| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 222 269 A3 |
| (12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
| (88) |
Date of publication A3: |
|
28.10.1987 Bulletin 1987/44 |
| (43) |
Date of publication A2: |
|
20.05.1987 Bulletin 1987/21 |
| (22) |
Date of filing: 30.10.1986 |
|
|
| (84) |
Designated Contracting States: |
|
AT CH DE FR GB IT LI |
| (30) |
Priority: |
07.11.1985 DE 3539475
|
| (71) |
Applicant: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
() |
|
| (72) |
Inventors: |
|
- von der Eltz, Hans-Ulrich, Dr.
()
- Maier, Hans-Peter, Dr.
()
- Röstermundt, Karl-Heinz
()
|
|
| |
|
| (54) |
Process for dyeing woollens |
(57) Es hat in der Praxis bisher kein Klotz-Verweil-Verfahren für Wollstückware gegeben,
das ohne Verwendung großer Mengen an Textilhilfsmittel hätte durchgeführt werden können.
Außerdem ist es bei allen diesen Verfahren erforderlich gewesen, Energie zuzführen.
Auch hat man dabei immer mit hohen Harnstoffmengen gearbeitet, woraus zwangsläufig
eine hohe Abwasserbelastung resultierte. Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, daß zufriedenstellende
Ergebnisse beim Färben von Wollstückware mit Reaktivfarbstoffen erzielt werden, wenn
man die Klotzoperation mit den Farbstofflösungen im pH-Bereich von 1,5 bis 4 sowie
bei Raumtemperatur und den anschließenden Verweilvorgang zur Farbstoff-Fixierung
ohne Temperaturzufuhr vornimmt. Zum Zweck der Verhinderung einer Grauschleierbildung
und der Erreichung tieferer Farbtöne kann man der Klotzflotte zweckmäßig noch stickstoffhaltige
Oxethylierungsprodukte, insbesondere Fettamin-oxethylate, und/oder Alkylpolyglykolether
zusetzen.