(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 225 550 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
16.06.1987 Patentblatt 1987/25 |
(22) |
Anmeldetag: 27.11.1986 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
02.12.1985 DE 3542503
|
(71) |
Anmelder: Miele & Cie. GmbH & Co. |
|
D-33325 Gütersloh (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hüttemann, Wilfried
D-4800 Bielefeld 15 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Drehwahlschalteranordnung für die Programmwahl eines Waschautomaten |
(57) Bei einer Drehwahlschalteranordnung für die Programmanwahl eines Waschautomaten sind
die Programmdaten kreisringförmig um den Drehwahlschalter angeordnet. Jeden Waschprogrammen
sind variabel einstellbare Temperaturbereiche zugeordnet, so daß bei den verschiedenen
Textilarten individuell einstellbare Temperaturwerte angewählt werden können.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehwahlschalterananordnung zur Einstellung des
Waschprogramms eines Waschautomaten mit kreisförmig um den Drehwahlschalter auf einem
Anzeigefeld der Bedienblende angeordneten Programmdaten und mit integrierter Temperaturwahl.
[0002] Programmwahlschalter der vorgenannten Art sind bei Waschautomaten unter dem Begriff
"Einknopfbedienung" bekannt geworden. Hierbei werden alle Waschfaktoren über lediglich
ein Bedienungselement vorgewählt. Die Temperatur ist für jedes Wäscheprogramm festgelegt
und dem jeweiligen Programm als Festtemperaturstufe zugeordnet. Ein Nachteil bei diesen
sog. Einknopfautomaten hat sich darin gezeigt, daß durch die Vielfalt der heute auf
dem Markt existierenden Textilien eine derart starre Programmgestaltung nicht mehr
unbedingt den wachsenden Anforderungen genügt. Deshalb ist man zunehmend auf die Mehrknopf-Bedienung
übergegangen, bei der ein separater Temperaturwähler vorgesehen ist. Hiermit kann
dann jedes Wäscheprogramm individuell mit unterschiedlicher Temperatur durchgeführt
werden. Als Nachteil muß hier allerdings in Kauf genommen werden, daß es häufig vergessen
werden kann, die richtige Temperatur einzustellen oder daß sogar Fehlbedienungen möglich
sind, durch die bestimmte Wäschearten bei nicht zulässiger Temperatur gewaschen werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehwahlschalteranordnung der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei der dem Benutzer die Programmgestaltung übersichtlich
und bedienungsfreundlich angeboten wird.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale
erzielt. Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden
Unteransprüchen. Durch die erfindungsgemäße Programmwahleinrichtung erhält der Benutzer
die Möglichkeit, mit nur einem Einstellvorgang das jeweilige Waschprogramm anzuwählen.
Weiterhin erhält man eine übersichtliche, bedienungsfreundliche Programmgestaltung
der Waschmaschine. Zudem werden Beeinträchtigungen des Textilgutes durch Fehleinstellungen
weitgehend vermieden.
[0005] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die Zeichnung zeigt die Anordnung einer Programmwahleinrichtung im Bedienteil einer
nicht näher gezeigten Waschmaschine.
[0006] Der Programmwahlschalter 1 ist als Drehwahlschalter ausgeführt und besitzt auf dem
feststehenden Teil der Bedienungsblende 2 kreisförmig angeordnet die entsprechenden
Hinweise für das Waschprogramm und die Temperaturstufen.
[0007] Für jedes Waschprogramm ist separat ein variabel einstellbarer Temperaturbereich
vorgesehen. In dem gezeigten Beispie
l sind für das Programm Koch-/Buntwäsche Temperaturstufen zwischen 30°C-95°C einstellbar.
Das Programm Pflegeleicht bietet einen einstellbaren Temperaturbereich zwischen 30°C
und 60°C, das Programm Feinwäsche zwischen kalt und 60°C und das Programm Wolle zwischen
kalt und 40°C an. Natürlich wäre es auch möglich, die jeweiligen Temperaturbereiche
stufenlos einstellbar auszubilden.
[0008] Die bei einem Waschprogramm üblichen Zusatzfunktionen können durch separat angeordnete
Drucktastenschalter eingestellt werden. Eine neben dem Programmwahlschalter 1 angeordnete
Programmablauf-Anzeige zeigt in bekannter Weise den augenblicklichen Programmstand
des Waschautozaten an. Über einen zusätzlichen Drehwahl-Wahlschalter 5 kann die gewünschte
Schleuderdrehzahl angewählt werden.
[0009] Aufgrund der gezeigten Anordnung werden die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich
Bedienungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit der Programmwahlelemente offensichtlich.
1. Drehwahlschalteranordnung zur Einstellung des Waschprogramms eines Waschautomaten
mit kreisförmig um den Drehwahlschalter auf einem Anzeigefeld der Bedienblende angeordneten
Programmdaten und mit integrierter Temperaturwahl,
dadurch gekennzeichnet,
daß den einzelnen Waschprogrammen jeweils ein variabel einstellbarer Temperaturbereich
zugeordnet ist, wobei jeder dieser Temperaturbereiche in den für das jeweilige Textilgut
zulässigen Grenzen bemessen ist.
2. Drehwahlschalteranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Programm Koch-/Buntwäsche der variabel einstellbare Temperaturbereich
zwischen 30°C-95°C, Pflegeleicht zwischen 30°C-60°C, Feinwäsche zwischen kalt - 60°C
und Wolle zwischen kalt - 40°C gewählt ist.
3. Drehwahlschalteranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzfunktionen wie Kurzprogramm o. dgl. über separate Drucktastenschalter
(3) einstellbar sind.
4. Drehwahlschalteranordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine separat angeordnete Programmablauf-Anzeige (4).
