(19)
(11) EP 0 224 731 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.07.1989  Patentblatt  1989/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.06.1987  Patentblatt  1987/24

(21) Anmeldenummer: 86115218.9

(22) Anmeldetag:  03.11.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B26D 5/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT FR GB IT

(30) Priorität: 04.12.1985 DE 3542923

(71) Anmelder: Windmöller & Hölscher
D-49525 Lengerich (DE)

(72) Erfinder:
  • Feldkämper, Richard, Dipl.-Ing.
    D-4540 Lengerich (DE)
  • Fischer, Herbert
    D-4440 Rheine (DE)
  • Feld, Karl-Heinrich
    D-4540 Lengerich (DE)

(74) Vertreter: Gossel, Hans K., Dipl.-Ing. et al
Lorenz-Seidler-Gossel Widenmayerstrasse 23
80538 München
80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Bahn durch Quertrennschnitte entsprechend auf der Bahn befindlichen Druckmarken


    (57) Eine Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Bahn (11) durch Quertrennschnitte entsprechend auf der Bahn (11) befindlicher Druckmarken (12) besitzt im Abstand voneinander angeordnete Messer- und Vorzugswalzen, ein Differentialgetriebe, über das die Vorzugswalzen (1, 2) mit dem Antrieb (4) der Messerwalzen in Antriebsverbin­dung stehen und in das durch einen Stellmotor (19) eine Zusatz­drehzahl einspeisbar ist, eine die Druckmarken (12) abtastende Einrichtung (17), eine Tasteinrichtung (15) zum Erfassen der Stellung der Messerwelle (3) und eine Regeleinrichtung, die den Stellmotor (19) entsprechend der Abweichung der Druckmarken von den Schnitt­stellen einschaltet. Um eine Vorrichtung dieser Art mit einem vereinfachten, weniger aufwendigen Antrieb zu schaffen, ist der Stellmotor ein Schrittmotor (19), dem die Regeleinheit eine der Differenz zwischen der theoretischen Schnittlänge, die sich aus der Strecke zwischen dem letzten und dem bei stillstehendem Schrittmotor folgenden Schnitt ergäbe, und dem Abstand zwischen den jeweils diesen Schnitten (13) zugeordneten Druckmarken (12) entsprechende Anzahl von Schrittimpulsen (SM) zuführt.







    Recherchenbericht