(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 238 478 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
14.03.1990 Patentblatt 1990/11 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
23.09.1987 Patentblatt 1987/39 |
(22) |
Anmeldetag: 18.03.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B21C 25/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
18.03.1986 AT 720/86
|
(71) |
Anmelder: BÖHLER Gesellschaft m.b.H. |
|
A-1010 Wien (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kohnhauser, Alexander
A-8605 Kapfenberg (AT)
- Haberfellner, Kurt
A-8605 Kapfenberg (AT)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Metallische Matrize zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen, vorzugsweise
Al und dessen Legierungen, und/oder Buntmetallen, insbesondere Cu und dessen Legierungen,
mit im wesentlichen scheibenartigem Matrizenkörper mit zumindest einem Durchbruch,
wobei an einen dem gewünschten Strangquerschnitt entsprechenden ersten Durchbruchs-Ab-schnitt
in Preßrichtung ein weiterer Durchbruchs-Abschnitt anschließt, der im wesentlichen
quer zur Preßrichtung zumindest identisch, vorzugsweise im wesentlichen allseitig
weiter ist als der endformgebende Abschnitt, wobei der Matrizenkörper (10) mit zumindest
zwei über eine, vorzugsweise im wesentlichen ebene, quer zur Preßrichtung sich erstreckende
Fläche (23) aneinander schließenden, Matrizenteilen (2, 3) aus unterschiedlichen
metallischen Werkstoffen aufgebaut ist, deren erster zumindest den gesamten endformgebenden
Durchbruchs-Abschnitt (25) und der andere im wesentlichen den, vorzugsweise eine
Freistellung aufweisenden, anschließenden weiteren Durchbruchs-Abschnitt (35) aufweisen,
wobei der Matrizenteil (2) mit dem endformgebenden Abschnitt (25) aus einem Werkstoff
mit hoher Verschleißund Warmfestigkeit, vorzugsweise hochlegiertem Warmarbeitsstahl,
Schnellarbeitsstahl oder Superlegierung, insbesondere auf Co-, Ni- oder Mo-Basis,
und der Matrizenteil (3) mit der Freistellung aus einem zähfesten wärmebeständigen
Stahl, vorzugsweise einem mittellegierten Warmarbeitsstahl, gebildet sind, und die
genannten Matrizenteile (2, 3) über die genannte Fläche (23) artgleich metallisch
miteinander zum einstückigen Matrizenkörper verbunden sind.

