(19)
(11) EP 0 229 314 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.07.1987  Patentblatt  1987/30

(21) Anmeldenummer: 86117123.9

(22) Anmeldetag:  09.12.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G06C 3/00, B42F 17/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI NL SE

(30) Priorität: 11.01.1986 DE 8600525 U

(71) Anmelder: Berendsohn AG
D-2000 Hamburg 56 (DE)

(72) Erfinder:
  • Koch, Uwe
    D-6050 Offenbach (DE)

(74) Vertreter: Glaeser, Joachim, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Königstrasse 28
D-22767 Hamburg
D-22767 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Speichern von Informationen


    (57) Vorrichtung zum Speichern von Telefonnummern, Anschriften und dergl., mit einem blattförmigen, beidseitig zu beschriftenden Schieber (20) und einem den Schieber (20) eng umgebenden Teil in Form eines Umschlages (10). Der Umschlag ist an zwei Seiten (16, 17) offen ausgebildet und vorn und hinten mit Ausnehmungen (12, 13) versehen, um nur einen Teil des Schiebers (20) freizugeben.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern von Telefonnummern, Anschriften und dergl.

    [0002] Durch die Erfindung soll eine derartige Vorrichtung geschaffen werden, welche eine flache Ausbildung aufweist und daher leicht in einer Brieftasche oder in einem Kalender am Körper getragen werden kann.

    [0003] Erreicht wird dies durch eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch.

    [0004] Die Vorrichtung gemäß der Erfindung beseht aus einem Blatt, auf welchem die Informationen sortiert untergebracht sind. Dieser Schieber kann im Inneren eines Schubers untergebracht und dort bewegt werden, wobei der Schuber Öffnungen aufweist, die das Herauslesen ganz bestimmter Informationen ermöglichen. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.

    [0005] Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die beiden Teile, Umschlag und Schieber, räumlich voneinander getrennt sind.

    [0006] Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine etwas abgewandelte Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei der Schieber sich im Inneren des Umschlages befindet.

    [0007] In den Fig. ist mit 20 ein Schieber bezeichnet, der aus einem Stück festem Papier oder auch aus einem Kunststoffblatt bestehen kann. Mit 10 ist ein Umschlag bezeichnet, der aus einem zusammengelegten Blatt Papier oder Kunststoff gebildet ist. Er istzu beiden Seiten, bei 16 und 17, offen, so daß durch diese Öffnungen der Schieber 20 eingeführt und im Inneren des Umschlages 10 hin- und herbewegt werden kann.

    [0008] Der Umschlag 1'0 weist an seinen beiden großen Seiten Öffnungen auf. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich eine kreisförmige Öffnung 12 im oberen Bereich und eine längliche Öffnung 13 darunter. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind diese beiden Öffnungen zu einer einzigen durchgehenden Öffnung zusammengezogen.

    [0009] Auf dem Umschlag befindet sich ein Bereich 11, in dem die einzelnen Namen geordnet eingetragen werden können. Als Beispiel ist unter der Nummer 6 "Berendsohn" eingetragen.

    [0010] Auf dem Schieber 20 ist unter der Spalte 6 bei 21 die Telefonnummer des Teilnehmers "Berendsohn" eingetragen.

    [0011] In der in Fig. 2 gezeigten Lage der Teile 20 und 10 kann durch Einstellen des Schiebers, so daß sich die "6" in der Öffnung "12" befindet, die zugehörige Telefonnummer im Bereich der Öffnung 13 abgelesen werden.


    Ansprüche

    Vorrichturg zum Speichern von Telefonnummen, Anschriften und dergl., gekennzeichnet durch einen blattförmigen, beidseitig zu beschriftenden Schieber (20) und durch einen den Schieber (20) eng umgebenden Teil in Form eines Umschlages (10), der zu beiden Seiten ( 16, 17) offen ausgebildet ist und oben und unten mit Ausnehmungen ( 12, 13) zur Freigabe eines bestimmten Teiles des Schiebers (20) ausgebildet ist.
     




    Zeichnung