(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 241 636 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
25.01.1989 Patentblatt 1989/04 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
21.10.1987 Patentblatt 1987/43 |
(22) |
Anmeldetag: 12.01.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: C10G 21/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT NL |
(30) |
Priorität: |
27.03.1986 DE 3610369
|
(71) |
Anmelder: RÜTGERSWERKE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
60326 Frankfurt (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Peter, Siegfried, Prof. Dr.
D-8521 Uttenreuth-Weiher (DE)
- Seekamp, Marc
D-8520 Erlangen (DE)
- Beneke, Herbert, Dr.
D-4620 Castrop-Rauxel (DE)
- Stadelhofer, Jürgen, Dr.
D-6232 Bad Soden (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Abtrennung von Phenolen und Basen aus Steinkohlenteerölen durch Extraktion |
(57) Steinkohlenteeröl wird quantitativ in Neutralöl, Phenole und Basen durch eine zweistufe
Extraktion mit überkritischen Gasen aufgetrennt. Als überkritisches Extraktionsmittel
wird Kohlendioxid verwendet, dem als Schleppmittel Propan oder Butan zugegeben wird.
In der ersten Stufe wird das Neutralöl gewonnen. Dabei können zur Verbesserung der
Selektivität Teerbasen als zusätzliches Schleppmittel verwendet werden. In der zweiten
Stufe werden die Basen extrahiert. Das Verfahren hat den Vorteil, daß es energiesparend
ist und keine Nebenprodukte entstehen.