(19)
(11) EP 0 236 683 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.02.1989  Patentblatt  1989/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.09.1987  Patentblatt  1987/38

(21) Anmeldenummer: 87100443.8

(22) Anmeldetag:  15.01.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F24F 13/14, F24F 13/072
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 10.03.1986 DE 8606503 U

(71) Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG
D-57074 Siegen (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischbach, Karl Heinz
    D-5905 Freudenberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume


    (57) Es wird eine Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem quaderförmigen Gehäuse beschrieben, welches mit in mindestens einer Längswand (7) angeordneten Luftdurchlässen (11), z.B. in Form von Gitterlochungen, versehen ist, denen innerhalb des Gehäuses eine Schwenkklappe (10) als Verschluß-und Luftleitelement zugeordnet ist. In ihrer Öffnungsstellung liegt die Schwenkklappe (10) spitzwinklig geneigt relativ zu der die Luftdurchlässe (11) enthaltenden Längswand (7) des Gehäuses.
    Die Lüftungsvorrichtung soll platzsparend in allen Eckbereichen an der Innenseite von Räumen problemlos und mit den jeweils gewünschten Längenabmessungen montiert werden, wobei die Nutzung der sich jeweils unter einem vorgegebenen Winkel an die die Luftdurchlässe (11) enthaltende Längswand (7) anschließenden Raumbegrenzungsflächen (25,26) als Luftleitfläche gewährleistet ist.
    Hierzu bilden zwei rechtwinklig zueinander gerichtete Gehäuse-­Längswände miteinander einen Einbauwinkel (6) zum Anbringen bzw. Einpassen entlang einer Raumbegrenzungskante. Die Schwenkklappe (10) ist relativ zu der die Luftdurchlässe (11) enthaltenden Gehäuse-Längswand (7) an oder nahe der von der Raumbegrenzungskante abgewendeten Längskante (6d) eines Schenkels des Einbauwinkels (6) bei (7f) und (10b) gelagert. Dabei liegt sie in ihrer Öffnungsstellung unter einem stumpfen Winkel relativ zu dem Bereich (12) der Raumwand (25,26) geneigt, welcher sich vom Gehäuse weg an die die Luftdurchlässe (11) enthaltende Längwand (7) anschließt.







    Recherchenbericht