[0001] Die Erfindung betrifft eine Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker,
mit die Farbbandkassette stützenden, am Druckerrahmen vorgesehenen, oben offenen Lagern,
in die am Farbbandgehäuse befestigte Lagerzapfen eingreifen, die an den Breitseiten
des auswechselbaren Farbbandgehäuses angeordnet sind und mit das Farbbandgehäuse
im Bereich des Schreibwiderlagers stützenden Nockenkurven, die eine Hubbewegung mittels
eines auf der Nockenwelle angeordenten Antriebsmotors übertragen.
[0002] Die Farbbandkassettengehäuse enthalten Endlosfarbbänder, die durch einen von außen
ankuppelbaren Antrieb mittels im Innern angeordneter Rollenpaare angetrieben werden.
Das Farbband verläßt durch einen Gehäuseausgang in der Nähe an einem Ende des Schreibwiderlagers
einen Gehäusevorsprung, wird durch den hin- und hergehenden Druckkopf entlang an
einem Druckwiderlager geführt und läuft durch einen Gehäuseeingang in der Nähe des
anderen Endes am Schreibwiderlager in einen gegenüberliegenden Gehäusevorsprung. Das
Endlosfarbband wird auf diese Art im Kreislauf geführt. Das Farbbandgehäuse ist auswechselbar
und ruht in Lagern, die oben offen sind.
[0003] Eine bekannte Lösung (EP 0 158 963), die ein mehrfarbiges Farbband betrifft, weist
eine solche Einrichtung auf. Das Farbbandgehäuse ist mittels eines fluchtenden Zapfenpaares
in Lagern des Druckerrahmens schwenkbar gehalten, so daß die nebeneinanderliegenden
Spuren der einzelnen Farben des Mehrfarben-Farbbandes durch eine Nickbewegung des
Farbbandgehäuses vor der Druckstelle des Schreibwiderlagers auf- und abbewegt werden
kann. Diese Nickbewegung wird durch eine Kurven steuerung einer Kurvennocke erzeugt,
die mittels eines elektrischen Drehmotors angetrieben ist. Die bekannte Lösung ist
jedoch auf mehrfarbige Farbbänder beschränkt. Für einfarbige Farbbänder muß daher
ein umgestaltetes Farbbandgehäuse geschaffen werden, so daß zwei unterschiedliche
Farbbandgehäuse erforderlich werden. Bei der Herstellung der Farbbandkassetten ist
dieser Umstand zeitraubend, aufwendig und damit kostspielig. Das System mit zwei unterschiedlichen
Farbbandgehäusen erhöht z.B. die Lagerhaltung und damit die Lagerkosten.
[0004] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein einziges Farbbandgehäuse vorzuschlagen,
das sowohl für Einfarben- als auch für Mehrfarben-Farbbänder geeignet ist. Es soll
daher bei der Fertigung der Farbbandgehäuse nur noch ein einheitliches Farbbandgehäuse
mit unterschiedlichen Farbbändern bestückt werden.
[0005] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Farbbandgehäuse
für Einfarben-Farbbänder und für Mehrfarbenfarbbänder einheitlich mit zwei Paaren
von Lagerzapfen versehen ist und daß für in Betriebslage vorhandene Nockenkurven gegenüberliegend
an den Breitseiten des Farbbandgehäuses jeweils ein ebener Auflagervorsprung vorgesehen
ist. Dieses System erfordert in der Fertigung der Farbbandgehäuse nur ein einziges
Spritzwerkzeug. Die in dem Spritzwerkzeug hergestellten Farbbandgehäuse werden entweder
mit einem Einfarben-Farbband oder mit einem Mehrfarben-Farbband gefüllt. Bei Einbau
der Farbbandkassette kann der Drucker selbst für ein Einfarben- oder ein Mehrfarben-System
ausgerüstet sein. In beiden Fällen ist das Farbbandgehäuse gleich bzw. für den jeweiligen
Anwendungsfall bereits vorbereitet. Die entsprechenden Bauteile am Drucker sind ebenfalls
leicht in der Fertigung und in der Montage umzustellen. Es wird lediglich anstelle
einer Kurvennockensteuerung ein zweites Lager vorgesehen, das eine starre Anordnung
des Farbbandgehäuses gestattet. Es ergeben sich daher folgende vorteilhafte Gestaltungen
der Farbbandeinrichtung:
Nach einer ersten Gestaltungsweise ist vorgesehen, daß für eine Farbbandkassette mit
einem Einfarben-Farbband am Druckerrahmen den beiden Paaren von Lagerzapfen gegenüberliegend,
jeweils oben offene Lagerpaare vorgesehen sind.
[0006] Nach einer zweiten Gestaltungsweise wird vorgeschlagen, daß für eine Farbbandkassette
mit einem Mehrfarben-Farbband am Druckerrahmen den beiden Paaren von Lagerzapfen gegenüberliegend,
nur ein Paar fluchtender, oben offener Lagerpaare vorgesehen ist.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Farbbandkassette,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 die Lagerung einer Farbbandkassette mit einem Einfarben-Farbband in Seitenansicht
der Betriebslage und
Fig. 4 die Lagerung einer Farbbandkassette mit einem Mehrfarben-Farbband in Seitenansicht
der Betriebslage.
[0008] Die Farbbandeinrichtung verwendet eine Farbbandkassette (1) mit einem Mittelteil
(2) und links und rechts angeordneten Breitseiten (3 und 4), die einen Freiraum (5)
einschließen, in dem sich der (nicht gezeigte) Schlitten mit Druckkopf eines Druckers
bewegt. Die Breitseite (3) endet mit einem Gehäuseausgang (6), aus dem ein Einfarben-Farbband
(7) oder ein Mehrfarben-Farbband (8) austritt und durch einen Gehäuseeingang (9) wieder
in die andere Breitseite (4) eintritt, so daß das Farbband im Kreis geführt wird.
[0009] Der Antrieb des jeweiligen Farbbandes besteht aus im Inneren des Farbbandgehäuses
(10) angeordneten Rollenpaaren, die bei Einsetzen des Farbbandgehäuses in den Drucker
automatisch mit einem Antrieb gekuppelt werden.
[0010] Das Farbbandgehäuse (10) ist für alle Farbbänder einheitlich mit einem ersten Paar
Lagerzapfen (11a,11b) versehen und mit einem gewissen Abstand mit einem zweiten Paar
Lagerzapfen (12a und 12b). Sodann ist auf den Breitseiten (3 und 4) jeweils ein ebener
Auflagervorsprung (13a und 13b) angespritzt.
[0011] Das Farbbandgehäuse (10) gemäß den Fig. 1 und 2 wird schon nach seiner Fertigung
entweder mit einem Einfarben-Farbband (7) oder mit einem Mehrfarben-Farbband (8) gefüllt
und wie üblich mit einem Deckel verschlossen.
[0012] An einem Druckerrahmen (14) eines Druckers, der nur für Einfarben-Farbbänder (7)
ausgerüstet ist (Fig. 3), befinden sich für die Lagerzapfen (11a und 11b) bzw. für
die Lagerzapfen (12a und 12b) je ein oben offenes Lager (15) und ein solches Lager
(16) für eine stationäre Farbbandkassette (1).
[0013] An einem anderen Druckerrahmen (14) eines Druckers, der nur oder auch für Mehrfarben-Farbbänder
(8) ausgelegt ist (Fig. 4), befindet sich zumindest eine Nockenkurve (17) drehfest
auf einer drehangetriebenen Nockenwelle (18).
[0014] Das Farbbandgehäuse (10) stützt sich mit dem ebenen Auflagervorsprung (13b bzw. 13a)
auf diese Nockenkurve (17), so daß bei deren Drehung das Farbbandgehäuse (10) jeweils
in den Pfeilrichtungen (19) auf eine der Farbbandspuren unterschiedlicher Farbe entsprechend
der beschriebenen Nickbewegungen eingestellt wird.
[0015] Bei der Verwendungsweise des Farbbandgehäuses (10) gemäß Fig. 3 sind die Auflagervorsprünge
(13a bzw. 13b) nicht in Funktion. Bei der Verwendungsweise des Farbbandgehäuses (10)
gemäß Fig. 4 sind hingegen die Lagerzapfen (12b) funktionslos.
1. Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker, mit die Farbbandkassette
stützenden, am Druckerrahmen vorgesehenen oben offenen Lagern, in die am Farbbandgehäuse
befestigte Lagerzapfen eingreifen, die an den Breitseiten des auswechselbaren Farbbandgehäuses
angeordnet sind und mit das Farbbandgehäuse im Bereich des Schreibwiderlagers stützenden
Nockenkurven, die eine Hubbewegung mittels eines auf der Nockenwelle angeordneten
Antriebsmotors übertragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Farbbandgehäuse (10) für Einfarben-Farbbänder (7) und für Mehrfarben-Farbbänder
(8) einheitlich mit zwei Paaren von Lagerzapfen (11a,11b; 12a,12b) versehen ist und
daß für in Betriebslage vorhandene Nockenkurven (17) gegenüberliegend an den Breitseiten
(3,4) des Farbbandgehäuses (10) jeweils ein ebener Auflagervorsprung (13a,13b) vorgesehen
ist.
2. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Farbbandkassette (1) mit einem Einfarben-Farbband (7) am Druckerrahmen
(14), den beiden Paaren von Lagerzapfen (11a,11b; 12a,12b) gegenüberliegend, jeweils
oben offene Lagerpaare (15 und 16) vorgesehen sind.
3. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Farbbandkassette (1) mit einem Mehrfarben-Farbband (1) am Druckerrahmen
(14) den beiden Paaren von Lagerzpafen (11a,11b; 12a,12b) gegenüberliegend, nur ein
Paar fluchtender, oben offener Lagerpaare (15) vorgesehen ist.