(19)
(11) EP 0 225 313 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.05.1989  Patentblatt  1989/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.06.1987  Patentblatt  1987/24

(21) Anmeldenummer: 86890322.0

(22) Anmeldetag:  19.11.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21M 3/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 04.12.1985 AT 3524/85

(71) Anmelder: Zizala Lichtsysteme GmbH
A-3250 Wieselburg (AT)

(72) Erfinder:
  • Kanzler, Josef
    A-3644 Emmersdorf (AT)
  • Bachtrod, Gerald
    A-3680 Persenbeug-Gottsdorf (AT)
  • Noisser, Alois, Ing.
    A-2362 Biedermannsdorf (AT)
  • Gugerell, Ernst
    A-3281 Oberndorf (AT)

(74) Vertreter: Häupl, Armin, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing.Dr. Hans Collin Dipl.-Ing. Erwin Buresch Dipl.-Ing.Dr. Helmut Wildhack Mariahilferstrasse 50
1070 Wien
1070 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fahrzeugleuchte


    (57) Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Strahlenleitsystem, in dem auf eine von der Lichtquelle unabhängig angeordnete, mindestens im wesentlichen die aus der Leuchte austretende Lichtmenge erfassende Projektionslinse (9) gegebenenfalls lediglich eine Abdeckscheibe (4) e folg sowie gegebenenfalls an der der Projektionslinse (9) abgewandten Seite der Lichtquelle (3) ein Reflektor (2) vorgesehen ist, die vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß eine abschnittsweise mit unterschied­lichen Flächenkrümmungen versehene Projektionslinse (9), die insbesondere in Richtung auf die Lichtquelle (3) von einer gekrümmten Fläche begrenzt ist, ohne Zwischenschaltung einer Blende zwischen Lichtquelle und Projektionslinse (9) und vorzugsweise gegenüber der Lichtquelle (3) verstellbar angeordnet ist. Eine Abdeckscheibe (4) kann vorgesehen sein, ebenfalls ein Reflektor (2), wobei dieser vorzugsweise, insbesondere im Bereich der stärksten Reflektorkrümmung, mindestens zwei unabhängig voneinander gekrümmte, vorzugsweise bezüglich der Lichtquelle (3) symmetrisch angeordnete, von der Lichtquelle (3) weggewölbte Abschnitte aufweist bzw. aus diesen Abschnitten gebildet ist.







    Recherchenbericht