(19)
(11) EP 0 222 081 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.08.1989  Patentblatt  1989/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.05.1987  Patentblatt  1987/21

(21) Anmeldenummer: 86111615.0

(22) Anmeldetag:  22.08.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F02M 51/02, F02D 41/32, F02M 69/00, F02D 41/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB SE

(30) Priorität: 02.11.1985 DE 3539012

(71) Anmelder: VDO Adolf Schindling AG
D-60487 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Hannewald, Thomas
    D-6103 Griesheim (DE)
  • Weingärtner, Reiner
    D-6238 Hofheim am Taunus (DE)
  • Kern, Eckhart
    D-6238 Hofheim 7 (DE)
  • Weibler, Wolfgang, Dr.
    D-6238 Hofheim am Taunus (DE)
  • Porth, Wolfgang
    D-6000 Frankfurt am Main 60 (DE)

(74) Vertreter: Klein, Thomas, Dipl.-Ing. (FH) 
Sodener Strasse 9
65824 Schwalbach/Ts.
65824 Schwalbach/Ts. (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Anordnung mit einem elektronischen Regler für Brennkraftmaschinen


    (57) Bei einer Anordnung mit einem elektronischen Regler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Einspritz­motoren, bei welcher der Regler mit mehreren Sen­soren und mindestens einem Stellglied funktionell verbunden ist, ist der Regler Teil einer Baugruppe, die ferner eine Drosselklappen-Anordnung, einen Luftmassensensor und einen Drosselklappen-Stellungs­sensor umfaßt. Bei Systemen mit Zentraleinspritzung kann auch das Einspritzventil innerhalb der Bau­gruppe angeordnet sein. Durch die somit erzielte kompakte Baueinheit werden Kabelverbindungen auf ein Mindestmaß reduziert, wodurch wiederum die Zuverläs­sigkeit erhöht und Aufwand eingespart wird. Außerdem erleichtert die Anordnung Wartungs- und Reparatur­arbeiten.







    Recherchenbericht