[0001] Die Erfindung betrifft einen Räderfalzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Solche Räderfalzapparate sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Bei 2:1-Apparaten
trägt ein 2/2-großer Falzmesserzylinder zwei rotierende Falzmesser und dient zugleich
als Gegenschneidzylinder mit zwei Schneidleisten und zwei Satz Punkturen zum Papiertransport.
Geschnitten wird mit einem 1/2-Schneidzylinder, der einen Messerbalken trägt und zugleich
als Sammelzylinder mittels einem Punkturensatz dienen kann. Vorteil dieses weit verbreiteten
2:1-Räderfalzapparates ist seine robuste, einfache und sparsame Bauweise. Nachteilig
sind die Begrenzung auf maximal 112 Seiten Sammelkapazität und die Leistungsbeschränkung
wegen hoher Fliehkräfte, die auf die Sammellage beim Umlauf auf dem doppelt schnell
drehenden halbgroßen Schneidzylinder einwirken. So wird in US-PS 38 65 361 ein 3:2-Räderfalz
beschrieben, innerhalb dessen als Hohlzylinder ausgebildetem 3/2-Sammelzylinder mit
drei Satz Punkturen ein exzentrisch versetzter Falzmesserträger mit zwei Falzmessern
rotiert, deren Falzmesserpitzen eine dreispitzige Hypozykloide beschreiben. Ein 2/2
großer Schneidzylinder schneidet abwechselnd mit zwei Messern gegen drei Schneidleisten,
die der hohle Sammelzylinder trägt. Nachteilig ist in erster Linie bei diesem 3:2-Räderfalz
die Tatsache, daß der 2/2-Schneidmesserzylinder gegen den aus konstruktiven Gründen
wenig stabilen hohlen Sammelzylinder schneidet.
[0003] Beim Schnitt starkseitiger Zeitungen treten erhebliche Schnittkräfte auf. Die Wechselbiegebeanspruchung
durch Fliehkraft und Schneidkraft hat in der Praxis zu Materialermüdungen am hohlen
Sammelzylinder, Haarrissen und gefährlichen Dauerbrüchen geführt.
[0004] Ein anderer 3:2-Räderfalz nach US-PS 31 44 249 arbeitet innerhalb des 3/2 hohlen
Sammelzylinders mit drei exzentrisch versetzt umlaufenden, rotierenden Falzmessern.
Auch bei dieser Konstruktion schneidet ein 2/2-Schneidzylinder gegen einen umlaufenden,
hohlen 3/2-Sammelzylinder, der zugleich als Gegenschneidzylinder dient.
[0005] Deshalb ist auch diese Räderfalzkonstruktion durch auftretende hohe Schnittkräfte
auf dem hohlen Sammelzylinder gefährdet und anfällig für Ermüdungsbrüche. Nachteilig
ist ferner der bei allen 3:2-Räderfalzen auftretende stark pulsierende Papierzug auf
die einlaufenden Stränge bei Sammelproduktion, was zu ausgeschlitzten Punkturlöchern
und abfliegenden Exemplaren führen kann, denn die Bahnen werden abwechseln vom Radius
der nackten 3/2-Sammelzylinder-Oberfläche und dann vom durch die umlaufende - dicke
- Sammellage vergrößterten Radius gezogen.
[0006] Während beide beispielhaft genannten 3:2-Räderfalzapparate äußerlich nur zwei Falzzylinder
mit je nur drei Punkturensätzen aufweisen, zeigen US-PS 41 47 337 und US-PS 41 90
242 Räderfalzapparate im System 4:4:5 mit drei Falzzylindern und drei Falztrichtern.
Diese Räder falzapparate können besonders dicke Falzprodukte durch die dort beschriebene
Produktionsart "Doppelt sammeln" erzeugen. Der hohle 5/2-Sammelzylinder rotiert um
einen exzentrisch versetzt umlaufenden Falzmesserträger mit vier Falzmessern, um von
vier verschiedenen Platten in Umfangs- bzw. Laufrichtung vier verschiedene Abschnitte
aufeinander zu sammeln.
[0007] Bei diesen Apparaten erfolgt der Schnitt unabhängig vom hohlen 5/2-Sammelzylinder
zwischen zwei 4/2-Massivzylindern. Der eine trägt vier Messer, der andere vier Gegenschneidleisten
und vier Punkturensätze zum Weitertransport der geschnittenen Bogen auf die fünf Punkturensätze
des hohlen Sammelzylinders.
[0008] Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist die Tatsache, daß der hohe Schnittdruck zwischen
Massivzylindern und nicht von einer rotierenden Sammelzylinderhülle aufgenommen wird.
Ermüdungsbrüche können deshalb nicht vorkommen. Nachteilig ist jedoch der kostspielige
und platzverbrauchende Aufwand, da 4 + 4 + 5 = 13 Armaturen auf zwei Zylindern benötigt
werden. Im Fall von Stoppern müssen u.U. neun Sätze Punkturen erneuert werden, was
zeitaufwendig ist.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Räderfalzapparat für Doppel- und
Sammelproduktion starker Produkte bei hohen Laufgeschwindigkeiten, d.h. einem Zylinderverhältnis
größer als 2:1 zu schaffen, bei dem die hohen Schnittkräfte von massiven Zylindern
aufgenommen werden.
[0010] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruchs 1 gelöst.
[0011] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die einlaufenden
Stränge sowohl bei Doppel- als auch bei Sammelproduktion mit möglichst gleichförmigem,
d.h. nicht stark pulsierendem Papierzug in die Falzzylindergruppe einlaufen können.
Schließlich kann der Räderfalzapparat durch einfache, robuste, platzsparende, preiswerte
und möglichst wenige Punkturen aufweisende Bauart möglichst mit bewährten Elementen
ausgeführt sein, um an schnellaufenden Standard-Zeitungsmaschinen mit zwei Platten
(2/2) im Umfang eingesetzt zu werden.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargesellt und wird im folgenden
näher erläutert.
[0013] Die Figur zeigt den erfindungsgemäßen Falzapparat in Seitenansicht ohne Seitengestell.
[0014] Der Räderfalzapparat nach der Erfindung besteht aus einem an sich bekannten hohlen
3/2-Sammelzylinder 1 mit drei steuerbare Punktursätze, 2, 3, 4, denen jedoch die bisher
üblichen drei Papierschneidleisten fehlen. Im Inneren des hohlen 3/2-Sammelzylinders
1 rotiert ein exzentrisch versetzter Falzmesserträger 6 mit zwei oder drei rotierenden
Falzmessern 7, 8, 9, deren Spitzen dreispitzige Hypozykloiden beschreiben. In bekannter
Weise arbeitet die nur unten aus der 3/2-Sammelzylinderhülle 11 austretende Hypozykloidenspitze
derart mit zwei Falzwalzen 12, 13 zusammen, daß bei Doppelproduktion ein Falzvorgang
erfolgt und bei Sammelpro duktion die Falzmesser 7, 8, 9 nur jedes zweite vorbeilaufende
Exemplar in die Falzwalzen stoßen.
[0015] Dem 3/2-Sammelzylinder 1 ist auf der linken Seite ein massiver Gegenschneidzylinder
14, vorzugsweise mit zwei Schneidleisten 16, 17 und zwei steuerbaren Punktursätzen
10, 15 zugeordnet, dem ganz links außen ein massiver Schneidmesserzylinder 18, vorzugsweise
mit zwei Schneidmessern 19, 20 zugeordnet ist.
[0016] Der erfindungsgemäße 3:2:2-Räderfalzapparat - d.h. der 3/2-Sammelzylinder 1 weist
drei Felder, der Gegenschneidzylinder 14 und der Schneidmesserzylinder 18 je zwei
Felder auf -, unterscheidet sich wesentlich von bekannten 3:2-Falzapparaten, auch
wenn das Herz der hohle 3/2-Sammelzylinder 1 mit innen exzentrisch versetzt rotierendem
Falzmesserträger 6 und zwei oder drei Falzmessern 7, 8, 9, die nur unten aus der 3/2-Sammelzylinder-Oberfläche
heraustreten, um dort Bogen in Falzwalzen 12, 13 zu stoßen, in bekannter und bewährter
Bauart ausgeführt ist. Bei bekannten 3:2-Räderfalzen liegt der 2/2-Schneidzylinder
nämlich rechts außen und dreht gegen den Uhrzeiger. Nach der Erfindung liegt der 2/2-Schneidmesserzylinder
18 links außen und dreht mit dem Uhrzeiger. Außerdem ist ein bei bekannten 3:2-Räderfalzapparaten
nicht vorhandener weiterer 2/2-Massivzylinder als Gegenschneidzylinder 14 angeordnet,
so daß der erfindungsgemäße Räderfalzapparat nicht wie bisher zwei, sondern drei Zylinder
aufweist. Dadurch ist es möglich, die Funktion "Schneiden" völlig getrennt von den
Funktionen "Sammeln" und "Falzen" ablaufen zu lassen. Folglich ist bei der erfindungsgemäßen
Lösung der Aufgabenstellung jeglicher Schneiddruck gegen die rotierende Hülle 11 des
3/2-Sammelzylinders 1 entfallen.
[0017] Der Schnitt erfolgt zwischen zwei 2/2-großen Massivzylindern 14, 18 also keinen Hohlzylindern
völlig unabhängig davon, ob später in Doppel- oder Sammelproduktion gearbeitet wird.
Damit ist aber auch der Papierzug gleichmäßig und nicht pulsierend.
[0018] Der erfindungsgemäße 3:2:2-Räderfalzapparat hat somit auch ähnlich günstige Eigenschaften
wie der erwähnte 5:4:4-Räderfalz, erreicht dieses Ziel aber mit ganz wesentlich verringerten
Kosten und fast halbiertem Platzaufwand der Zylindergruppe. Es wird bewußt auf die
dritte Produktionsart "Doppelt gesammelt" verzichtet, die bei Standard-Zeitungsmaschinen
mit zwei Platten im Umfang nicht gebraucht wird.
[0019] Über Falztrichter 21, 22 werden Papierbahnen 5 längsgefalzt und die Stränge 23, 24
mit Zugwalzen 26, 27 und Vereinigungswalzen 28 auf den Gegenschneidzylinder 14 mit
zwei Schneidleisten 16, 17 und zwei Satz Punkturen 10, 15 geleitet. Links davon befindet
sich der Schneidmesserzylinder 18 mit zwei Schneidmessern 19, 20. Etwa 180° nach der
Schnittlinie übergibt der Gegenschneidzylinder 14 der Bogen auf die Punkturen 2, 3,
4 des 3/2-Sammelzylinders 1. Im hohlen 3/2-Sammelzylinder 1 läuft exzentrisch versetzt
der Falzmesserträger 6 mit zwei - oder drei - Falzmessern 7, 8, 9 um, deren Spitzen
eine dreispitzige Hypozykloide beschreiben. Beide oberen Spitzen der Hypozykloide
bleiben innerhalb des 3/2-Sammelzylinders 1, während die untere Spitze des Falzmessers
die umlaufenden Bogen in die Falzwalzen 12, 13 stößt. Arbeiten beide Falzmesser, wird
jedes ankommende Bogenpaar weggefalzt (Doppelproduktion). Wird ein Falz messer stillgelegt,
so wird nur jeder zweite Abschnitt weggefalzt, während der erste Abschnitt ein zweites
Mal zwecks Sammelvorgang um den 3/2-Sammelzylinder 1 herumläuft. Im Gegensatz zu anderen
3:2-Räderfalzapparaten läuft der Sammelbogen aber nicht ein zweites Mal durch die
Schnittstelle. Kein Schnipseln (shredding) kann auftreten, weil der Sammelvorgang
nicht mit dem Schnittvorgang kombiniert, sondern nunmehr getrennt erfolgt.
[0020] Die an sich bekannte unterschiedliche Punkturensteuerung des 3/2-Sammelzylinders
je nach Produktionsart - ungesammelt, gesammelt - wird nicht weiter beschrieben. Für
beide Produktionsarten ist die Punkturensteuerung von Gegenschneidzylinder 14 stets
gleich mit Aufnadeln in Schnitt und Abgabe der Bogen immer an Punktursätze 2, 3, 4
des 3/2-Sammelzylinders 1.
[0021] Das Zylinderverhältnis (Anzahl der Felder) von Schneidmesser-, Gegenschneidzylinder
mit Bogenüoerführmittel (Punkturen) und Sammel-, Falzmesserzylinder kann auch 2:3:3
betragen. Das oben geschriebene gilt dann sinngemäß.
Teileliste
[0022]
1 3/2-Sammelzylinder
2 Punktursatz
3 Punktursatz
4 Punktursatz
5 Papierbahn
6 Falzmesserträger
7 Falzmesser
8 Falzmesser
9 Falzmesser
10 Punktursatz
11 3/2-Sammelzylinderhülle
12 Falzwalze
13 Falzwalze
14 Gegenschneidzylinder
15 Punktursatz
16 Schneidleiste
17 Schneidleiste
18 Schneidmesserzylinder
19 Schneidmesser
20 Schneidmesser
21 Falztrichter
22 Falztrichter
23 Strang
24 Strang
25 -
26 Zugwalze
27 Zugwalze
28 Vereinigungswalze
29 --
30 --
1. Räderfalzapparat für Doppel- und Sammelproduktion in Dreizylinderbauart mit einem
Schneidmesserzylinder, einem Gegenschneidzylinder und einem kombinierten Sammel-Falzmesserzylinder,
dadurch gekennzeichnet, daß ein rechtsdrehender 2/2-Schneidmesserzylinder (18) mit
zwei Schneidmessern (19, 20) links von einem linksdrehenden 2/2-Gegenschneidzylinder
(14) mit zwei Schneidleisten (16, 17) und zwei Satz Punkturen (10; 15) angeordnet
ist und daß rechts vom Gegenschneidzylinder (14) ein rechtsdrehender 3/2-Sammelzylinder
(1) in Hohltrommelbauart mit drei Satz Punkturen (2, 3, 4) jedoch ohne Schneidleisten
vorhanden ist, dessen Punkturen- und Falzmesserbewegung in an sich bekannter Weise
von Doppel- auf Sammelproduktion umschaltbar ist.
2. Räderfalzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderverhältnis
von Schneidmesser-, Gegenschneidzylinder und Sammel-/Falzmesserzylinder 2:3:3 beträgt.