(19)
(11) EP 0 220 673 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.1989  Patentblatt  1989/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.05.1987  Patentblatt  1987/19

(21) Anmeldenummer: 86114648.8

(22) Anmeldetag:  22.10.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01J 61/073
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 24.10.1985 DE 3537872

(71) Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
D-81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Heider, Jürgen, Dr.
    D-8000 München 90 (DE)
  • Kotschenreuther, Richard
    D-8000 München 81 (DE)
  • Schade, Wolfgang
    D-8011 Kirchheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hochdruckentladungslampe


    (57) Bei einer Hochdruckentladungslampe mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäss (2) bestehen die Elektroden (4, 5) aus hochschmelzendem Metalldraht, wobei der Metalldraht jeder Elektrode (4, 5) nahe der der Entladung zugewandten Spitze (18, 19) einen Bogen (20, 21) beschreibt, der in Draufsicht geschlossen erscheint. Der Bogen (20, 21) liegt jeweils auf der von der Entladung abgewandten Seite des Elektrodenschaftes (22, 23) und die sich kreuzenden Drahtteile berühren einander nicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bogen (20, 21) so geformt, dass ihm ein Kreissektor mit einem Zentriwinkel von mindestens 180° einbeschrieben werden kann und die Spitze (18, 19) der Elektrode (4, 5) mit dem Elektrodenschaft (22, 23) einen 90°-Winkel bildet. Mit solchen Elektroden wird eine schnelle und einwandfreie Zündung und eine genau definierte Bogenlage über die gesamte Lebensdauer der Lampe erreicht.







    Recherchenbericht