[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung der Bänder von Schwenkflügeln,
insbesondere von Läden für Fenster und Türen, mit einer zwischen zumindest einem Band
und einem Band-Aufnahmebolzen angeordneten Distanzierungseinheit.
[0002] Sowohl bei der Grundmontage von Schwenkflügeln als auch nach einem gegebenenfalls
später erfolgten Absacken eines Flügels ist es erforderlich, zur Gewährleistung einer
einwandfreien Schließfunktion und zur Sicherstellung eines symmetrischen Erscheinungsbildes
eine Flügeleinstellung vorzunehmen. Dabei kann es sich bei den Flügeln beispielsweise
um Türflügel, Fensterläden und Türläden handeln.
[0003] Zur Vornahme dieser Höhenverstellung ist es üblich, auf den Aufnahmebolzen für das
jeweilige Band eine Beilagscheibe zu stecken, um auf diese Weise die Abstützebene
der Bandhülse zu verändern. Diese an sich einfache Methode erfordert aber nicht nur
jeweils ein Aushängen des Flügels, sondern sie ermöglicht im Regelfalle keine Feineinstellung,
führt zu einem unschönen optischen Erscheinungsbild und erfordert überdies bei einer
nach längerem Betrieb notwendig werdenden Nachstellung erst die Beschaffung derartiger
Zwischenscheiben.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art in der
Weise auszubilden, daß eine auch im wesentlichen stufenlos vornehmbare Feineinstellung
ohne vorherige Abnahme des Flügels jederzeit problemlos durchgeführt werden kann.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Distanzierungseinheit
aus einer dem Aufnahmebolzen zugeordneten Verstellbuchse mit einer Außenringrampe
und einer bandseitigen, komplementär zur Außenringrampe ausgebildeten Innenringrampe
besteht und daß die beiden Ringrampen gegeneinander jeweils verstell- und verrastbar
sind.
[0006] Durch die gegenseitige Verrastung der beiden eine im wesentlichen stufenlose Höhenverstellung
ermöglichenden Ringrampen und die durch das in Axialrichtung wirkende Gewicht sich
ergebende gegenseitige Verspannung wird die Verstellbuchse zu einem Funktionsbestandteil
des jeweiligen Bandes, das sich über diese Verstellbuchse am zugehörigen Kloben abstützt.
[0007] Bevorzugt weisen die Außenringrampe und die Innenringrampe eine sich über einem Bereich
von etwa 90° bis 350°, vorzugsweise über etwa 180° erstreckende, mit ineinander passenden
Stütz- und Gegenrastelementen versehene Anstiegsrampenfläche sowie ein sich daran
anschließendes Außen- bzw. Innenrampenplateau auf, welch letzteres rechtwinkelig
zur Drehachse gelegen ist.
[0008] Die Stütz- und Gegenrastelemente sind dabei von formschlüssig ineinandergreifenden
Verzahnungen mit insbesondere abwechselnd vertikal und schräg verlaufenden Flanken
gebildet. Dadurch ergibt sich neben der Möglichkeit einer sehr feinen Verstellung
auch eine besonderes sichere gegenseitige Verrastung.
[0009] Zur Verwendung bei Links- oder Rechtsanschlag sind in der oberen und unteren Hälfte
der Ladenbandinnenhülse identische, jedoch spiegelsymmetrisch gelegene Innenringrampen
und Innenringrampenplateaus vorgesehen. Da für den Linksanschlag und den Rechtsanschlag
die gleiche Verstellbuchse verwendbar ist und gemäß der erwähnten bevorzugten Ausführungsformen
auch die Ladenband-Innenhülse bereits für den Links- oder Rechtsanschlag vorbereitet
sein kann, bedarf es keiner speziellen Lagerhaltung und auch keiner speziellen Planung
beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier ist vorteilhaft auch eine Einstückigkeit
zwischen der Ladenband-Innenhülse und dem Ladenband gegeben.
[0010] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verstellbuchse
einen Sackloch-Aufnahmeraum für den jeweiligen Bolzen und bodenseitig einen zur Abstützung
am Kloben bestimmten Auflagebund auf, und es ist kopfseitig ein Querschlitz vorgesehen,
der den Eingriff eines Betätigungsorgans, z.B. eines Schraubenziehers ermöglicht.
Da der Querschlitz von oben her stets frei zugänglich ist, läßt sich mittels eines
Schraubenziehers die Verstellbuchse in besonders einfacher Weise verdrehen und damit
eine exakte, bereits während der Verstellung beobachtbare Einstellung der jeweiligen
Flügel- bzw. Ladenhöhe vornehmen. Alternativ zum kopfseitig vorgesehenen Querschlitz
kann der Auflagebund auch als Sechskant ausgebildet sein, wodurch ebenfalls eine problemfreie
Verstellung ermöglicht wird.
[0011] Zwischen den Fußebenen der Ringrampen und dem Auflagebund bzw. dem jeweiligen Bandhülsenende
sind formschlüssig ineinandergreifende Zylinderabschnitte von insbesondere gleicher
axialer Länge vorgesehen, die einerseits ein Eindringen von Schmutz in den Bereich
der Verzahnungen verhindern und andererseits ein von der jeweiligen Einstellage unabhängiges
formschönes Aussehen der Anordnung gewährleisten.
[0012] Bevorzugt besteht die Verstellbuchse aus einem hochfesten Kunststoffmaterial, das
es einerseits ermöglicht, auf jegliche Schmierung zu verzichten und andererseits
ein Auftreten störender Quietschgeräusche verhindert.
[0013] Außerdem lassen sich die Bestandteile der Distanzierungseinheit nach der Erfindung
im Falle ihrer Ausgestaltung aus Kunststoffmaterial besonders preisgünstig fertigen.
[0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ladenbandes, das über eine Distanzierungseinheit
nach der Erfindung auf einem Kloben gelagert ist,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnitten und gebrochen dargestellte Seitenansicht
einer Verstellbuchse nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht der Verstellbuchse nach Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Ladenbandhülse,
und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie A-A von Fig. 4.
[0015] Nach Fig. 1 ist auf den Aufnahmebolzen 3 eines mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten,
im dargestellten Beispiel axial verstellbar ausgeführten Klobens eine Verstellbuchse
4 aufgesteckt, die ihrerseits das Ladenband 2 aufnimmt. Um das Zusammenwirken der
einzelnen Teile zu zeigen, ist die Anordnung dabei in etwas auseinandergezogener Weise
gezeigt.
[0016] Die Höheneinstellung des Ladenbandes 2 erfolgt durch das Zusammenwirken von Verstellbuchse
4 und einer Ladenband-Innenhülse.
[0017] Fig. 2 zeigt die Verstellbuchse 4, die einen Sackloch-Aufnahmeraum 6 für den jeweiligen
Aufnahmebolzen aufweist, bodenseitig mit einem Auflagebund 5 versehen ist und eine
Außenringrampe 7 besitzt, die sich - wie die Draufsicht in Fig. 3 zeigt - über etwa
180° erstreckt und in ein Außenrampenplateau 8 übergeht, das in einer senkrecht zur
Achse verlaufenden Ebene gelegen ist.
[0018] Die Außenringrampe 7 beginnt mit Abstand von dem Auflagebund 5, so daß zwischen
dem Auflagebund 5 und der Außenringrampe 7 ein Zylinderabschnitt 15 vorhanden ist.
[0019] Kopfseitig ist die Verstellbuchse 4 mit einem Querschlitz 10 versehen, welcher einen
Eingriff für ein Betätigungswerkzeug darstellt, mittels dessen die Verstellbuchse
4 verdreht werden kann.
[0020] Die Außenringrampe 7 ist mit einer Verzahnung 9 versehen, deren einzelne Zähne Stützrastelemente
bilden. Die Zähne weisen bevorzugt zwischen den schräg verlaufenden Flanken senkrechte
Flanken auf.
[0021] Fig. 4 zeigt den bodenseitigen Teil eines Ladenbandes 2, das mit einer Ladenband-Innenhülse
11 versehen ist, die entsprechend der Verstellbuchse 4 mit Innenringrampen 12, 12ʹ
und Innenrampen-Plateaus 13, 13ʹ ausgestattet ist. Jede Innenringrampe 13, 13ʹ ist
mit Gegenrastelementen versehen, wobei die Ausgestaltung dieser Ladenband-Innenhülse
generell so ist, daß sie ein Komplementärteil zu der Verstellbuchse 4 darstellt.
[0022] Wie die Schnittdarstellung nach Fig. 5 zeigt, ist die Ladenband-Innenhülse 11 bevorzugt
im Bereich ihrer beiden Enden mit Ringrampen bzw. -plateaus 12, 12ʹ; 13,13ʹ versehen,
so daß das zugehörige Ladenband sowohl für Links- als auch Rechtsmontage geeignet
ist.
[0023] Die beiden Endbereiche der Ladenband-Innenhülse 11 werden von Zylinderabschnitten
16, 16ʹ gebildet, die formschlüssig den jeweils entsprechenden Zylinderabschnitt 15
der Verstellbuchse 4 übergreifen und damit zusätzlich zur Führung beitragen und
auch das Eindringen von Schmutz und dergleichen in den Bereich der Verzahnungen verhindern.
[0024] Bei der Verstellbuchse 4 handelt es sich bevorzugt um ein Kunststoff-Formteil, das
einfach hergestellt werden kann. Die Ladenband-Innenhülse 11 besteht z.B. aus dem
gleichen Material wie das Ladenband 2.
Als Kunststoff eignet sich z.B. POM, der eine hohe Dauerstandsfestigkeit erbringt,
keine Schmierung erfordert und ein geräuschfreies Arbeiten sicherstellt.
[0025] Aufgrund des form- und kraftschlüssigen Ineinandergreifens der Verzahnungen von Verstellbuchse
4 und Ladenband-Innenhülse 11 dreht sich im Betrieb die Verstellbuchse 4 stets völlig
schlupffrei mit dem Ladenband 2. Wird eine Änderung der Höheneinstellung des Ladenbandes
2 erforderlich, so genügt es, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers von außen
her über den Schlitz 10 der Verstellbuchse 4 diese etwas relativ zu der Ladenband-Innenhülse
11 zu verdrehen, wodurch in Abhängigkeit von der gewählten Rampensteigung eine sehr
feinfühlige Änderung der Höheneinstellung vornehmbar ist. Am Ende jeder Verdrehbewegung
stellt sich zwangsläufig wieder eine form- und kraftschlüssige Verrastung zwischen
Buchse und Hülse ein.
[0026] Das Zusammenwirken von Rampe und Plateau stellt stets eine ausreichende Axialkraftübertragung
bzw. Abstützung sicher und gewährleistet außerdem einen für alle praktischen Fälle
ausreichenden Höhenverstellungsbereich.
[0027] Ist einmal eine Fehleinstellung irrtümlich erfolgt, so braucht auch keine Demontage
der gesamten Vorrichtung zu erfolgen, sondern es kann durch Überdrehung in die Ausgangsstellung
dann problemlos eine Neueinstellung vorgenommen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0028]
1 Kloben
2 Ladenband
3 Aufnahmebolzen für Ladenband
4 Verstellbuchse
5 Auflagebund
6 Sacklochaufnahmeraum
7 Außenringrampe
8 Außenrampenplateau
9 Stützrastelement
10 Querschlitz
11 Ladenband-Innenhülse
12, 12ʹ Innenringrampe
13, 13ʹ Innenrampenplateau
14, 14ʹ Gegenrastelemente
15 Zylinderabschnitt
16, 16ʹ Zylinderabschnitt
1. Vorrichtung zur Höhenverstellung der Bänder von Schwenkflügeln, insbesondere von
Läden für Fenster und Türen, mit einer zwischen zumindest einem Band und einem Band-Aufnahmebolzen
angeordneten Distanzierungseinheit,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzierungsheit aus einer dem Aufnahmebolzen (3) zugeordneten Verstellbuchse
(4) mit einer Außenringrampe (7) und einer bandseitigen, komplementär zur Außenringrampe
(7) ausgebildeten Innenringrampe (12, 12ʹ) besteht und daß die beiden Ringrampen (7;
12, 12ʹ) gegeneinander jeweils verstell- und verrastbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringrampe (7) und die Innenringrampe (12, 12ʹ) jeweils eine sich etwa
über 90° bis 350°, vorzugsweise etwa 180° erstreckende, mit ineinanderpassenden Stütz-
und Gegenrastelementen (9, 14) versehene Anstiegsrampenfläche, sowie jeweils ein sich
daran anschließendes Außenring- bzw. Innenringrampenplateau (8, 13) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Gegenrastelemente (9; 14, 14ʹ) aus formschlüssig ineinandergreifenden
Verzahnungen mit insbesondere abwechselnd vertikal und schräg verlaufenden Flanken
bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung bei Links- oder Rechtsanschlag in der oberen und unteren Hälfte
der Bandlagerhülse identische, jedoch spiegelsymmetrisch gelegene Innenringrampen
(12, 12ʹ) und Innenrampenplateaus (13, 13ʹ) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbuchse (4) einen Sackloch-Aufnahmeraum (6) für den jeweiligen Bolzen
(3) und bodenseitig einen Auflagebund (5) aufweist, und daß kopfseitig eine den Eingriff
eines Betätigungsorgans ermöglichende Ausnehmung, insbesondere ein Querschlitz (10)
vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fußebenen der Ringrampen (7, 12, 12ʹ) und dem Auflagebund (5) bzw.
dem jeweiligen Bandhülsenende formschlüssig ineinandergreifende Zylinder-Abschnitte
(15; 16, 16ʹ) von insbesondere gleicher axialer Länge vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbuchse (4) und die Ladenband-Innenhülse (11) aus einem hochfesten
Kunststoffmaterial bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ladenband (2) und Ladenbandinnenhülse (11) einstückig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebund (5) der Verstellbuchse (4) als Sechskant ausgebildet ist.