(19)
(11) EP 0 226 146 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.06.1987  Patentblatt  1987/26

(21) Anmeldenummer: 86116951.4

(22) Anmeldetag:  05.12.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A45C 11/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 13.12.1985 DE 8535049 U

(71) Anmelder: Vela Schreibgerätefabrik GmbH & Co.KG
D-32107 Bad Salzuflen (DE)

(72) Erfinder:
  • Giemsch, Horst
    D-4902 Bad Salzuflen (DE)

(74) Vertreter: Hoefer, Theodor, Dipl.-Ing. 
Hoefer, Schmitz, Weber Patentanwälte Ludwig-Ganghofer-Strasse 20
D-82031 Grünwald
D-82031 Grünwald (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Behälter mit Filzschreibern


    (57) Ein Behälter (10) mit darin angeordneten, herausnehmbaren Filzschreibern (11) mit rechteckigem Querschnitt ist mit seitlichen Ausnehmungen (14) ausgestattet, an deren Innenkanten (16) die Seitenkanten des Clip (15) mit Paßsitz eingespannt sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit darin angeordneten, herausnehmbaren Filzschreibern mit recht­eckigem Querschnitt.

    [0002] Bei derartigen bekannten Behältern besteht der Nachteil, daß die rechteckigen Filzschreiber in dem zu großen Innenraum des Behälters schräg liegen können, auf den Boden fallen und damit keinen guten Halt finden. Wenn ein solcher Behälter schräg oder auf den Kopf gestellt wird, fallen die Filzschreiber heraus.

    [0003] Oftmals kann der Benutzer dabei nicht genau im Behälter sehen, welche Farbe der Filzscrheiber hat, die entweder auf dem Clip oder auf der Stirnfläche zur Unterscheidung von den andersfarbigen Filzschreiben sichtbar ist.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter mit darin angeordneten Filzschreibern zu schaffen, in dem sich diese verspannen und damit in ihrer Lage lösbar festge­legt sind.

    [0005] Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Behälter der vorgenannten Gattung dadurch gelöst, daß der Behälter mit seitlichen Ausnehmungen ausgestattet ist, an deren Innenkanten die Seitenkanten des Clip mit Paßsitz an­liegen.

    [0006] Bei einer derartigen Ausführung behalten die rechteckigen Filzschreiber ihre Stellung bei, ganz gleich, ob der Be­hälter senkrecht oder schräg steht, liegt oder über Kopf gehalten ist. Dabei bleibt der Clip mit seiner speziellen Farbe auf seiner Außenseite und/oder auf seiner oberen Stirnfläche sichtbar. Der Benutzer kann jeweils den Filz­schreiber entnehmen, dessen Farbe er benötigt. Auch wenn ein oder mehrere Filzschreiber entnommen sind, so be­halten die verbliebenen Filzschreiber ihre eingespannte Stellung auf Grund des Paßsitze bei.

    [0007] Vorzugsweise sind die seitlichen Ausnehmungen entweder als flache Vertiefungen an den breiteren Seitenwandungen oder als volle Ausnehmungen des Behälters ausgebildet, deren Abmessungen jeweils der Breite, Länge und Dicke der Clips entsprechen, so daß die Oberseite jedes Clips bündig mit der Außenfläche des Behälters abschneidet.

    [0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Behälter einen quadratischen Querschnitt. Zwei Filzschreiber stehen sich gegenüber, so daß jeder Clip jeweils in der Ausnehmung der Wandung des Behälters eingespannt ist.

    [0009] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Behälter eine lichte Höhe, die der Länge des einge­stellten Filzschreibers entspricht.

    [0010] Eine besonders gute bevorzugte Einspannung ergibt sich, wenn der Clip als vollflächiger Flachclip oder als Draht­clip ausgebildet ist. Die seitlichen Kanten dieser Clips liegen mit Paßsitz an den Innenkanten der Ausnehmungen an, die sich bevorzugt in Längsrichtung des Behälters von dessen oberen offenen Rand zur Mitte erstrecken.

    [0011] Der Innenraum des Behälters entspricht in bevorzugter Weise dem Umfang zweier aneinandergestellter Filz­schreiber, so daß deren Seitenwandungen mit Reibung an den Innenflächen des Behälters anliegen.

    [0012] Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Behälter drei­seitig geschlossen ist und nur eine obere Einstecköff­nung zeigt. Es kann aber auch bevorzugt sein, daß der Behälter ohne Boden ausgebildet ist, so daß die Unter­seite der Filzschreiber als Werbefläche sichtbar ist. Dabei kann durch Fingerdruck jeder Filzschreiber aus der beidseitig stirnseitig offenen Wandung herausgeschoben werden.

    [0013] Ein derartiger Behälter zeigt große freie Flächen, die besonders gut zum Aufbringen von Werbebruck o.dgl. ge­eignet sind. Somit kann die Werbung sowohl auf dem Filz­schreiber als auch auf den Außenseiten des Behälters deut­lich sichtbar sein.

    [0014] Durch die Einspannung der Filzschreiber in dem Behälter ist es möglich, die Filzschreiber oder einen Filzschrei­ber nur teilweise aus dem Behälter herauszuziehen.

    [0015] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen.

    [0016] Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.

    [0017] Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:

    Fig.1 eine perspektivisiche Ansicht eines Behälters mit zwei eingespannten Filzschreibern;

    Fig.2 eine perspektivische Ansicht desselben Behälters mit denselben, aber teil­weise herausgezogenen Filzschreibern;

    Fig.3 einen Querschnitt durch denselben Be­hälter entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig.1;

    Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines abgeänderten vergrößerten Behälters mit insgesamt vier eingesetzten Filz­schreibern;

    Fig.5 einen Querschnitt durch denselben Be­hälter entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig.4;

    Fig.6 einen Längsschnitt durch einen unten geschlossenen, leeren Behälter gemäß Fig.2 entsprechend Schnittlinie VI-VI;

    Fig.7 einen Längschnitt durch einen leeren,unten offenen Behälter gemäß Fig.1.



    [0018] Mit 10 ist ein rechteckiger, im Querschnitt quadratischer Behälter bezeichnet, dessen lichte Innenhöhe der Länge der beiden eingesetzten, rechteckig stangenförmigen Filz­schreiber 11 entspricht. Wie die Fig.1 zeigt, schließt die obere Stirnfläche der beiden Filzschreiber 11 mit den Rändern 13 des oben offenen Behälters 10 ab.

    [0019] Auf gegenüberliegenden Längsseiten ist in jeden Behälter 10 eine rechteckige durchgehende Ausnehmung 14 eingear­beitet, deren Breite und Länge genau der Breite und Länge eines darin einfassenden flächigen Clips 15 jedes Filzschreibers 11 entspricht. Die Abmessungen des Be­hälters 10 sind so gewählt, daß die Außenfläche jedes flächigen Clips 15 mit ebener Außenseite mit der Außen­fläche des Behälters 10 bündig liegt. Dazu kann die rechteckige Ausnehmung auch nur als flache Vertiefung (nicht dargestellt) ausgebildet sein.

    [0020] Durch eine derartige Ausbildung liegen die Seitenkanten jedes Clips 15 mit Paßsitz an den Innenkanten 16 der die flache Ausnehmung 14 umgebenden Wandung des Gehäuses 10.

    [0021] Wenn - wie Fig.2 zeigt - die Filzschreiber 11 auch teil­weise aus dem Behälter herausgezogen sind, so behalten sie auf Grund ihrer Einspannung im Behälter 10 ihre Stel­lung bei. Leichter Fingerdruck genügt, um diese Filz­schreiber 11 wieder ganz in den Behälter 10 zurückzu­schieben.

    [0022] Sowohl in ganz versenkter als auch in teilweise heraus­gezogener Stellung kann der Benutzer die auf der Außen­seite des CLip 15 angegebene Farbe erkennen und dement­sprechend den gewünschten Filzschreiber 11 herausziehen.

    [0023] Auch wenn nur ein Filzschreiber 11 in Behälter verbleibt, ist dieser gut eingespannt und behält seine Stellung bei.

    [0024] Bei den dargestellten Filzschreibern 11 ist jeder Clip 15 aus Kunststoff in abgewinkelter Form und auf seiner oberen Abwinklung an der Stirnfläche des zugehörenden Filzschreibers befestigt (angeklebt o.dgl.).

    [0025] Bei dem in Fig.4 dargestellten abgeänderten Ausführungs­beispiel sind vier rechteckige stangenförmige Filz­schreiber 20 in einem rechteckigen Behälter 21 einge­setzt und zwar auch unter Spannung. Im versenkten Zu­stand schließen auch hierbei sowohl die oberen Stirn­flächen als auch die Außenflächen der flächigen Clips mit glatter ebener Außenseite mit der Außenwandung des Behälters 21 ab. Jeder einzelne Filzschreiber 20 zeigt seine Farbe auf der Seitenfläche des Clips 22 und/oder auf dessen oberer Abwinklung. Dabei kann es bevorzugt sein, zwischen den benachbarten Clips 22 jeweils einen Haltestreifen (nicht dargestellt) vorzusehen oder einen geringfügigen Zwischenraum freizuhalten, der jedoch die gute Einspannung der Filzschreiber 20 nicht beeinflußt.

    [0026] Die erfindungsgemäßen Behälter 10 bzw. 21 bieten breite Werbeflächen. Ihre Kanten sind vorzugsweise abgerundet, so daß sie besonders griffig in der Hand liegen.

    [0027] Wie Fig.3 und 5 besonders gut zeigen, liegen die Filz­schreiber 11 bzw. 20 vorzugsweise flächig gegeneinander, so daß bei geringem Raumbedarf eine sehr gute Lagerung und Halterung gegeneinander gegeben ist.

    [0028] Der Querschnitt in Fig.3 entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig.1 zeigt den fugenlosen Einsatz der beiden rechteckigen Filzschreiber 11 unter Paßsitz in dem ent­sprechend quadratischen Behälter 10, wobei die Außen­fläche jedes Clips 15 mit der Außenseite des Behälters 10 bündig abschließt und seine Seitenkanten in die Aus­nehmung 14 eingespannt sind.

    [0029] Dasselbe ist auch bei der Querschnittsdarstellung gemäß Fig.5 gegeben, bei der vier Filzschreiber 22 in dem ent­sprechend größeren rechteckigen Behälter 21 unt Paßsitz (Schnittlinie V-V gemäß Fig.4) herausnehmbar eingesetzt sind.

    [0030] Die Behälter 10 und 21 gemäß Fig.1 und 4 sind unten ge­schlossen, so daß die Filzschreiber 11, 22 von oben an­zufassen sind, um sie herauszunehmen.

    [0031] In Fig.7 ist ein Längschnitt durch einen unten offenen Behälter 21 dargestellt, so daß durch Fingerdruck von unten der eine oder andere oder alle Filzschreiber nach oben herausgedrückt werden können. Sofern bei den hier eingesetzten Filzschreibern die Farbmarkierung auf der Unterfläche ist, so kann der Benutzer die Farbe des Filz­schreibers auch von unten erkennen.


    Ansprüche

    1. Behälter mit darin angeordneten, herausnehmbaren Filzschreibern mit rechteckigem Querschnitt, da­durch gekennzeichnet, daß der Behälter (10, 21) mit seitlichen Ausnehmungen (14) ausgestattet ist, an deren Innenkanten (16) die Seitenkanten des Clip (15) mit Paßsitz eingespannt anliegen.
     
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen quadratischen Quer­schnitt mit zwei sich gegenüber eingespannten stangenförmigen Filzschreibern (11) aufweist.
     
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als länglich rechteckiger Behäl­ter (21) mit vier aneinanderstehenden rechteckigen Filzschreibern (20) ausgebildet ist.
     
    4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Behälter (10, 21) eine lichte Höhe aufweist, die der Länge der eingestellten Filz­schreiber (11, 20) entspricht.
     
    5. Behälter nach den Anspüchen 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Clip (15, 22) als vollflä­chiger Flachclip ausgebildet ist.
     
    6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis , dadurch ge­kennzeichnet, daß der Clip als U-förmiger Draht­clip ausgebildet ist.
     
    7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Außenwandungen der recht­eckigen Flizschreiber (11, 20) unter Reibung an den Innenwandungen des Behälters (10, 21) anliegen.
     
    8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Behälter (10, 21) dreiseitig geschlossen ist.
     
    9. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Behälter (10, 21) zwei sich gegenüberliegende offene Stirnfläche aufweist.
     
    10. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge¸ kennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) sich jeweils vom oberen Rand der offenen Stirnfläche in Längs­richtung des Behälters (10, 21) erstreckt.
     
    11. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ausnehmung als flache äußere Vertiefung an der Seitenwandung des Behälters (10, 21) ausgebildet ist.
     




    Zeichnung