(19)
(11) EP 0 224 728 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.06.1987  Patentblatt  1987/24

(21) Anmeldenummer: 86115159.5

(22) Anmeldetag:  31.10.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G21C 3/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE LI SE

(30) Priorität: 14.11.1985 DE 3540466

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Lill, Günther, Dr. Dipl.-Phys.
    D-8522 Herzogenaurach (DE)
  • Holzer, Rolf, Dipl.-Phys.
    D-8520 Erlangen (DE)
  • Lettau, Hans, Dipl.-Ing. (FH)
    D-8521 Effeltrich (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement


    (57) Bei einem Kernreaktorbrennelement mit gleichmäßig gekühlten Brennstäben (7) und einem langgestreckten Brennelementkasten (5) mit quadratischem Querschnitt sind die Brennstäbe (7) mit Abstand voneinander in Maschen (12) eines in einem Kastenquerschnitt gedachten Gitters mit zu den Kastenwänden parallelen Seiten angeordnet: der Querschnitt eines prismatisch ausgeführten Wasserrohres (4), das Abstand vom Brennelementkasten (5) hat, deckt mehr als eine Masche (12) des gedachten Gitters (10, 11) ab, während sich überall zwischen dem Wasserrohr (4) und dem Brennelementkasten (5) Maschen (12) befinden, die mit Brennstäben (7) besetzt sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Kernreaktorbrennelement nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.

    [0002] Ein derartiges Kernreaktorbrennelement ist aus der US-Patentschrift 38 08 098 bekannt. Dieses bekannte Kernreaktorbrennelement ist für einen Siedewasserkernreaktor bestimmt. Sein Wasserrohr ist ein Hohlzylinder und dezentral im gedachten Gitter angeordnet. Dieses Wasserrohr bildet im Kernreaktorbrennelement einen Innenkanal, durch das im Siedewasserkernreaktor Wasser hindurchströmt, das über die gesamte Länge des Kernreaktorbrennelementes nicht siedet. Dadurch bewirkt das Wasser im Wasserrohr eine verbesserte Verteilung des Flusses der thermischen Neutronen und damit eine erhöhte Reaktivität im Reaktorkern des Siedewasserreaktors.

    [0003] Bei dem bekannten Kernreaktorbrennelement haben Strömungsunterkanäle in Längsrichtung des Kernreaktorbrennelementes, die vom Wasserrohr und benachbarten Brennstäben gebildet werden und die in einem Siedewasserkernreaktor in Längsrichtung des Kernreaktorbrennelementes von einem Wasser-Dampf-Gemisch durchströmt werden, einen anderen Querschnitt als andere Strömungsunterkanäle, die nur durch den Zwischenraum von benachbarten Brennstäben gebildet werden. Der Unterschied der Querschnitte ist um so größer, je größer der Querschnitt des Wasserrohres ist und je mehr Maschen des gedachten Gitters von diesem Querschnitt eingenommen werden. Durch diesen Unterschied der Querschnitte wird eine Ungleichverteilung des das Kernreaktorbrennelement durchströmenden Wasser-Dampf-Gemisches bewirkt, was eine ungleichmäßige Kühlung der Brennstäbe des Kernreaktorbrennelementes zur Folge hat.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die Kühlung der Brennstäbe zu vergleichmäßigen.

    [0005] Zur Lösung dieser Aufgabe hat ein Kernreaktorbrennelement der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.

    [0006] Der durch gerade Linien gebildete Umriß des Querschnittes des prismatisch ausgeführten Wasserrohres erlaubt, den Querschnitt von Strömungsunterkanälen, an deren Bildung das Wasserrohr beteiligt ist, so zu dimensionieren, daß eine weitgehend gleichmäßige Kühlung aller Brennstäbe im Kernreaktorbrennelement erzielt wird.

    [0007] Auch kann das prismatisch ausgeführte Wasserrohr eine gleichmäßigere Verteilung von Moderatorsubstanz darstellendem Wasser und Kernbrennstoff und damit eine Reaktivitätssteigerung im Siedewasserkernreaktor bewirken.

    [0008] Aus den Seiten 4 bis 7 aus "ASEA-Journal 3/84" ist zwar ein im Zentrum eines Kernreaktorbrennelementes für einen Siedewasserkernreaktor angeordnetes Wasserrohr bekannt, das ein Hohlkörper mit kreuzförmigem Querschnitt ist. Dieser Hohlkörper hat aber keinen Abstand vom langgestreckten Brennelementkasten, sondern seine Längskanten sind mit der Innenseite dieses Brennelementkastens verschweißt. Dadurch wird zwar eine verhältnismäßig gleichmäßige Kühlung der Brennstäbe im Kernreaktorbrennelement erzielt, Kernbrennstoff und Wasser ist jedoch im Reaktorkern des Siedewasserkernreaktors nur ungleichmäßig verteilt, da sich ein großer Teil des Wassers im Wasserrohr mit dem kreuzförmigen Querschnitt an den Innenseiten des Brennelementkastens befindet, an dessen Außenseiten sich im Reaktorkern des Siedewasserkernreaktors ohnehin schon Wasser als Moderatorsubstanz befindet.

    [0009] Das erfindungsgemäße Kernreaktorbrennelement bewirkt nicht nur eine gleichmäßige Kühlung der Brennstäbe und eine erhöhte Reaktivität im Siedewasserkernreaktor, sondern es hat auch noch den Vorteil, daß die Brennelementkomponenten wie z.B. Abstandhalter, Brennelementkopf und Brennelementfuß ohne besonderen Aufwand dem Wasserrohr angepaßt werden können. Irgendwelche Anpassungen des Brennelementkastens sind überhaupt nicht erforderlich.

    [0010] Die vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kernreaktorbrennelementes entsprechend den Patentansprüchen 2 bis 5 bewirken eine verbesserte Symmetrie der Verteilung von aus Wasser bestehender Moderatorsubstanz und Kernbrennstoff im Reaktmrkern des Siedewasserkernreaktors und erlauben daher eine gleichmäßigere Verteilung der Anreicherung an spaltbaren Isotopen in den Brennstäben des Kernreaktorbrennelementes.

    [0011] Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:

    Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht und teilweise in Explosionsdarstellung das Skelett eines erfindungsgemäßen Kernreaktorbrennelementes.

    Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Brennclementkastens in Fig. 1.

    Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht und

    Fig. 4 eine Unteransicht des Wasserrohres im Kernreaktorbrennelement nach Fig. 1.



    [0012] Das Kernreaktorbrennelement nach Fig. 1 weist einen Brennelementkopf 2 und einen Brennelementfuß 3 jeweils mit quadratischem Querschnitt, ein langgestrecktes prismatisches Wasserrohr 4 mit quadratischem Querschnitt und einen langgestreckten Brennelementkasten 5 mit quadratischem Querschnitt auf. Das Wasserrohr 4 ist mittig in gitterförmigen Abstandhaltern 6 angeordnet, die, in Längsrichtung des Wasserrohres 4 gesehen, Abstand voneinander haben. Durch jede Masche dieser Abstandhalter 6 greift ein Kernbrennstoff enthaltender Brennstab 7. Beispielsweise sind acht dieser Brennstäbe 7 sogenannte Tragestäbe, die an beiden Enden Gewindebolzen haben, mit denen sie am Brennelementkopf 2 bzw. am Brennelementfuß 3 festgeschraubt sind. Die anderen Brennstäbe 7 greifen lose mit an ihren beiden Enden befindlichen Bolzen in Durchführungen im Brennelementkopf 2 und Brennelementfuß 3. Sie sind jeweils mit einer auf Druck vorgespannten Schraubenfeder fixiert, die auf den in die Durchführungen im Brennelementkopf 2 greifenden Bolzen auf der Innenseite des Brennelementkopfes 2 sitzen und sich an dieser Innenseite und am betreffenden Brennstab abstützen.

    [0013] Während Brennelementkopf 2 und Brennelementfuß 3 aus rostfreiem Stahl bestehen, ist der langgestreckte Brennelementkasten 5 aus einer Zirkoniumlegierung gefertigt. Er ist an beiden Enden offen und umfaßt den Brennelementkopf 2 und den Brennelementfuß 3. Am Oberende weist er innen an den Ecken nicht dargestellte Blechstreifen auf, die am Oberende von Stehbolzen 9 an der Oberseite des Brennelementkopfes 2 festgeschraubt sind.

    [0014] Wie Fig. 2 zeigt, ist in einem Querschnitt des Brennelementkastens 5 an ein durch die gestrichelten Linien 10 und 11 symbolisiertes Gitter gedacht. Die Linien 10 und 11 sind zueinander rechtwinklig und bilden quadratische und an der Innenseite des Brennelementkastens 5 rechtwinklige Maschen 12 des in dem Querschnitt des Brennelementkastens 5 gedachten Gitters. Alle zueinander parallelen Linien 10 sind zu dem einen Seitenpaar des Querschnittes des Brennelementkastens parallel und alle zueinander parallelen Linien 11 sind zu dem anderen Seitenpaar dieses Querschnittes parallel. An jeder Seite dieses Querschnittes hat das durch die Linien 10 und 11 gebildete Gitter neun Maschen 12, d.h. insgesamt besitzt dieses gedachte Gitter 9x9 Maschen.

    [0015] Das Wasserrohr 4 ist zentral im gedachten Gitter mit den Linien 10 und 11 angeordnet und hat einen quadratischen Querschnitt. Seine Querschnitt"seiten sind parallel zur jeweils benachbarten Querschnitt-seite des Brennelementkastens 5. Alle Querschnittseiten des Wasserrohres 4 haben von der jeweils benachbarten Querschnittseite des Brennelementkastens 5 gleichen Abstand.

    [0016] Der Querschnitt des Wasserrohres 4 deckt 3x3 Maschen des gedachten Gitters im Zentrum dieses Gitters ab. Auf allen Außenseiten des Wasserrohres 4 befinden sich zwischen Wasserrohr 4 und Brennelementkasten 5 insgesamt 72 Maschen des gedachten Gitters, in denen jeweils ein Kernbrennstoff enthaltender Brennstab 7 angeordnet ist. Benachbarte Brennstäbe 7 haben voneinander gleichen Abstand.

    [0017] Wie Fig. 3 zeigt, übergreift das am Oberende offene Wasserrohr 4 mit seinem Unterende ein Bodenteil 14 mit kreisrundem Querschnitt,dessen Mantelfläche vier plane Stellen 15 aufweist, die jeweils voneinander einen Winkelabstand von 90° haben und an denen das Wasserrohr 4 festgeschweißt ist.

    [0018] An seiner Unterseite weist das aus rostfreiem Stahl bestehende Bodenteil 14 einen Gewindebolzen 16 auf, mit dem es durch eine Durchführung im gitterförmigen Rost auf der Oberseite des Brennelementfußes 3 greift und an dem es mit einer nicht dargestellten Mutter an diesem Brennelementfuß 3 festgeschraubt ist.

    [0019] Das Bodenteil 14 bildet am Unterende des ebenfalls aus einer Zirkoniumlegierung gefertigten Wasserrohres 4 jeweils zwischen zwei planen Stellen 15 an den Ecken des Querschnittes dieses Wasserrohres 4 vier Durchtrittsöffnungen 17 für Wasser, das in einem Siedewasserkernreaktor das Wasserrohr 4 vom Brennelementfuß 3 in Richtung zum Brennelementkopf 2 durchfließt, im Wasserrohr 4 nicht verdampft und dieses Wasserrohr 4 am Oberende wieder verläßt.

    [0020] Das das Kernreaktorbrennelement auf der Außenseite des Wasserrohres 4 vom Brennelementfuß 3 zum Brennelementkopf 2 innerhalb des Brennelementkastens 5 in einem Siedewasserkernreaktor durchfließende Wasser gelangt durch den Brennelementfuß 3 in den Brennelementkasten 5, verdampft teilweise an der Außenseite der Brennstäbe 7 und verläßt schließlich den Brennelementkasten 5 als Wasser-Wasserdampf-Gemisch durch den Brennelementkopf 2 hindurch.


    Ansprüche

    1. Kernreaktorbrennelement mit einem langgestreckten Brennelementkasten mit quadratischem Querschnitt und Kernbrennstoff enthaltenden Brennstäben, die im Brennelementkasten mit Abstand voneinander in Maschen eines in einem Kastenquerschnitt gedachten Gitters mit zu den Kastenwänden parallelen Seiten angeordnet sind, sowie mit einem Wasserrohr, dessen Querschnitt mehr als eine Masche des gedachten Gitters abdeckt und das Abstand vom Brennelementkasten hat, wobei zwischen dem Wasserrohr und dem Brennelementkasten sich überall Maschen des gedachten Gitters befinden, die mit Brennstäben besetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrohr (4) prismatisch ausgeführt ist.
     
    2. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrohr (4) zentral im gedachten Gitter (10,11) angeordnet ist.
     
    3. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Wasserrohres (4) quadratisch ist.
     
    4. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittseiten des Wasserrohres (4) parallel zur jeweils benachbarten Querschnittseite des Brennelementkastens (5) sind und alle gleichen Abstand von der benachbarten Querschnittseite des Brennelementkastens (5) haben.
     
    5. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gedachte Gitter (10,11) n x n Maschen (12) mit n ≥ 8 hat, von denen der Querschnitt des zentralen Wasserrohres (n - 6) x (n - 6) Maschen (12) abdeckt und von denen die restlichen Maschen (12) zwischen Wasserrohr (4) und Brennelementkasten (5) ausschließlich durch Brennstäbe (7) besetzt sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht