[0001] Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Gummikissen-Presse mit Oberholm,
Unterholm und Arbeitszylinderkolbenanordnung, wobei Oberholm und Unterholm mittels
Zuganker zu einem Pressengestell vereinigt sind, wobei fernerhin der Unterholm einen
Tisch sowie ein darauf angeordnetes Werkzeug trägt und wobei im Oberholm ein Aufnahmekoffer
mit Einrichtung für die Abstützung des Kofferinnendrukkes und in diesem Aufnahmekoffer
das Gummikissen angeordnet sind.
[0002] Bei der bekannten Gummikissen-Presse (DE-PS 30 04 616) weist der Unterholm den Zylinder
der Arbeitszylinderkolbenanordnung auf. Der darin geführte Kolben trägt den Tisch
mit dem Werkzeug. Der Aufnahmekoffer für das Gummikissen befindet sich im Oberholm.
Die Einrichtung für die Abstützung des Kofferinnendruckes beim Arbeiten der Gummikissen-Presse
besteht aus einer Bandage, die den Oberholm im Bereich des Aufnahmekoffers umgibt.
Die Bandage bildet ein zusätzliches, mechanisches Bauteil, welches aufwendig gefertigt
und montiert werden muß. Es muß außerdem für den höchsten Arbeitsdruck der Gummikissen-Presse
ausgelegt werden und stellt sich nicht von selbst auf die aufzunehmende Beanspruchung
und die Verformung des Aufnahmekoffers ein. Andererseits stellt eine Einrichtung für
die Abstützung des Kofferinnendruckes sicher, daß der Oberholm im Bereich des Aufnahmekoffers
nicht durch Überlastung vorzeitig zerstört wird.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gummikissen-Presse
so weiter auszubilden, daß für die Aufnahme des Kofferinnendruckes eine besondere
Bandage, die den Oberholm umgibt, nicht mehr erforderlich ist und von selbst eine
Einstellung der Abstützung auf den Arbeitsdruck erfolgt.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Oberholm den Zylinder der
Arbeitszylinderkolbenanordning aufweist, in dem der Kolben der Arbeitszylinderkolbenanordnung
aufundnieder bewegbar ist, und daß in dem Kolben oder in einem Kolbenfortsatz der
Aufnahmekoffer angeordnet ist, dessen äußere Umfangsfläche gegenüber dem Oberholm
einen Ringraum bildet, der für die Abstützung und Weiterleitung des Kofferinnendruckes
von dem Druckmittel der Arbeitszylinderkolbenanordnung beaufschlagt ist. Der Kolben
der Arbeitszylinderkolbenanordnung ist zweckmäßigerweise in dem Zylinder verdrehungsfest
geführt.
[0005] Wie bei allen Gummikissen-Pressen muß auch bei der erfindungsgemäßen das Gummikissen
von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Das ist auf besonders einfache Weise möglich,
weil man in dem Kolben zumindest eine Ausstoßzylinderkolbenanordnung zum Ausstoßen
des Gummikissens aus dem Koffer zusätzlich anordnen kann. Es versteht sich, daß das
Gummikissen im übrigen durch Leisten oder dergleichen unterfaßt ist. Die Druckbeaufschlagung,
die der Kolben im Bereich des Aufnahmekoffers außenseitig erfährt, kann bezüglich
ihres Wirkungsbereiches eingestellt werden, so daß eine Anpassung an unterschiedliche
Betriebsverhältnisse möglich ist. Dazu lehrt die Erfindung, daß der Kolben bzw. der
Kolbenfortsatz am Außenumfang werkzeugseitig eine höhenverstellbare Dichtung aufweist.
[0006] Die Gestaltung des Kolbens ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Eine
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die die Aufnahme eines verhältnismäßig großen
Gummikissens ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zusammen mit dem
Kolbenfortsatz und entsprechend der Zylinderraum einen hutförmigen Axialquerschnitt
aufweisen, wobei im Bereich des größeren Durchmessers der Aufnahmekoffer angeordnet
ist, und daß der Ringraum den Bereich des größeren Durchmessers umgibt sowie über
den Übergang zwischen den Bereich des größeren Durchmessers und des kleineren Durchmessers
fortgeführt ist.
[0007] Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß bei einer Gummikissen-Presse des gattungsegemäßen
Aufbaus das hydraulische Druckmittel eine zusätzlich Funktion erfüllen kann, nämlich
zur Abstützung des Kofferinnendruckes beitragen kann, wenn, wie beschrieben ein Ringraum
vorgesehen und das Druckmittel der Arbeitszylinderkolbenanordnung beim Arbeiten der
Gummikissen-Presse in diesen Ringraum eingeführt wird. Dabei erfolgt von selbst eine
Anpassung an den Arbeitsdruck. Der Kofferinnendruck wird im übrigen über das Druckmittel
von dem Oberholm aufgenommen. Durch die Höhenverstellung der Dichtung, die den Kolben
bzw. den Kolbenfortsatz am Außenumfang werkzeugseitig umgibt, kann auf einfache Weise
eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse erfolgen. Der beschriebene
Aufbau erlaubt es im übrigen, den Kolben im Bereich des Aufnahmekoffers mit verhältnismäßig
dünnen Kolbenwandungen zu versehen.
[0008] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung ausführlicher erläutert.
[0009] Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch eine
erfindungsgemäße Gummikissen-Presse.
[0010] Zu der in der Figure dargestellten Gummikissen-Presse gehören zunächst ein Oberholm
1, ein Unterholm 2 und eine Arbeitszylinderkolbenanordnung 3. Der Oberholm 1 und
der Unterholm 2 sind mittels Zuganker 4 zu einem Pressengestell vereinigt. Der Unterholm
2 trägt einen Tisch 5 sowie ein darauf angeordnetes Werkzeug 6. Im Oberholm 1 befindet
sich ein Aufnahmekoffer 7 mit Einrichtung für die Abstützung des Kofferinnendruckes.
In diesem Aufnahmekoffer 7 ist das Gummikissen 8 angeordnet.
[0011] Die Anordnung ist so getroffen, daß der Oberholm 1 den Zylinder 9 der Arbeitszylinderkolbenanordnung
3 aufweist, in dem der Kolben 10 der Arbeitszylinderkolbenanordnung 3 aufundnieder
bewegbar ist. In dem Kolben 10 oder in einem Kolbenfortsatz 11 befindet sich der Aufnahmekoffer
7 für das Gummikissen 8. Die äußere Umfangsfläche des Aufnahmekoffers 7 bildet gegenüber
dem Oberholm 1 einen Ringraum 12, der für die Abstützung und Weiterleitung des Kofferinnendruckes
von dem Druckmittel der Arbeitszylinderkolbenanordnung 3 beaufschlagt ist. Der Kolben
10 der Arbeitszylinderkolbenanordnung 3 ist in dem Zylinder 9 verdrehungsfest geführt,
wozu der Bolzen 13 vorgesehen ist. In dem Kolben 10 befindet sich im übrigen eine
Ausstoßzylinderkolbenanordnung 14 zum Ausstoßen des Gummikissens 8 aus dem Aufnahmekoffer,
wenn das Gummikissen 8 ausgewechselt werden muß. Es ist im übrigen von Leisten 15
unterfaßt.
[0012] Der Kolben 10 bzw. der Kolbenfortsatz 11 besitzt am Außenumfang werkzeugseitig eine
Dichtung 16, die den Ringraum 12 abdichtet. Diese Dichtung ist durch Beilageteile
17 höhenverstellbar und wird im übrigen durch einen Haltering 18 fixiert. Indem die
Dichtung 16 höhenverstellt wird, kann eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse
erfolgen.
[0013] Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß der Kolben 10 zusammen
mit dem Kolbenfortsatz und entsprechend der Zylin derraum einen hutförmigen Axialquerschnitt
aufweisen. Im Bereich des größeren Durchmessers D ist der Aufnahmekoffer 7 angeordnet.
Der Ringraum 12 umgibt folglich ebenfalls den Bereich des größeren Durchmessers D,
er erstreckt sich aber über den Übergang 19 zwischen dem Bereich des größeren Durchmessers
D und dem des Kleineren Durchmessers d.
1. Gummikissen-Presse mit Oberholm, Unterholm und Arbeitszylinderkolbenanordnung,
wobei Oberholm und Unterholm mittels Zuganker zu einem Pressengestell vereinigt sind,
wobei fernerhin der Unterholm einen Tisch sowie ein darauf angeordnetes Werkzeug trägt
und wobei im Oberholm ein Aufnahmekoffer mit Einrichtung für die Abstützung des Kofferinnendruckes
und in diesem Aufnahmekoffer das Gummikissen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberholm (1) den Zylinder (9) der Arbeitszylinderkolbenanordnung (3) aufweist,
in dem der Kolben (10) der Arbeitszylinderkolbenanordnung (3) aufundnieder bewegbar
ist, und daß in dem Kolben (10) oder in einem Kolbenfortsatz (11) der Aufnahmekoffer
(7) angeordnet ist, dessen äußere Umfangsfläche gegenüber dem Oberholm (1) einen
Ringraum (12) bildet, der für die Abstützung und Weiterleitung des Kofferinnendruckes
von dem Druckmittel der Arbeitszylinderkolbenanordnung (3) beaufschlagt ist.
2. Gummikisen-Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10)
der Arbeitszylinderkolbenanordnung (3) in dem Zylinder (9) verdrehungsfest geführt
ist.
3. Gummikissen-Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Kolben (10) zumindest eine Ausstoßzylinderkolbenanordnung (14) zum Ausstoßen
des Gummikissens (8) aus dem Aufnahmekoffer (7) angeordnet ist.
4. Gummikissen-Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (10) bzw. der Kolbenfortsatz (11) am Außenumfang werkzeugseitig eine höhenverstellbare
Dichtung (16) aufweist.
5. Gummikissen-Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (10) mit dem Kolbenfortsatz (11) und entsprechend der Zylinderraum einen
hutförmigen Axialquerschnitt aufweisen, wobei im Bereich des größeren Durchmessers
(D) der Aufnahmekoffer (7) angeordnet ist, und daß der Ringraum (12) den Bereich
des größeren Durchmessers (D) umgibt sowie über den Übergang (19) zwischen dem Bereich
des größeren Durchmessers (D) und dem Bereich des kleineren Durchmessers (d) fortgeführt
ist.