(19)
(11) EP 0 230 271 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.07.1987  Patentblatt  1987/31

(21) Anmeldenummer: 87100451.1

(22) Anmeldetag:  15.01.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04F 13/14, E04C 2/04, E04C 2/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.01.1986 DE 3601534

(71) Anmelder: Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung
D-92521 Schwarzenfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Bard, Martin (Dipl.-Ing.)
    D-8450 Amberg (DE)

(74) Vertreter: Bockhorni, Josef, Dipl.-Ing. et al
Herrmann-Trentepohl, Kirschner, Grosse, Bockhorni & Partner Forstenrieder Allee 59
81476 München
81476 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Grossformatige dünnwandige keramische Platte


    (57) Es wird eine mit Hilfe von den Rand übergreifenden Befestigungselementen (3) an einer Raumbegrenzung befestigbare großformatige dünnwandige keramische Platte (1) vorgeschlagen, bei der auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der Platte (1) aus keramischem Material bestehende Versteifungsrippen (2) in nach statischen Gesichtspunkten gewählter Anordnung und/oder Dimensionierung dauerhaft befestigt sind. Damit wird eine Alternative zu der Befestigung vorgeschlagen, die mit Hilfe von auf der der Sichtseite abgewendeten Seite befestigten keramischen Halterungselementen bewirkt wird.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine mit Hilfe von den Rand übergreifenden Befestigungselementen an einer Raumbegrenzung befestigbare großformatige dünnwandige keramische Platte.

    [0002] Die Befestigung von keramischen Platten an Raumbegrenzungen mit Hilfe von den Rand der Platte übergreifenden Befestigungselementen war bis jetzt nur dann möglich, wenn die Formatgröße solcher Platten relativ gering, z. B. in der Größenordnung von 60 x 60 cm gehalten wurde, da der Lastabtrag nur über die statisch ungünstigen Befestigungsstellen am Rand erfolgt. Es ergibt sich nämlich bei dieser Art der Befestigung ein punktweiser Lasteintrag, woraus hohe Spannungsspitzen resultieren, die zur Beschädigung der Platte führen können. Abhilfe könnte durch den Einsatz dickwandigerer Platten geschaffen werden, weil diese eine höhere Traglast aufzunehmen vermögen. Eine solche Lösung führt jedoch zu einer Gewichtserhöhung des Plattenmaterials und damit zu einer Verteuerung sowohl wegen des höheren Materialeinsatzes als auch wegen des erhöhten Brennaufwandes. Außerdem stößt die Herstellung dickwandiger und gleichzeitig großflächiger keramischer Platten mit Abmessungen über 60 x 60 cm auch noch wegen der beim Trocknen und Brennen auftretenden ungleichmäßigen Schwindung über die Fläche und Dicke der Platte gemessen auf erhebliche und bis jetzt nicht überwundene Schwierigkeiten.

    [0003] In Kenntnis dieser Schwierigkeiten hat die Anmelderin bereits den Vorschlag gemacht, die von ihr hergestellten relativ dünnen großformatigen keramischen Platten, die bei einer Dicke von nur 8 mm Größenabmessungen bis zu 125 x 180 cm aufweisen, mittels keramischer Halterungselemente an der Raumbegrenzung zu befestigen, die entweder

    a) an nach statischen Gesichtspunkten bestimmten Ansatzstellen auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der keramischen Platte mittels einer keramischen Glasur befestigt sind, die einen Schmelzpunkt unterhalb des Quarzumwandlungspunktes (573° C) aufweist, wobei die mit den entsprechenden gebrannten Halterungselementen besetzte gebrannte keramische Platte noch einmal auf eine Temperatur unterhalb des Quarzumwandlungspunktes erhitzt worden ist (vgl. deutsche Patentanmeldung P 35 29 235.0)
    oder

    b) an nach statischen Erfordernissen bestimmten Ansatzstellen auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der keramischen Platte mittels einer keramischen Glasur befestigt sind, deren Wärmeausdehnungskoeffizient wenigstens annähernd gleich demjenigen der keramischen Platte ist (vgl. deutsche Patentanmeldung P 35 43 088.5)
    oder

    c) an nach statischen Erfordernissen bestimmten Ansatzstellen mittels einer keramischen Glasur befestigt sind, deren Wärmeausdehnungskoeffizient wenigstens annähernd gleich demjenigen der keramischen Platte ist, wobei die Halterungselemente der Aufnahme eines metallischen Befestigungsmittels dienende gebrannte keramische Elemente sind (vgl. deutsche Patentanmeldung P 35 44 473.8).



    [0004] Bei allen diesen Vorschlägen der Anmelderin wird also die Befestigung mit Hilfe von auf der der Sichtseite abgewendeten Seite befestigten keramischen Halterungselementen bewirkt.

    [0005] Nun ist es aber mitunter erwünscht, auch noch über eine Alternative zu verfügen, bei der eine Befestigung mit Hilfe von den Rand übergreifenden Befestigungselementen möglich ist.

    [0006] Hier greift die Erfindung ein und schlägt eine mit Hilfe von den Rand übergreifenden Befestigungselementen an einer Raumbegrenzung befestigbare großformatige dünnwandige keramische Platte vor, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der Platte aus keramischem Material bestehende Versteifungsrippen in nach statischen Gesichtspunkten gewählter Anordnung und/oder Dimensionierung dauerhaft befestigt sind.

    [0007] Mit dieser Maßnahme ist nicht nur die angestrebte Befes tigung mit Hilfe von den Rand der Platte übergreifenden Befestigungselementen möglich, sondern insbesondere auch gewährleistet, daß eine solche Befestigung an Außenfassaden möglich ist, wo verhältnismäßig hohe Windsogkräfte auf die keramischen Platten einwirken können.

    [0008] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das keramische Material, aus dem die Versteifungsrippen bestehen, den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist wie das Material der keramischen Platte.

    [0009] Eine bevorzugte Ausführungsform einer Platte gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß bereits gebrannte Versteifungsrippen auf einer bereits ge brannten Platte mittels einer keramischen Glasur dauerhaft befestigt sind, deren Schmelzpunkt unterhalb des Quarzumwandlungslpunktes liegt, wobei die mit den Versteifungsrippen besetzte Platte noch einmal auf eine Temperatur unterhalb des Quarzumwandlungspunktes (573°C) erhitzt worden ist.

    [0010] Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zur dauerhaften Befestigung der Versteifungsrippen auf der Platte dienende keramische Glasur den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Platte und/oder die Versteifungsrippen aufweist.

    [0011] Durch die Erfindung ist also gewährleistet, daß die auf der der Sichtseite abgewendeten Seite anzubringenden Versteifungsrippen ausschließlich nach statischen Gesichtspunkten angeordnet und/oder dimensioniert werden. Es lassen sich also optimale Lösungen erzielen. Außerdem ist eine dauerhafte Verbindung zwischen Platte und Versteifungsrippen gewährleistet.

    [0012] Der gleiche Wärmeausdehnungskoeffizient von die Verbindung herstellender Glasur und Platten- bzw. Rippenmaterial verhindert das Entstehen von Rissen durch Abscheren bei Temperaturschwankungen. Solche Risse sind insbesondere bei der Witterung ausgesetzten Außenverkleidungen gefährlich, weil durch allenfalls in die Risse eindringenden Regen die Verbindung beeinträchtigt bzw. bei Frosteinwirkung sogar gesprengt werden kann.

    [0013] Wenn nach der besonderen Ausführungsform zur Verbindung von Versteifungsrippen und Platte eine Glasur Verwendung findet, deren Schmelzpunkt unterhalb des Quarzumwandlungspunktes (573°C) liegt, ist gewährleistet, daß beim Brennen zur Verbindung von Platte und Versteifungsrippen die Glasur in einem Temperaturbereich schmilzt, in welchem weder Platte noch Versteifungsrippen und auch nicht die auf der Sichtseite der keramischen Platte aufgebrachte Glasur geschädigt werden können .

    [0014] Die Versteifungsrippen sitzen in den Teilen auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der Platte, die die statisch besten Voraussetzungen bieten. Die Randbereiche dienen dann nur noch der Halterung, ohne daß die mit einer Randbefestigung verbundenen Nachteile zur Auswirkung kommen können. Somit ist es durch die Erfindung möglich, eine Lagerung, wie sie bei der Randbefestigung für kleinformatigere Platten bekannt ist, auch auf großformatige Platten zu übertragen.

    [0015] Die Zeichnung zeigt in

    Fig. 1 eine Unteransicht einer Platte gemäß der Erfindung und in

    Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig.1.



    [0016] In Fig. 1 ist eine keramische Platte wiedergegeben, auf deren der Sichtseite abgewendeten Seite keramische versteifungsrippen 2 angeordnet sind. Außerdem greifen am Rand dieser keramischen Platte am Mauerwerk oder einer Unterkonstruktion befestigte Befestigungselemente 3 an. Die Versteifungsrippen 2 sind mit einer Glasur 4 auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der Platte 1 befestigt, die schematisch angedeutet ist. Die Anordnung und Dimensionierung der Versteifungsrippen 2 erfolgt nach statischen Gesichtspunkten. Die Anordnung, wie sie sich aus der Zeichnung ergibt, muß nicht unbedingt zwingend sein. Das gleiche gilt für die Formgebung und Abmessungen der Versteifungsrippen 2.


    Ansprüche

    1. Mit Hilfe von den Rand übergreifenden Befestigungselementen an einer Raumbegrenzung befestigbare großformatige, dünnwa ndige keramische Platte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der Platte (1) aus keramischem Material bestehende Versteifungsrippen (2) in nach statischen Gesichtspunkten gewählter Anordnung und/oder Dimensionierung dauerhaft befestigt sind.
     
    2. Platte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    das das keramische Material, aus dem die Versteifungsrippen (2) bestehen, den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wie das Material der keramischen Platte (1).
     
    3. Platte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bereits gebrannte Versteifungsrippen (2) auf einer bereits gebrannten Platte (1) mittels einer keramischen Glasur (4) dauerhaft befestigt sind, deren Schmelzpunkt unterhalb des Quarzumwandlungspunktes (573 C) liegt, wobei die mit den Versteifungsrippen (2) besetzte Platte (1) noch einmal auf eine Temperatur unterhalb des Quarzumwandlungspunktes erhitzt worden ist.
     
    4. Platte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur dauerhaften Befestigung der Versteifungsrippen (2) auf der Platte (1) dienende keramische Glasur (4) den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Platte (1) und/oder die Versteifungsrippen (2) aufweist.
     




    Zeichnung