(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 233 352 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
04.01.1989 Patentblatt 1989/01 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.08.1987 Patentblatt 1987/35 |
(22) |
Anmeldetag: 16.12.1986 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: C10G 1/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE FR GB NL |
(30) |
Priorität: |
08.02.1986 DE 3603971
|
(71) |
Anmelder: Ruhrkohle Aktiengesellschaft |
|
D-45128 Essen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bohlander, Friedhelm
D-4235 Schermbeck/Gahlen (DE)
- Vössing, Karl-Heinz
D-4353 Oer-Erkenschwick (DE)
- Klein, Wolfdieter
D-4350 Recklinghausen (DE)
- Mirtsch, Frank, Dr.
D-4250 Bottrop (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Bei diesem Verfahren zum Betreiben eines den Sumpfphasereaktoren der Hochdruckhydrierung
von Kohlen, Teeren, Mineralölen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten und
ähnlichen Stoffen nachgeschalteten Heißabscheiders wird dessen Inhalt durch ein Kühlsystem
mittels eines Kühlgases gekühlt.
Zwecks Vermeidung chemischer Nachreaktion mit Polymerisation und Feststoffbildung
und dennoch Aufrechterhaltung eines möglichst hohen Temperaturniveaus im Heißabscheider
werden die Temperaturen des in einem konischen Einsatz befindlichen Sumpfproduktes
und der in einem zylindrischen Einsatz befindlichen Gas-/Dämpfephase mittels integrierter
Kühlkreisläufe für indirekte Kühlung auf den erforderlichen, ggf. unterschiedlichen,
Werten gehalten, wobei in einer bevorzugten Ausführung des zum Einsatz kommenden Heißabscheiders
der konische und der zylindrische Einsatz aus einem Vierkanthohlprofil mit einer zylindrischen
Bohrung in umlaufenden Windungen gewickelt sind.