(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 238 956 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.10.1989 Patentblatt 1989/41 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
30.09.1987 Patentblatt 1987/40 |
(22) |
Anmeldetag: 14.03.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
22.03.1986 DE 3609734
|
(71) |
Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien |
|
40191 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Soldanski, Heinz-Dieter
D-4300 Essen 18 (DE)
- Kalibe, Marlis
D-4050 Mönchengladbach (DE)
- Holdt, Bernd-Dieter
D-4000 Düsseldorf (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Glasreinigungsmittel |
(57) Das pastenförmige Mittel hat folgende Zusammensetzung:
a) 2 - 30 Gew.-% Benzin mit Siedebereich zwischen 120 und 25o °C
b) 0 - 10 Gew.-% organischem Lösungsmittel aus der Gruppe Alkohole, Ketone und Glykolether
mit Siedepunkten zwischen 55 und 250 °C, wobei dessen Anteil weniger als die Hälfte
des Benzinanteils ausmacht,
c) 5 - 40 Gew.-% mikrokristallinem Calciumcarbonat, dessen Teilchen zu mehr als 98
Gew.-% kleiner als 300 µm sind,
d) 0,2- 2,5 Gew.-% Silikonöl mit einer Viskosität von 20 - 1000 mPas,
e) 0,05- 2 Gew.-% nichtionischem und/oder anionischem Emulgator für O/W-Emulsionen,
f) 0,1--3 Gew.-% Polyacrylsäure, die ein mittleres Molekulargewicht zwischen 0,8
× 10⁶ und 5 × 10⁶ aufweist,
g) 0 - 2 Gew.-% Alkali aus der Gruppe alkalisch reagierende Alkalimetallsalze, Ammoniak
und Alkanolamine,
h) 0 - 3 Gew.-% weiteren üblichen Hilfsstoffen und
i) ad 100 Gew.-% Wasser
Es zeichnet sich durch außergewöhnlich hohes Reinigungsvermögen und geringe Rückstandsbildung
aus läßt sich bequem und sauber handhaben.
