(19)
(11) EP 0 228 026 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
08.07.1987  Patentblatt  1987/28

(21) Anmeldenummer: 86117540.4

(22) Anmeldetag:  17.12.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D03D 15/12, D03D 27/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

(30) Priorität: 19.12.1985 DE 3544993

(71) Anmelder: BERTELSMANN & NIEMANN
D-33605 Bielefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Meyer zu Schwabedissen, Karl
    D-4937 Lage (DE)

(74) Vertreter: TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER & PARTNER 
Artur-Ladebeck-Strasse 51
33617 Bielefeld
33617 Bielefeld (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flammfester Bezugsstoff


    (57) Ein flammfester Bezugsstoff für Polstermöbel, insbesondere für Fahrzeugsitze, besteht aus einem Grundgewebe aus einem in Leinwandbindung gewebten Mischfaden aus einem flamm­festen Aramid und Viskose, im Handel als Karvin bezeichnet. Das Grundgewebe umfaßt eine Grundkette sowie eine verhält­nismäßig lose eingewebte Deckkette. Zur Bildung des Flor ist reine Schurwolle in Kettrichtung als Polfaden unter Schlingenbildung von wenigstens 1 mm Höhe eingewebt. Alter­nativ kann das Grundgewebe aus einem Mischfaden aus einem flammfesten Aramid und Viskose bestehen und eine lose ge­webte Grundkette sowie eine straff eingewebte Deckkette umfassen. In diesem Falle ist zur Bildung des Flor 100%-­Mohair in Kettrichtung als Polfaden mit einer Noppenhöhe von wenigstens 3 mm eingewebt.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen flammfesten Bezugsstoff für Polstermöbel, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit einem Grundgewebe und einem mit diesem verwebten Flor.

    [0002] Bei der Herstellung von Fahrzeugen, insbesondere von öffent­lichen Verkehrsmitteln, aber auch von Gebäuden, erfordern es in der Regel die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, daß die für den Bau und vor allem den Innenausbau verwende­ten Materialien eine gewisse Flammfestigkeit aufweisen. Dies gilt in besonderem Maße für den Innenausbau von Flugzeug-­Kabinen. Im Hinblick auf den Bezugsstoff gepolsterter Sitze wird gefordert, daß dieser schwer entflammbar ist und darü­ber hinaus anfallende Glut so lange wie möglich von dem Pol­stermaterial fernhält. In der Praxis hat es sich jedoch ge­zeigt, daß es außerordentlich schwierig ist, einen Bezugs­stoff herzustellen, der einerseits den Komfort-Wünschen der Fluggäste entgegenkommt und andererseits die festgelegten Flammfestigkeitstests besteht.

    [0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bezugs­stoff der eingangs genannten ARt zu schaffen, der gute Ge­brauchseigenschaften mit besonders hoher Flammfestigkeit vereinigt.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Bezugs­stoff entsprechend einer ersten Ausführungsform dadurch ge­kennzeichnet, daß der Stoff ein Epinglé-Gewebe ist, dessen Grundgewebe aus einer in Leinwandbindung gewebten Faserkom­position aus einem flammfesten Aramid und Viskose besteht und eine Grundkette sowie eine lose eingewebte Deckkette um­faßt, und daß zur Bildung des Flor Schurwolle in Kettrich­tung als Polfaden unter Schlingenbildung von wenigstens 1 mm Höhe eingewebt ist.

    [0005] Das Grundgewebe besteht vorzugsweise aus einer als Karvin bezeichneten Mischfaser aus 30 Gew% Nomex 450, einem Aramid oder aromatischen Polyamid, 5 Gew% Tevlar, einem weiteren Aramid, und 65% Viskose SR. Ein Anteil der flamm­festen Aramide von 35% hat sich als ausreichend erwiesen, während andererseits ein wesentlich höherer Anteil dieser Fasern zu einem steifen, brettartigen Gewebe führen würde. Demgegenüber verleiht der Viskose-Anteil dem Gewebe einen weichen Fall.

    [0006] Die Grundkette weist vorzugsweise eine Kettdichte von 18 Fäden/cm und eine Schußdichte von 12/cm auf. Die Kett­dichte der Deckkette beträgt ebenfalls 18/cm. Die Faden­stärke beträgt vorzugsweise Nm 40/2 entsprechend 20 m/g. Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Gewebestruktur des Grundgewebes wesentlich ist, wenn einerseits die Aufnahme eines für den Komfort ausreichenden Flor-Anteils und ande­rerseits eine ausreichend dichte Abschirmung zum Fernhalten glühender Teile vom Polstermaterial, zumeist einem Schaum­kern, erreicht werden soll.

    [0007] Die Einarbeitung, also der scheinbare Längenverlust der Kettfäden beim Einweben, bezogen auf die Ausgangslänge, beträgt bei der Grundkette 3%, bei der wesentlich loser eingewebten Deckkette vorzugsweise etwa 33%.

    [0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Flor oder die Nutzschicht 6 Schlingen/cm und eine Schlingenhöhe von 1,3 mm entsprechend einer Rutenstärke von 1,2 mm auf. Der Faden der Nutzschicht kann eine Fadenstärke Nm 27/2 ent­sprechend 13,5 m/g besitzen. Bei einer entsprechenden Aus­führungsform ergibt sich beispielsweise für das Grundge­webe ein Flächengewicht von 270 g/m² und für die Nutz­schicht von 291 g/m², also ein Gewichtsverhältnis von 48 : 52, bezogen auf ein Gesamtflächengewicht von 561 g/m².

    [0009] Die zuvor angegebene Schlingenhöhe ist ebenfalls ein wesent­liches Merkmal der Erfindung. Eine Schlingenschicht gerin­ gerer Höhe würde zu schnell verbrennen und damit das Grundgewebe vorzeitig dem Feuer aussetzen. Höhere Schlin­gen würden die Materialkosten unnötig erhöhen, ohne daß Gebrauchsvorteile erzielt werden. Vielmehr besteht bei höheren Schlingen die Gefahr, daß sich diese auf den Sitz­flächen der Sitze flach umlegen und damit nicht nur den optischen Eindruck beeinträchtigen, sondern zugleich den Wert der Nutzschicht als Flammenbarriere beeinträchtigen. Schurwolle hat von sich aus eine verhältnismäßig hohe Flammfestigkeit, so daß grundsätzlich eine Nutzschicht aus aufgerichteten Schlingen durchaus die Funktion einer Flammbarriere vorhanden ist. Zusätzlich kann erfindungs­gemäß eine Ausrüstung des Gewebes nach dem IWS-Zirpro-Ver­fahren vorgesehen sein.

    [0010] Angesichts einer auf dem vorliegenden Gebiet nicht immer einheitlichen Terminologie wird vorsorglich darauf hinge­wiesen, daß unter Epinglé-Gewebe ein Gewebe verstanden wer­den soll, bei dem in Schußrichtung Drähte von beispielsweise 1 mm oder - wie im vorliegenden Fall - 1,2 mm Durchmesser, sogenannte Ruten, beim Webvorgang eingelegt werden, über die die Polfäden der Nutzschicht zur Bildung von Schlingen (Polnoppen) gelegt werden. Die Ruten werden anschließend seit­lich herausgezogen. Die Schlingen bleiben bei dieser Webart geschlossen, werden also nicht aufgeschnitten.

    [0011] Nomex 450 und Tevlar sind Bezeichnungen der Firma DuPont. Die entsprechenden Aramid-Fasern werden mit Viskose-Fasern zu einem Mischfaden versponnen, der unter der Bezeichnung Karvin erhältlich ist.

    [0012] Die Lösung der durch die Erfindung gestellten Aufgabe be­steht nach einer weiteren Ausführungsform in einem Bezugs­stoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Stoff ein Velours ist, dessen Grundgewebe aus einem Mischfaden aus einem flammfesten Aramid und Viskose besteht und eine lose gewebte Grundkette sowie eine straff eingewebte Deckkette umfaßt, und daß zur Bildung des Flor 100%-Mohair in Kett­richtung als Polfaden mit einer Noppenhöhe von wenigstens 3 mm eingewebt ist.

    [0013] Auch ein derartiger Bezugsstoff hat die zuvor erwähnten Vorteile in bezug auf die Flammfestigkeit. Das Grund­gewebe besteht vorzugsweise aus einer als Karvin bezeichne­ten Mischfaser aus 30 Gew% Nomex 450, einem Aramid oder einem aromatischen Polyamid, 5 Gew% Tevlar, einem weiteren Aramid und 65 Gew% Viskose SR.

    [0014] Die relativ lose gewebte Grundkette weist vorzugsweise eine Kettdichte von 13 Fäden/cm auf. Die Schußdichte be­trägt vorzugsweise wenigstens 26 Fäden/cm. Die Deckkette weist eine Kettdichte von 13/cm auf. Dies gilt auch für die Polkette. Die Fadenstärke beträgt vorzugsweise Nm 40/2. Dieses Gewebe gestattet einerseits die Aufnahme eines für den Komfort ausreichenden Flor-Anteils in der Form eines Velours und bildet andererseits eine ausrei­chend dichte Abschirmung zum Fernhalten glühender Teile vom Polstermaterial im Falle eines Brandes.

    [0015] Auch in diesem Falle ist das Gewebe vorzugsweise mit einer Ausrüstung nach dem ISW-Zirpro-Verfahren versehen.

    [0016] Im übrigen kann, soweit auf einen Mohair entsprechend anwendbar, auf die Ausführungen zur ersten Ausführungs­form Bezug genommen werden.

    [0017] Der flammfeste Mohair-Velours mit Karvin-Grundgewebe weist vorzugsweise eine Gesamt-Zusammensetzung von 50% Mohair und 50% Karvin auf. Das Gewicht beträgt der Größenord­nung nach 780 g/lfd.m oder 600 g/m². Die Florhöhe der Nutzschicht sollte wenigstens etwa 3 mm, vorzugsweise im Interesse eines besseren Komforts aber etwa 4 mm betragen.


    Ansprüche

    1. Flammfester Bezugsstof für Polstermöbel, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit einem Grundgewebe und einem mit die­sem verwebten Flor, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ein Epinglé-Gewebe ist, dessen Grundgewebe aus einem in Leinwandbildung gewebten Mischfaden aus einem flammfesten Aramid und Viskose besteht und eine Grundkette sowie eine lose eingewebte Deckkette umfaßt, und daß zur Bildung des Flor Schurwolle in Kettrichtung als Polfaden un­ter Schlingenbildung von wenigstens 1 mm Höhe eingewebt ist.
     
    2. Bezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Grundgewebe aus Karvin, einer Fasermischung aus 30 Gew% Nomex 450 (Aramid), 5 Gew% Tevlar (Aramid) und 65 Gew% Viskose SR besteht.
     
    3. Bezugsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Grundgewebe folgenden Aufbau aufweist:
        - Grundkette 18 Fäden/cm
        - Schußdichte 12/cm
        - Deckkette 18/cm
        - Fadenstärke Nm 40/2.
     
    4. Bezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ausrüstung des Gewebes nach dem ISW-Zirpro-Verfahren.
     
    5. Flammfester Bezugsstoff für Polstermöbel, insbeson­dere für Fahrzeugsitze, mit einem Grundgewebe und einem mit diesem verwebten Flor, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Stoff ein Velours ist, dessen Grundgewebe aus einem Mischfaden aus einem flammfesten Aramid und Viskose besteht und eine lose gewebte Grund­kette sowie eine straff eingewebte Deckkette umfaßt, und daß zur Bildung des Flor 100%-Mohair in Kettrichtung als Polfaden mit einer Noppenhöhe von wenigstens 3 mm eingewebt ist.
     
    6. Bezugsstoff nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Grundgewebe aus Karvin, einer Fasermischung aus 30 Gew% Nomex 450 (Aramid), 5 Gew% Tevlar (Aramid) und 65 Gew% Viskose SR besteht.
     
    7. Bezugsstoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Grundgewebe folgenden Aufbau aufweist:
        - Grundkette 13 Fäden/cm
        - Deckkette 13/cm
        - Polkette 13/cm
        - Schußdichte wenigstens 26/cm
        - Fadenstärke Nm 40/2.
     
    8. Bezugsstoff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Grundgewebe ein 3/6 W-Gewebe ist.
     
    9. Bezugsstoff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ge­kennzeichnet durch eine Ausrüstung des Gewe­bes nach dem ISW-Zirpro-Verfahren.