(19)
(11) EP 0 240 819 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.10.1987  Patentblatt  1987/42

(21) Anmeldenummer: 87104219.8

(22) Anmeldetag:  21.03.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F41G 7/22, G01S 7/38, F41H 11/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 11.04.1986 DE 3612183

(71) Anmelder: Buck Werke GmbH & Co
D-73337 Bad Überkingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Herbst, Rolf
    D-3500 Kassel (DE)
  • Grundler, Johannes
    D-8235 Piding (DE)

(74) Vertreter: Spott, Gottfried, Dr. et al
Spott, Weinmiller & Partner Sendlinger-Tor-Platz 11
D-80336 München
D-80336 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens


    (57) Ein Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden, sowie eine Einrichtung, zur Durchführung des Verfahrens. Bei dem Verfahren werden zunächst der Ort, die Richtung und die Fluggeschwindigkeit eines anfliegenden Flugkörpers (FK) bestimmt. Es wird dann aufgrund einer vorgegebenen Ablenkrichtung eine offene Ablenkkurve (AK) berechnet und mit ihren Positionsdaten in einen vorgegebenen Raumbereich vor dem Zielbereich des Flugkörpers gelegt, deren einer Ast an die Anflugbahn (FB1) und deren andere Ast an die Ablenkrichtung (FB2) des Flugkörpers anschließt. Es werden jeweils zu vorgegebenen Zeitpunk­ten in vorgegebene Raumbereiche Scheinziele (Z1...Z6) erzeugende Wurfkörper plaziert und gezündet, derart, daß die erzeugten Scheinziele in vorgegebenen zeitlichen und räumlichen Abständen auf der Ablenkkurve (AK) liegen und vom Flugkörper (FK) nacheinander so angesteuert werden, daß seine Flugbahn in die Ablenkkurve (AK) und schließlich in die Ablenkrichtung (FB2) übergeht.







    Recherchenbericht