|
(11) | EP 0 235 571 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
| (54) | Spannvorrichtung |
| (57) Die Kniehebelspannvorrichtung besteht aus einem gabelartig ausgebildeten Spannkopf,
zwischen dessen Gabelteilen der schwenkbare Spannarm und die diesen schwenkenden Gelenk-
und Betätigungsglieder gelagert sind. Um den Spalt zwischen den Gabelteilen des Spannkopfes
und die darin befindlichen Gelenk- und Betätigungsglieder gegen das Eindringen von
Bearbeitungsspänen oder dergl. funktionsbeeinträchtigende Fremdkörper zu sichern,
ist der die Gelenk- und Betätigungsglieder und das gelagerte Ende des Spannarmes aufnehmende
Spalt zwischen den Gabelteilen (3) mit einem elastischen Abdeckelement (4) mindestens
auf der spannfernen Seite (5) abgedeckt. Das Abdeckelement (4) hat dabei eine Länge,
die der maximalen Länge des Spaltes bei Spannstellung des Spannhebels (1) entspricht. |