[0001] Die Erfindung betrifft ein Thermosprühgerät, das insbesondere zum Anfeuchten der
Haare während des Frisierens geeignet ist und das aus einem Behälter mit der Sprüheinrichtung
besteht, der ein wärmeisoliertes Gefäß für Flüssigkeiten aufnimmt.
[0002] Es sind Gefäße mit Sprüheinrichtungen für Flüssigkeiten bekannt, die im allgemeinen
dazu dienen, lauwarmes Wasser aufzunehmen und zu versprühen; derartige Gefäße werden
von Friseuren verwendet, um die Haare während des Frisierens zu befeuchten, um dadurch
das Schneiden oder andere Behandlungen, die bei feuchten oder nassen Haaren besser
ausführbar sind, zu erleichtern, insbesondere dann, wenn die Haare zuvor nicht mit
Schampon gewaschen worden sind oder wenn die Haare während des Frisierens und nach
dem Waschen zu rasch trocknen.
[0003] Diese bekannten Gefäße bestehen im allgemeinen aus Flaschen, meistens aus Kunststoff,
an denen Sprüheinrichtungen befestigt sind. Die genannten Gefäße haben den Nachteil,
daß sich das darin befindliche Wasser sehr rasch abkühlt, so daß es häufig durch handwarmes
Wasser ersetzt werden muß, was im Laufe eines Arbeitstages zu Zeitverlust und daher
zu einer erheblichen Produktivitätseinbuße führt; hinzu kommt ein unangenehmes Kältegefühl
bei dem Kunden, das mit dem Entstehen einer Gänsehaut an den Stellen verbunden ist,
auf die das zu kalt gewordene Wasser gesprüht worden ist, so daß die Behandlung der
Haare eher erschwert als erleichtert wird.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß zur Verfügung zu stellen,
das in der Lage ist, die Wärme im Bereich der Sprüheinrichtung so lange wie möglich
zu halten, so daß es sich zu Frisierzwecken im besonderen und zu allen solchen Zwecken
im allgemeinen eignet, bei denen Flüssigkeiten bei bestimmten Temperaturen versprüht
werden sollen.
[0005] Diese Aufgabe soll bei der vorliegenden Erfindung durch eine Vorichtung realisiert
werden, die einfach und wirksam aufgebaut, sicher im Betrieb und verhältnismäßig wirtschaftlich
in der Durchführung ist.
[0006] Bei der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Sprühgerät, insbesondere zum Befeuchten
der Haare während des Frisierens, gelöst, das aus einem Behälter mit Sprüheinrichtung
besteht, der ein wärmeisoliertes Gefäß für Flüssigkeiten aufnimmt.
[0007] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Diese
zeigt in ihrer einzigen Figur eine teilweise geschnittene Ansicht eines Sprühgeräts.
[0008] Das Sprühgerät hat einen Behälter 1 in Form einer Flasche, der vorzugsweise aus Kunststoff
hergestellt ist und auf dessen Hals in bekannter Weise eine an sich bekannte Sprüheinrichtung
2 aufgeschraubt ist. Der Behälter 1 nimmt ein wärmedämmendes Gefäß 3 auf, wie es bei
Thermosflaschen für Getränke verwendet wird. In dieses Gefäß 3 ist das Saugröhrchen
der Sprüheinrichtung 2 eingetaucht.
[0009] Das Gefäß 3 ist in den Behälter 1 eingesetzt und darin mit Abstand zu diesem gehalten,
wobei der Boden des Behälters 1, der in diesen eingeschraubt ist, zur Positionierung
des Gefäßes 3 dient und dieses, ggf. unter Zwischenschaltung einer Dichtung, gegen
die Sprüheinrichtung 2 drückt. Der Boden des Behälters 1 hat ggf. Abstandsstücke oder
Federelemente, die gegen den Boden des Gefäßes 3 drücken, wie die Figur zeigt.
[0010] Nachdem die Sprüheinrichtung 2 vom Hals des Behälters 1 abgeschraubt worden ist,
wird warmes Wasser in das Thermogefäß 3 gefüllt, das aufgrund seiner eigenen wärmedämmenden
Eigenschaften und unter Mitwirkung des wärmedämmenden Effektes des Luftraumes zwischen
dem Behälter 1 und dem Gefäß 3 die Temperatur des Wassers in dem Gefäß 3 über eine
längere Zeit aufrechterhält.
[0011] Das Sprühgerät gemäß der Erfindung, das insbesondere zum Anfeuchten der Haare während
des Frisierens eingesetzt wird, hat damit den Vorteil, das Wasser über eine verhältnismäßig
lange Zeit auf einer gewünschten Temperatur zu halten, ohne daß das Wasser häufig
ausgetauscht werden muß, was zu einem Produktivitätsverlust führen würde. Gleichzeitig
erlaubt das Sprühgerät die Befeuchtung der Haare während des Frisierens, ohne daß
der Kunde unangenehme Kälte- und Gänsehautgefühle erleiden muß.
[0012] über das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel hinaus sind selbstverständlich
Änderungen möglich, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen.
1. Sprühgerät, insbesondere zum Befeuchten der Haare während des Frisierens, bestehend
aus einem Behälter (1) mit einer Soriineinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Behälper (1) ein wärmeisolierendes Gefäß (3) für Flüssigkeiten eingeschlossen
ist.
2. Sprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter (1)
und dem Gefäß (3) ein mit Luft oder einem Isoliermaterial gefüllter Zwischenraum besteht.
8. Sprühgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende
Gefäß (3) für die Flüssigkeiten eine Flasche aus wärmedämmendem Glas ist, wie sie
für Thermosfla--chen für Getränke verwendet wird.