(19)
(11) EP 0 224 115 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.02.1989  Patentblatt  1989/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.06.1987  Patentblatt  1987/23

(21) Anmeldenummer: 86115622.2

(22) Anmeldetag:  11.11.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21C 35/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB IT

(30) Priorität: 29.11.1985 DE 3542237

(71) Anmelder: SMS Hasenclever GmbH
D-40035 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Richardt, Urban
    D-4020 Mettmann 1 (DE)
  • Ahrweiler, Josef
    D-4020 Mettmann 1 (DE)

(74) Vertreter: Pollmeier, Felix, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte HEMMERICH-MÜLLER-GROSSE-POLLMEIER-VALENTIN Eduard-Schloemann-Strasse 55
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Trennen einer Presscheibe vom Pressrest beim Strangpressen von Metall mit Schale


    (57) Zum Trennen einer Preßscheibe von einem zumindest aus einer die Preßscheibe ummantelnden zusammengedrückten Schale be­stehenden Preßrest im Anschluß an ein direktes oder indirek­tes Strangpressen von Metall mit Schale, werden Vorrichtungen eingesetzt, die aus einem Rahmen mit einer in der Breite dem Durchmesser der Preßscheibe mitsamt Schale und in der Höhe der Dicke der Preßscheibe, gegebenenfalls samt dem Halsstück entsprechenden Öffnung, einer senkrecht auf die Öffnung des Rahmens zulaufenden, die Preßscheibe mit ihrer Stirnfläche niveaugleich zur Unterkante der Öffnung führenden Gleitbahn und einem über der Gleitbahn beweglichen, die Preßscheibe durch die Rahmenöffnung schiebenden Stössel bestehen, wobei der Rahmen an den Seiten der Öffnung mit Schälmessern und an der Unterkante und Oberkante der Öffnung mit Schermessern versehen ist. Um die Preßscheibe sicher vom Preßrest und der Schale zu befreien sind die Schälmesser (60) mit den sie tra­genden Messerträgern (62) quer zur Schubrichtung des Stößels (53) gegenläufig beweglich geführt und mittels auf die Stößel­mitte gerichteten, federnd nachgiebig wirkenden Stellantrieben (65) zueinander anstellbar, so daß die Schälmesser (60) ein­hergehend mit dem durch den Stößelvorschub bewirkten Vorschub der Preßscheibe (1) einen Umfangsteil der Preßscheibe (1) abfahren.







    Recherchenbericht