspruch 2 oder 9, gekennzeichnet durch ein oder mehrere auf
das Gewinderohr (1, 1', 16) aufschraubbaren Zentrier- oder Zwischenringe (10).
11. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine Doppeldraht-Zwirnspindel,
gekennzeichnet durch ein in das obere Ende des Gewinderohrs (1, 1', 16) einschraubbares
Kopfstück (4), das mit einer Hohlachse (5) versehen ist.
12. Spulenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (4) an
seinem in das Gewinderohr (1, 1', 16) einschraubbaren unteren Ende einen in Axialrichtung
teleskopartig verschiebbaren hohlen Ansatzkörper (8) aufweist.
13. Spulenhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzkörper (8)
gegen Federkraft (9) verschiebbar ist.
14. Spulenhalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzkörper
ein nach unten divergierender Trichter ist.
15. Spulenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (4) an
seinem oberen Ende mit einer Rasteinrichtung zum lösbaren Einsetzen eines Einsatzrohrs
(7) versehen ist.
16. Spulenhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung
eine gegen Federkraft (6') verschiebbare Rastklinke (6) aufweist und das Einsatzrohr
(7) an seinem Außenumfang mit einer Ringnut (7') versehen ist.