(57) Die Steuerung dient für den Antrieb der Nadelstange und des Nähguttransportes bei
Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen, wobei für die jeweiligen Aggregate getrennte Antriebsmotoren
(MN, MX, My) vorhanden sind. Um die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine dem jeweils zu fertigenden
Muster bzw. den zu bearbeitenden Materialien optimal anzupassen, sind den einzelnen
Antriebsmotoren Impulsgeber (GN, Gx, Gy) zugeordnet. Während der Zeitspanne (ta) zwischen dem Austritt der Nadel und dem Wiedereintritt des Nähgutes, während der
das Nähgut verstellt werden muß, werden die vom Impulsgeber (GN) des Nadelantriebes kommenden Impulse in einem Rechner (CR) summiert und auch jene,
die von den Impulsgebern (Gx, Gy) der Antriebsmotoren für das Nähgut kommen. Diese Impulsfolgen werden mit jenen
verglichen, die von dem das Näh- oder Stickprogramm beinhaltenden Informations- träger
über einen Leser (L) dem Rechner (CR) zugeführt werden. Die so im Rechner eintreffenden
Impulsfolgen und Impulszahlen werein trier in Vergleich gesetzt und wenn gegenüber
dem programmierten Größen Abweichungen und Differenzen vorliegen, wenden vom Rechner
(CR) Regler (RMy und RMX) aktiviert, die ihrerseits auf die Antriebsmotoren (Mx und My) für das Nähgut einwirken, so daß zu allen Augenblicken die Verstellung des
Nähgutes der optimalen Näh- oder Stickgeschwindigkeit anpaßbar ist.
|

|