|
(11) | EP 0 235 729 A2 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Reaktivfarbstoffe |
| (57) Metallfreie Azoreaktivfarbstoffe der Formel
mit den in der Beschreibung angegebenen Substituentenbedeutungen eignen sich zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen-oder amidgruppenhaltigen Materialien wie Wolle, Seide, Leder, Baumwolle. Sie liefern auf diesen Substraten Färbungen mit guten Naß-und Lichtechtheiten udn weisen gute Auszieheigenschaften bei hoher Farbstoff-Fixierung auf. |
K = Rest einer Kupplungskomponente der Naphthol-, Pyrazolon-oder Pyridonreihe,
D = Rest der Formel
worin
R, = H oder Substituent, insbesondere Cl, Br, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, COOH, Acylamino; insbesondere -NHCOCH3,
B = direkte Bindung oder Brückenglied wie -NH-, -0-, - (CH2)1-2, -CH=CH-, -OCH2CH2O-, -NR-W-NR-oder
= Bis-acyl-rest, beispielsweise
wobei
R4 = Substituent, insbesondere F, CI, Br, Alkoxy, insbesondere gegebenenfalls durch
C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, Aryloxy insbesondere Phenoxy, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, insbesondere NH2, mono-und Di-C1-C4-Alkylamino, Arylamino, insbesondere gegebenenfalls durch Cl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenylamino oder -N-C1-C4-Alkyl-N-arylamino, Hydroxy
oder der Formel
worin
W die angegebene Bedeutung hat,
X = faserreaktiver Rest der Pyrimidinreihe, der mindestens ein reaktives Fluoratom enthält,
R = H, Alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, vorzugsweise CN3.
R2 = H oder Substituent
R3 = H oder Substituent, mit der Maßgabe, daß mindestens ein R3 = F.
worin K, = Rest der Formel (II) und
D, = Rest der Formel (V),
insbesondere solche der Formel (XI),
in denen
wobei
R4 = Substituent, insbesondere F, Cl, Br, Alkoxy, insbesondere gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, Aryloxy insbesondere Phenoxy, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, insbesondere NH2, mono-und Di-C1-C4-Alkylamino, Arylamino, insbesondere gegebenenfalls durch Cl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Sulfo, Carboxy, substituiertes Phenylamino oder -N-C1-C4-Alkyl-N-arylamino, Hydroxy.
a) Ein Diamin der Formel
H2N-D-NH2 (XII)
wird tetrazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel
in schwach sauren bis schwach alkalischen Milieu vereinigt. Verbindungen der t-ormel
(XIII) erhalt man durch Acylierung einer Kupplungskomponente der Formel
mit einer Reaktionskomponente der Formel
F-X (F= Fluor) (XV)
b) Ein Mol eines Diaminodisazofarbstoffs der Formel
wird mit zwei Mol einer Reaktivkomponente der Formel (XV) acyliert.
c) Ein Aminoazofarbstoff der Formel
wird durch Phosgenierung oder Acylierung mit einem Bisacylchlorid der Formel
Cl-W-Cl (XVIII)
zu einem Farbstoff der Formel (I) verdoppelt.
a) Diamine der Formel (XII)
b) Kupplungskomponenten der Formel (XIV)
1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure,
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
1-(4'-Amino-2'-sulfophenylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
1-(4'-Amino-2'-sulfophenylamino)-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-2'-sulfophenylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5-,
1-(4'-Amino-2'-sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5,
1-(4'-Aminophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5,
1-(4'-N-Methylaminomethylphenyl)-3-carboxy-pyrazoilon-5,
1-(3'-N-Methylaminomethylphenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5-,
1-(2'-Methyl-3'-amino-5'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-ß-Aminoethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2,
1-ß-Aminoethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2.
c) Bisacylchloride der Formel (XVIII) Oxalsäuredichlorid, Bernsteinsäuredichlorid, Fumarsäuredichlorid, Terephthalsäuredichlorid, lsophthalsäuredichlorid, 2,5-Bischlorcarbonyl-thiophen, Cyanurchlorid, 2-Amino-4,6-dichlortriazin, 2-Methoxy-4,6-dichlortriazin, 2-(3-Sulfophenylamino)-4,6-dichlortriazin, 2-(2'-Sulfophenylamino)-4,6-difluortriazin.
d) Pyrimidine der Formel (XV) 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-ethylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor-oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor-oder -dibrompyrimidin, 2,6-Di-fluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Triffuor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluorpyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluor-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluor-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethylpyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbon-amido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxypyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methyl-sulfonylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 4,6-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-2-methyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-chlor-2-methyl-pyrimidin, 4,5,6-Trifluor-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-chlor-2-trifluormethyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-2-phenyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-cyan-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-methylsulfonyl- pyrimidin, 4,6-Difluor-5-phenylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-fluordichlormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-fluordichlormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-dichlormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-dichlormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-trichlormethyl-pyrimidin, 2-Fluordichlormethyl-4,6-difluor-5-chlor pyrimidin, 2-Fluordichlormethyl-4,6-difluor-pyrimidin, 2-Fluorchlormethyl-4,6-difluor-5-chlor-pyrimidin, 2-Fluorchlormethyl-4,6-difluor-pyrimidin, 2-Difluorchormethya-4,6-difluor-5-chlor-pyrimidin, 2-Difluorchlormethyl-4,6-difluor-pyrimidin, 2-Fluordichlormethyl-4,5,6-trifluorpyrimidin, 2-Difluorchlormethyl-4,5,6-trifluor-pyrimidin, 2-Trifluormethyl-4,5,6-trifluor-pyrimidin, 5-Methylsulfonyl-2,4,6-trifluor-pyrimidin, 5-Methylsulfonyl-2-methyl-4,6-difluor-pyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-ethoxyethyl-sulfonyl-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-benzylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Dichlor-6-fluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-dibrom-5-methylsulfonylpyrimidin, 2-Brom-4,6-difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-difluor-5-ethylsulfonyl-pyrimidin. 2-Chlormethyl-4,6-difluor-5-chlorpyri- midin 2-Dichlormethyl-4,6-difluor-5-chlorpyrimidin 2-Trichlormethyl-4,6-difluor-5-chlorpyrimidin 2-Trichlormethyl-4,6-difluor-pyrimidin.
Beispiel 1
Beispiel 28
Beispiel 34
K = Rest einer Kupplungskomponente der Naphthol-, Pyrazolon-oder Pyridonreihe,
D = Rest der Formel
worin
R, = H oder Substituent, insbesondere Cl, Br, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, COOH, Acylamino; insbesondere -NHCOCH3.
B = direkte Bindung, oder Brückenglied wie -NH-, -O--(CH2)1-2, -CH=CH-, -NR-W-NR-oder -
worin
W = ein Bis-acylrest, beispielsweise
wobei
R4 = Substituent, insbesondere F, Cl, Br, Alkoxy, insbesondere gegebenenfalls durch
C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, Aryloxy insbesondere Phenoxy, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, insbesondere NH2, mono-und Di-C1-C4-Alkylamino, Arylamino, insbesondere gegebenenfalls durch Cl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Sulfo, Carboxy, substituiertes Phenylamino oder -N-C1-C4-Alkyl-N-arylamino, Hydroxy oder der Formel
worin
W die angegebene Bedeutung hat.
X = faserreaktiver Rest der Pyrimidinreihe, der mindestens ein reaktives Fluoratom enthält,
R = H, Alkyl.
R2 H oder Substituent
R3 H oder Substituent mit der Maßgabe, daß mindestens ein R3 = F.