(19)
(11) EP 0 237 971 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.01.1989  Patentblatt  1989/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.09.1987  Patentblatt  1987/39

(21) Anmeldenummer: 87103629.9

(22) Anmeldetag:  13.03.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E02D 13/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 15.03.1986 DE 3608732

(71) Anmelder: Hutz, Horst Günter
D-6115 Münster 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Wüst, Burkhard
    D-8751 Niedernhof (DE)

(74) Vertreter: Linser, Heinz et al
Patentanwälte Heinz Linser Dipl. Ing. Eckhardt Eyer Postfach 10 22 10
63268 Dreieich
63268 Dreieich (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Einbringen und/oder Herausziehen eines Bauprofils


    (57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen und/oder Herausziehen von Bauprofilen in Form von Kanaldielen, Spundwand-elementen oder dergleichen in das oder aus dem Erdreich, mit einem als Vibrohammer ausgebildeten schwingungsfähigen System, bestehend aus einem über Federelemente in einem Gehäuse gelagerten Erreger, welcher mittels einer Klemmvorrichtung mit dem zu bewegenden Bauprofil schwingungsmäßig verbindbar ist. Nach der Erfindung ist

    a) die Klemmvorrichtung (3) mit zwei voneinander beabstandeten Schlagflächen (7, 8) mechanisch verbunden, und das Gehäuse (2) zu den Schlagflächen (7, 8) verschiebbar befestigt;

    b) der Abstand der schlagübertragenden Flächen des Erregers zu den Schlagflächen (7, 8) durch verstellbare Anschläge (13, 14) begrenzbar, und

    c) der Erreger (1) mit der Klemmvorrichtung (3) verspannbar und das Gehäuse (2) mit einer veränderbaren statischer Kraft in jeweiliger Bewegungsrichtung der Bauprofils (4) beaufschlagbar ausgebildet.


    Die verstellbaren Anschläge (13, 14) zur Begrenzung des Federweges der Federn, welche zwischen dem Erreger (1) und seinem Gehäuse (2) wirksam sind, bestehen jeweils aus einem Schraubbolzen, welcher mit Sicherungsmuttern versehen ist.
    Neben der ansich bekannten Funktion als Vibrator kann die Vorrichtung unter ständiger Verklemmung und damit Führung des Bauprofils in Zugoder Druckrichtung untel Aufrechterhaltung einer statisch wirkenden Kraft als Ham- mer oder Vibrator eingesetzt werden, je nach dem wie die Bodenverhältnisse dies verlangen.
    Die verstellbaren Anschläge ermöglichen die Opti mierung des Systems und die Dämpfungsplatten sorgen fü eine entsprechende Verschleiß- und Geräuschminderung.







    Recherchenbericht