(57) Bei einer Hochdruckentladungslampe mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäss
(2) bestehen die Elektroden (4, 5) aus hochschmelzendem Metalldraht, wobei der Metalldraht
jeder Elektrode (4, 5) nahe der der Entladung zugewandten Spitze (18, 19) einen Bogen
(20, 21) beschreibt, der in Draufsicht geschlossen erscheint. Der Bogen (20, 21) liegt
jeweils auf der von der Entladung abgewandten Seite des Elektrodenschaftes (22, 23)
und die sich kreuzenden Drahtteile berühren einander nicht. In einer bevorzugten Ausführungsform
ist der Bogen (20, 21) so geformt, dass ihm ein Kreissektor mit einem Zentriwinkel
von mindestens 180° einbeschrieben werden kann und die Spitze (18, 19) der Elektrode
(4, 5) mit dem Elektrodenschaft (22, 23) einen 90°-Winkel bildet. Mit solchen Elektroden
wird eine schnelle und einwandfreie Zündung und eine genau definierte Bogenlage über
die gesamte Lebensdauer der Lampe erreicht.
|

|