|
(11) | EP 0 222 115 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Deckenleuchte |
(57) Das Leuchtengehäuse (10) der Deckenleuchte besteht aus einem Rahmen (11), der die
Leuchtstofflampe (29), die Reflektorvorrichtung (31) sowie ein Vorschaltgerät (40)
trägt, und einem am oberen Ende des Rahmens (14) befestigten Aufsatz (12), in den
die Lampe (29) hineinragt. Der Aufsatz (12) springt seitlich und an den stirnseitigen
Enden gegenüber dem Rahmen (11) zurück, so daß er normalerweise nicht sichtbar ist.
Der Aufsatz (12) kann ganz oder teilweise aus transparentem Material bestehen, um
zusätzlich zu der nach unten gerichteten Lichtabstrahlung eine Deckenbeleuchtung
mit seitlicher Abstrahlung zu ermöglichen. Die Erfindung ermöglicht ein flaches Design
der Deckenleuchte, die Verwendung großer und hoher Reflektoren und eine bessere Lichtverteilung
und Lichtlenkung. |