(19)
(11) EP 0 231 792 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.03.1989  Patentblatt  1989/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.08.1987  Patentblatt  1987/33

(21) Anmeldenummer: 87100543.5

(22) Anmeldetag:  16.01.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65D 19/24, B65D 19/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 29.01.1986 DE 3602624

(71) Anmelder: Klowski, Reinhold, Dipl.-Ing.
D-2000 Wedel (DE)

(72) Erfinder:
  • Klowski, Reinhold, Dipl.-Ing.
    D-2000 Wedel (DE)

(74) Vertreter: Schöning, Hans-Werner, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Niedmers & Schöning Stahltwiete 23
D-22761 Hamburg
D-22761 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flachplatte


    (57) Flachpaletten aus Kunststoff biegen sich infolge des geringen Dauerelastizitätsmoduls bisher verwendeter Kunststoffwerk­stoffe über zulässige Werte durch, wenn sie in Längsrichtung nur an ihren äußeren Tragkästen aufgelagert werden. Eine Hoch­regallagerung derartiger Flachpaletten aus Kunststoff ist des­halb nicht möglich. Zur Behebung dieses Umstandes wird deshalb eine Flachpalette vorgeschlagen, welche obere und untere Längs­riegel sowie obere Querriegel umfaßt, die zueinander im wesent­lichen orthogonal verlaufen, sowie wenigstens vier der Auflage­rung der Flachpalette dienende Tragkästen, an die die Längs- und Querriegel angeschlossen sind, sowie eine Mehrzahl von seitlichen Hebeöffnungen. Um eine geringe Durchbiegung zu er­reichen, sind die oberen Längsriegel (16) der Flachpalette (15) durch einen Untergurt (160) und einen mit ihm durch Stege verbundenen Obergurt (162) gebildet, wobei die Längsriegel (16) mit vollem Querschnitt an Längsscheiben (27, 28) der Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen sind. Der Obergurt (162) bildet ein ebenes Topplattenteil (29) der Flachpalette (15) und be­ grenzt den an ihn angrenzenden Tragkasten (19, 20, 21, 22) wenigstens teilweise. Der Untergurt (160) ist im Bereich der Tragkästen gegenüber seiner Anordnung im Bereich der Hebe­öffnungen (23, 24; 25, 26) über einen winklig zum Untergurt (160) verlaufend verbundenen Kniegurt (30) vom Obergurt (162) weg parallel versetzt.







    Recherchenbericht