(57) Bei der Herstellung eines Wirrvlieses werden Endlosfäden als Fadenschar von einer
Fadenabzugsdüse abgezogen, an welche sich ein Fadenabzugsrohr, ein Fadenführungsrohr
sowie eine Spreizdüse anschließen. Die Fadenabzugsdüse wird unter hohem Druck mit
einer Preßluftmenge beaufschlagt, und durch die mit Coandaschalen versehene Spreizdüse
wird die Fadenschar aufgelöst, bevor sie auf ein Siebförderband augschlägt. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung und Auflösung der Fadenschar zu erzielen,
sind beidseitig der Spreizdüse Schlitzdüsen vorgesehen, die mit geringerer Preßluftmenge
unter relativ geringem Druck beaufschlagt werden. Gleichzeitig erfolgt eine Verringerung
der Preßluftmenge an der Fadenabzugsdüse. Die über die Schlitzdüsen zusätzlich zugeführte
Luftmenge bewirkt überraschend eine erhebliche Verbesserung der Aufteilung der Fadenschar,
und gleichzeitig wird im Zusammenhang mit der Verringerung der Preßluftmenge an der
Fadenabzugsdüse noch eine Energieeinsparung erzielt, wobei die Fadenabzugskraft erhalten
bleibt.
|

|