(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 229 358 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
10.05.1989 Patentblatt 1989/19 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.07.1987 Patentblatt 1987/30 |
(22) |
Anmeldetag: 18.12.1986 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
15.01.1986 DE 3600918
|
(71) |
Anmelder: M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen
Aktiengesellschaft |
|
63012 Offenbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schubert, Johannes M.
D-6451 Mainhausen 1 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. |
|
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG
Patentabteilung/FTB S,
Postfach 10 12 64 63012 Offenbach 63012 Offenbach (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Herstellen eines ausgesparten Gummituches |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gummituches (Lacktuches)
Um anstelle eines Farbabklatsches vorab die vom Lackauftrag freizuhaltenden Stellen
auf einem Gummituch für ausgesparte Inline-Lackierung in Rotationsdruckmaschinen lokalisieren
zu können, werden die freizuhaltenden Stellen auf ein auf eine Trägerplatte aufgeklebtes
Gummituch nach einer auf dessen Oberflächeneigenschaften abgestimmten chemisch-physikalischen
Vorbehandlung mittels Anhaltskopie übertragen. Geeignet sind neben durch Bichromat
sensibilisierten Polyvinylalkohol-Kopierschichten auch sogenannte Wipe-on-Kopierschichten,
die durch Diazosalze sensibilisiert sind, wobei auf ein derart vorbehandeltes Gummituch
eine positive oder negative Vorlage in an sich bekannter Weise in direktem Kontakt
kopiert wird. Die vom Lackauftrag frei zu haltenden Stellen können somit vorab durch
Ausschneiden der obersten Gummituchschicht gebildet werden.