(57) Der Nähfaden umfaßt Coregarn, das aus endlosen, weitgehend ausverstreckten und ausfixierten
synthetischen Seelenfäden mit Ummantelung aus Fasern oder Fadenteilen beliebiger
Herkunft besteht. Das Coregarn ist in Fachung mit mindestens einem weiteren Garn verzwirnt
und anschließend weiterverarbeitet, z.B. gefärbt, geölt oder gewachst. Ein besonders
einfach realisierbarer, mit geringen Gestehungskosten verbundener Nähfaden zeichnet
sich dadurch aus, daß das mindestens eine mit dem Coregarn gefachte Garn ein texturiertes,
insbesondere lufttexturiertes Garn oder ein Spinngarn ist, das aus beliebigem Material
bzw. Materialmischungen besteht.
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Nähfaden mit Coregarn, das aus endlosen, weitgehend
ausverstreckten und ausfixierten synthetischen Seelenfäden mit Ummantelung aus Fasern
oder Fadenteilen beliebiger Herkunft und in Fachung mit mindestens einem weiteren
Garn verzwirnt und anschliessend weiterverarbeitet, z.B. gefärbt, geölt oder gewachst
ist.
[0002] Solche für die Nähfadenherstellung üblicherweise eingesetzte Coregarne bestehen aus
zwei Komponenten, nämlich einem inneren, in der Regel endlosen, weitgehend ausverstreckten
synthetischen Faden (Seelenfaden), der vorzugsweise im Spinnverfahren mit Stapelmaterial
aus gerissenen oder geschnittenen Fasern bzw. Fadenteilen so umsponnen wird, daß der
Seelenfaden vollkommen abgedeckt ist. Das Umspinnungsmaterial kann in bekannter Weise
pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder mineralischer Herkunft sowie aus Mischungen
dieser Bestandteile gefertigt sein.
[0003] Es ist bereits bekannt (DE-PS 24 36 997) zur Bildung eines Nähfadens der eingangs
genannten Art ausschließlich zwei, drei oder mehrere Coregarne des vorerwähnten Aufbaues
zusammenzuzwirnen. Zur Erzielung eines weitgehend kringelfreien Nähfadens wird dabei
sichergestellt, daß die Zwirndrehungen denen der Spinndrehung entgegenstehen. Diese
ausschließlich aus Coregarnen hergestellten Nähfäden besitzen durch die sogenannten
Seelenfäden eine hohe Festigkeit. Gleichzeitig sorgen die Fasern oder Fadenteile
der Umspinnung dieser Coregarne für eine haarige Oberfläche, die beim Nähvorgang eine
Luftkühlung der Nähnadel bewirkt; hier handelt es sich um einen Umstand, der bei schnell
und sehr schnell ablaufenden Nähvorgängen von großer Wichtigkeit ist.
[0004] Diese Vorteile haben zu einem vielseitigen und mengenmäßig großen Einsatz derartiger
Nähfäden aus Coregarnen geführt. Die Ausspinnung dieser für die Herstellung der bekannten
Nähfäden aus Coregarnen geeigneten Coregarne ist jedoch verhältnismäßig schwierig;
sie setzt einwandfrei und genau arbeitende Spinnvorrichtungen und insbesondere ein
gut geschultes und gewissenhaft arbeitendes Personal voraus. Aus diesen Gründen ist
die Herstellung solcher Coregarne relativ aufwendig; in aller Regel ist sie mit höheren
Gestehungskosten verbunden als die einfacher Spinngarne gleicher Materialart.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nähfaden der eingangs genannten Art
so weiter auszubilden, daß er einen vergleichsweise einfacher realisierbaren Aufbau
besitzt.
[0006] Der Nähfaden gemäß der Erfindung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich
im wesentlichen dadurch aus, daß das mindestens eine mit dem Coregarn gefachte Garn
ein texturiertes, insbesondere lufttexturiertes Garn oder ein Spinngarn ist, das aus
beliebigem Material bzw. aus Materialmischungen besteht. Es hat sich gezeigt, daß
ein derartiger Nähfaden, der nicht ausschließlich aus Coregarnen gefertigt ist,
sondern mindestens ein Spinngarn oder ein texturiertes Garn enthält, aufgrund des
mit eingezwirnten Coregarnes, d.h. aufgrund des endlosen synthetischen Seelenfadens
trotz günstigerer Gestehungskosten genügend Festigkeit besitzt, während das mit hinzugenommene
normale Spinngarn bzw. das texturierte Garn zusammen mit dem Coregarn-Umspinnungsmaterial
die erwünschte, in geringem Maße rauhe Fadenoberfläche bildet. Überraschenderweise
hat sich gezeigt, daß sich das Umspinnungsmaterial des Coregarnes mit dem hinzugenommenen
Spinngarn bzw. texturierten Garn gegenseitig abstützt; dadurch wird eine Verschiebung
des Umspinnungsmantels des Coregarns sicher verhindert. Diese verschiedenen genannten
Vorteile des erfindungsgemäßen kombinierten Nähfadens lassen sich jedoch nicht erzielen,
wenn - wie bereits vorgeschlagen wurde - mehrere, lediglich unterschiedlich aufgebaute
Garne oder Fäden, jedoch ohne Hinzunahme eines oder mehrerer Coregarne zu einem Nähfaden
verbunden sind.
[0007] Das Mischen von Stapelfasern natürlichen Ursprungs ist seit Jahrhunderten und das
Mischen von Stapelfasern unterschiedlicher Herkunft, d.h. natürlicher Fasern mit
künstlichen Fasern zur Erzielung besonderer Effekte bzw. günstiger mechanisch-technologischer
Eigenschaften bei geringen Kosten, ist bereits seit Jahrzehnten bekannt, wie sich
z.B. aus der ein spezielles Mehrkomponentengarn betreffenden DE-AS 25 07 054 ergibt.
Andererseits geht aus der Zeitschrift "Chemiefasern 21, Dezember 1971, Seiten 1037
bis 1042, hervor, daß der Fachmann gewohnt ist, auch Filamentmischgarne aus Chemiefasern
herzustellen, die wie normale Multifilamentgarne aufgebaut sind, jedoch möglichst
regellos vermischt und über den Garnquerschnitt verteilt sind. Diese bestehen aus
mindestens zwei verschiedenen Filamentarten. Dennoch wurden die besonders vorteilhaften
Möglichkeiten nicht erkannt und genutzt, den sehr günstige Eigenschaften aufweisenden
Nähfaden mit den Merkmalen des Patentanspruchs zu schaffen und einzusetzen und von
dessen günstigen Eigenschaften zu profitieren.
[0008] Im Hinblick auf die große Menge an Nähgarnen, die in der Praxis benötigt wird, hat
sich der Vorteil des Nähfadens nach der Erfindung, der mit wesentlich geringeren
Gestehungskosten verbunden ist, als besonders gravierend herausgestellt. So werden
z.B. anstelle der bisher bekannten und üblichen Zusammenfassung von zwei, drei oder
mehr Coregarnen für die Herstellung des erfindungsgemäßen Nähfadens die in der Regel
teureren Coregarne nur noch anteilig benötigt.
[0009] Ein weiterer Vorteil des neuen Nähfadens gemäß der Erfindung ist die einfache Kombinationsmöglichkeit
der verschiedenen Fadenkomponenten; d.h. es können z.B. zu einem, zwei oder mehreren
Coregarnen Garne aus unterschiedlichsten Materialien, darunter auch Mischungen aus
verschiedenen Materialien hinzugenommen werden. Die Weiterverarbeitung solcher erfindungsgemäß
zusammengesetzter Nähfäden erfolgt in an sich bekannter Weise, d.h. anschließend an
die Zwirnung oder eine sonstige Verbindungsmaßnahme, z.B. Verblasung oder Verklebung
wird der so hergestellte Nähfaden gefärbt, gewachst, geölt usw., bevor er zu Verkaufsspulen
aufgespult wird.
[0010] Die Erfindung erschöpft sich somit nicht in den nachstehend aufgeführten drei Beispielen:
1. Ein Coregarn mit einem weitegehend ausverstreckten und ausfixierten Seelenfaden
aus endlosem Polyestermaterial und einer volldeckenden Umspinnung aus Fasern gleichen
Materials wird in Fachung mit einem einfachen texturierten z.B. lufttexturierten
Polyestergarn zusammengezwirnt, wobei die Zwirndrehung der Spinndrehung in der Drehrichtung
entgegengesetzt ist. Die Verbindung der beiden Fadenkomponenten kann statt durch Zwirnen
auch durch Verblasen oder durch Verkleben, Verschweißen oder Verpressen geschaffen
sein.
2. Zwei Coregarne, die wiederum jeweils aus einem ausfixierten Seelenfaden aus endlosem
Polyestermaterial mit einer volldeckenden Umspinnung von Baumwollfasern gebildet sind,
werden in Fachung mit einem Baumwoll-Spinngarn verzwirnt, bevor ihre Weiterbehandlung
erfolgt.
3. Ein Coregarn der im Beispiel 1 erläurterten Ausführung wird statt mti dem dort
erwähnten texturierten Polyestergarn mit einem einfachen Polyester-Schnittstapelgarn
zusammengezwirnt, bei im übrigen gleicher Verarbeitung.
Nähfaden mit Coregarn, das aus endlosen, weitgehend ausverstreckten und ausfixierten
synthetischen Seelenfäden mit Ummantelung aus Fasern oder Fadenteilen beliebiger Herkunft
besteht und in Fachung mit mindestens einem weiteren Garn verzwirnt und anschließen
weiterverarbeitet, z.B. gefärbt, geölt oder gewachst ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das mindestens eine mit dem Coregarn gefachte Garn ein texturiertes, insbesondere
lufttexturiertes Garn oder ein Spinngarn ist, das aus beliebigem Material bzw. aus
Materialmischungen besteht.