[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für die Aufzüge einer Aufzugsgruppe,
wobei auf den Stockwerken Rufregistriereinrichtungen für die Eingabe von Rufen für
gewünschte Zielstockwerke angeordnet sind und eine Gruppensteuerungseinrichtung vorgesehen
ist, mittels welcher die Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zuteilbar sind, und wobei
auf den Stockwerken Anzeiger vorgesehen sind, welche Anzeigeelemente aufweisen, die
den auf den Stockwerken wartenden Fahrgästen anzeigen, ob mit einer ankommenden Kabine
das gewünschte Zielstockwerk erreicht werden kann oder nicht.
[0002] Mit der US-A- 3 374 864 ist eine Gruppensteuerung bekannt geworden, bei der das gewünschte
Zielstockwerk bereits auf dem Einsteigestockwerk eingegeben werden kann. Zu diesem
Zweck sind auf den Stockwerken Rufknöpfe für jedes Stockwerk angeordnet, während in
der Kabine keine Rufknöpfe vorgesehen sind. Die Steuerung arbeitet in der Weise, dass
die für ein Zielstockwerk bestimmte Kabine bei Ankunft auf dem Einsteigestockwerk
durch eine optische Anzeigevorrichtung das Zielstockwerk in Form der Stockwerknummer
bekannt gibt, damit nicht fälschlicherweise Fahrgäste einsteigen, die zu andern Zielstockwerken
wollen. Bei dieser für drei Stockwerke und zwei Aufzüge konzipierten Gruppensteuerung
muss die Anzeigevorrichtung lediglich die Nummern zweier Stockwerke anzeigen, die
von wartenden Fahrgästen leicht erfasst werden können. Bei grösseren Anlagen mit vielen
Stockwerken muss eine derartige Anzeigevorrichtung für die entsprechende Anzahl Stockwerke
ausgelegt sein, so dass das Ablesen der Anzeigevorrichtung besonders bei starkem Verkehr
und Kabinen mit grossem Fassungsvermögen erhöhte Aufmerksamkeit der wartenden Fahrgäste
erfordert, längere Zeit dauert und schnelle Einsteigeentscheidungen verunmöglicht.
[0003] Bei Aufzügen mit in der Kabine angeordneten Rufknöpfen ist es, wie beispielsweise
in der DE-OS 1 773 352 beschrieben, bekannt, über oder neben der Stockwerktür Richtungspfeile
anzuordnen, die beim Einfahren einer Kabine in ein Stockwerk aufleuchten und die Richtung
der Weiterfahrt anzeigen. Derartige Anzeigevorrichtungen geben den wartenden Fahrgästen
auf den ersten Blick bekannt, ob die Weiterfahrtrichtung der Kabine mit der gewünschten
Fahrtrichtung übereinstimmt, so dass schnelle Einsteigeentscheidungen gefällt werden
können. Diese Art der Anzeige ist jedoch für Steuerungen gemäss vorstehend genannten
Stand der Technik nicht geeignet.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anzeigevorrichtung für Steuerungen
gemäss dem zuerst genannten Stand der Technik zu schaffen, bei der die auf einem Stockwerk
wartenden Fahrgäste auch bei grösseren Aufzugsanlagen und starkem Verkehr mühelos
und schnell erkennen können, ob einer ankommenden Kabine die von ihnen auf dem Stockwerk
eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke zugeteilt sind oder nicht.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Hierbei besteht der Anzeiger der Anzeigevorrichtung aus einem ersten und einem zweiten
Anzeigeelement in Form eines aus dem zuletzt genannten Stand der Technik bekannten
Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles, sowie aus einem weiteren, ein Einsteigeverbot signalisierenden
Anzeigeelement. Ein mit dem Anzeiger verbundener Schaltkreis aktiviert das erste bzw.
das zweite Anzeigeelement, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine die auf
diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke zugeteilt sind. Das
weitere Anzeigeelement .wird aktiviert, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine
die auf diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke nicht zugeteilt
sind.
[0006] Wie aus der vorstehend beschriebenen Lösung ersichtlich, besitzen der Aufwärts- bzw.
Abwärtspfeil der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung eine gegenüber dem Stand der
Technik erheblich erweiterte Aussagekraft. In Kombination mit dem weiteren Anzeigeelement
sind daher die mit der Erfindung erzielten Vorteile darin zu sehen, dass auch bei
grösseren Aufzugsanlagen und starkem Verkehrsanfall die auf einem Stockwerk wartenden
Fahrgäste sofort erkennen können, ob eine ankommende Kabine die eingegebenen Rufe
für gewünschte Zielstockwerke bedienen kann oder nicht, so dass schnelle Einsteigeentscheidungen
getroffen werden können. Da die Anzeigevorrichtung unabhängig von der Anzahl der Stockwerke
lediglich mit drei Anzeigesymbolen auskommt, kann sie preisgünstiger gestaltet werden
als eine die Stockwerknummern anzeigende Anzeigevorrichtung.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzuges einer Aufzugsgruppe mit der erfindungsgemässen
Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 einen Anzeiger der Anzeigevorrichtung bei Aktivierung eines ersten Anzeigeelementes,
Fig. 3 den Anzeiger der Anzeigevorrichtung bei Aktivierung eines zweiten Anzeigeelementes,
Fig. 4 den Anzeiger der Anzeigevorrichtung bei Aktivierung eines weiteren Anzeigeelementes
und
Fig. 5 eine Anordnung der Rufknöpfe und Anzeiger der Anzeigevorrichtungen auf einem
Stockwerk bei einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe.
[0008] In der Fig. 1 ist mit 1 ein beispielsweise fünf Stockwerke E4 - E8 umfassender Teil
eines Aufzugsschachtes einer aus mehreren Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe bezeichnet,
in welchem eine über ein Förderseil 2 antreibbare Kabine 3 geführt ist. Auf den Stockwerken
sind Rufregistriereinrichtungen 4 vorgesehen, welche beispielsweise in Form einer
lOer-Tastatur angeordnete Rufknöpfe aufweisen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu
gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Hierbei wird bei der Eingabe
eines Rufes ein das Zielstockwerk bezeichnender Kabinenruf und ein das Eingabestockwerk
bezeichnender Stockwerkruf gespeichert. Die Rufregistriereinrichtungen 4 sind mit
einer Gruppensteuerungseinrichtung 5 verbunden, von welcher nur ein einem bestimmten
Aufzug der Gruppe zugeordneter Teil dargestellt ist, der einen Stockwerkrufspeicher
6, einen Kabinenrufspeicher 7 und einen Selektor 8 umfasst. Wie bekannt, signalisiert
der Selektor 8 jeweils dasjenige Stockwerk, auf dem die fahrende Kabine 3 bei Vorliegen
eines Haltebefehls noch anhalten könnte. Die Gruppensteuerungseinrichtung 5, welche
beispielsweise der mit dem EP 0 032 213 vorgeschlagenen Gruppensteuerungseinrichtung
ähnlich ist, arbeitet in der Weise, dass neu eintreffende Rufe jeweils denjenigen
Kabinen zugeteilt werden, die diese Rufe in kürzester Zeit bedienen können.
[0009] Mit 9 sind den Stockwerken zugeordnete Schaltkreise bezeichnet, die eingangsseitig
mit der Gruppensteuerungseinrichtung 5 und ausgangsseitig mit auf den Stockwerken
angeordneten Anzeigern 10 verbunden sind. Die lediglich für die Stockwerke E5 und
E7 dargestellten Schaltkreise 9 bestehen aus einem ersten und zweiten, je drei Eingänge
aufweisenden UND-Glied 11, 12, einem dritten, vierten und fünften, je zwei Eingänge
aufweisenden UND-Glied 13, 14, 15 und einem NICHT-Glied 16. Das erste und zweite UND-Glied
11, 12 sind über je einen Eingang mit einem, dem betreffenden Stockwerk zugeordneten
Ausgang des Selektors 8, und über je einen anderen Eingang mit einem Leiter 17 verbunden,
der beim Anhalten an einem Stockwerk ein Stopsignal führt. Ueber einen weiteren Eingang
ist das erste UND-Glied 11 am Ausgang der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten
Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 angeschlossen. Der weitere Eingang des zweiten
UND-Gliedes 12 steht mit dem Ausgang der dem gleichen Stockwerk zugeordneten Speicherzelle
des Kabinenrufspeichers 7 in Verbindung. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 11 ist
mit je einem Eingang des vierten und fünften UND-Gliedes 14, 15 verbunden. Der andere
Eingang des vierten UND-Gliedes 14 ist an einem ein Aufwärts-Weiterfahrtssignal führenden
Leiter 18 angeschlossen, während der andere Eingang des fünften UND-Gliedes 15 mit
einem ein Abwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter 19 in Verbindung steht. Der
Ausgang des vierten UND-Gliedes 14 ist mit einem ersten Eingang el, und der des fünften
UND-Gliedes 15 mit einem zweiten Eingang e2 des Anzeigers 10 verbunden. Der eine Eingang
des dritten UND-Gliedes 13 ist am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 12 angeschlossen,
während der andere Eingang über das NICHT-Glied 16 mit dem Ausgang der dem betreffenden
Stockwerk zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 in Verbindung steht.
Der Ausgang des dritten UND-Gliedes 13 ist mit einem dritten Eingang e3 des Anzeigers
10 verbunden.
[0010] Gemäss den Fig. 2-4 besteht der Anzeiger 10 aus einem ersten und einem zweiten Anzeigeelement
21, 22 in Form eines Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles, und aus einem weiteren, ein Einsteigeverbot
signalisierenden Anzeigeelement 23 in Form eines X-Zeichens. Die Anzeigeelemente 21,
22, 23 werden durch Leuchtdioden 24 gebildet, die auf einem nicht weiter dargestellten
Print befestigt und mittels einer entsprechend den Anzeigesymbolen perforierten Platte
25 abgedeckt sind. Bei Aktivierung der Anzeigeelemente 21, 22, 23 über die betreffenden
Eingänge el, e2, e3, (Fig. 1) leuchten das erste und zweite Anzeigeelement 21, 22
grün, und das weitere Anzeigeelement 23 rot auf.
[0011] In der Fig. 5 sind mit 20 Stockwerktüren bezeichnet, zwischen welchen die Rufregistriereinrichtungen
4 angeordnet sind. Die Anzeiger 10 sind vorzugsweise über den Stockwerktüren 20 angebracht.
[0012] Die vorstehend beschriebene Anzeigevorrichtung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, dass der in Aufwärtsfahrt begriffenen Kabine 3 eines Aufzuges der
Aufzugsgruppe ein Stockwerkruf für Stockwerk E7 und zwei auf diesem Stockwerk eingegebene
Rufe für Zielstockwerke E10 und E12 zugeteilt wurden, wobei diese im Stockwerk- bzw.
Kabinenrufspeicher 6, 7 gespeicherten Rufe in der Fig. 1 entsprechend der üblichen
logischen Symbolik mit "1" gekennzeichnet sind. Da beim Anhalten der Kabine 3 auf
dem Stockwerk E7 gemäss. der beispielsweise gewählten Logik das Selektorsignal, das Stopsignal und das Aufwärts-Weiterfahrtssignal
logisch "1" sind, wird über das erste und vierte UND-Glied 11, 14 und den ersten Eingang
el des Anzeigers 10 das erste Anzeigeelement 21 aktiviert. Hierbei leuchtet der Aufwärtspfeil
grün auf, womit den wartenden Fahrgästen angezeigt wird, dass die Kabine 3 die von
Ihnen eingegebenen Rufe bedienen wird.
[0013] Als weiteres Beispiel sei angenommen, dass die Kabine 3 während einer Abwärtsfahrt
wegen eines Kabinenrufes auf dem Stockwerk E5 anhalten muss (Fig. 1). Da dann Selektor-
und Stopsignal logisch "1" sind, und der Ausgang der dem Stockwerk E5 zugeordneten
Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 logisch "0" ist, wird über das zweite UND-Glied
12, das NICHT-Glied 16, das dritte UND-Glied 13 und den dritten Eingang e3 des Anzeigers
10 das weitere Anzeigeelement 23 aktiviert. Hierbei leuchtet das X-Zeichen rot auf,
womit den auf dem Stockwerk E5 wartenden Fahrgästen angezeigt wird, dass sie nicht
einsteigen dürfen, da die von Ihnen eingegebenen Rufe dieser Kabine nicht zugeteilt
wurden.
[0014] In Erweiterung vorstehend beschriebenen Beispieles möge angenommen sein, dass der
Kabine 3 auch ein Stockwerkruf für Stockwerk E5 und ein auf diesem Stockwerk eingegebener
Ruf für Zielstockwerk E3 zugeteilt wurde. Da in diesem Fall ausser dem Selektor- und
Stopsignal auch das Abwärts-Weiterfahrtssignal und der Ausgang der dem Stockwerk E5
zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 logisch "1" sind, wird über
das erste und fünfte UND-Glied 11, 15 und den zweiten Eingang e2 des Anzeigers 10
das zweite Anzeigeelement 22 aktiviert. Hierbei leuchtet der Abwärtspfeil grün auf,
womit dem.auf dem Stockwerk E5 wartenden Fahrgast angezeigt wird, dass die Kabine
3 den von ihm eingegebenen Ruf bedienen wird.
1. Anzeigevorrichtung für die Aufzüge einer Aufzugsgruppe, wobei auf den Stockwerken
Rufregistriereinrichtungen (4) für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke
angeordnet sind und eine Gruppensteuerungseinrichtung (5) vorgesehen ist, mittels
welcher die Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zuteilbar sind, und wobei auf den Stockwerken
Anzeiger (10) vorgesehen sind, .welche Anzeigeelemente aufweisen, die den auf den
Stockwerken wartenden Fahrgästen anzeigen, ob mit einer ankommenden Kabine das gewünschte
Zielstockwerk erreicht werden kann oder nicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes, ein zweites und ein weiteres Anzeigeelement (21, 22, 23) vorgesehen
sind, wobei das erste und zweite Anzeigeelement (21, 22) wie an sich bekannt die Form
eines Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles aufweisen, und wobei mittels des weiteren Anzeigeelementes
(23) ein Einsteigeverbot signalisierbar ist, und dass ein Schaltkreis (9) vorgesehen
ist, der über einen ersten und zweiten Eingang (el, e2) mit dem Anzeiger (10) verbunden
ist und das erste bzw. zweite Anzeigeelement (21, 22) aktiviert, wenn der auf einem
Stockwerk ankommenden Kabine die auf diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte
Zielstockwerke zugeteilt sind, und dass der Schaltkreis (9) über einen dritten Eingang
(e3) mit dem Anzeiger (10) verbunden ist und das weitere Anzeigeelement (23) aktiviert,
wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine die auf diesem Stockwerk eingegebenen
Rufe für gewünschte Zielstockwerke nicht zugeteilt sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das weitere Anzeigeelement (23) die Form eines X-Zeichens aufweist.
3. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste, zweite und weitere Anzeigeelement (21, 22, 23) aus Leuchtdioden (24)
gebildet sind, wobei bei der Aktivierung die Leuchtdioden (24) des ersten und zweiten
Anzeigeelementes (21, 22) grün, und die des weiteren Anzeigeelementes (23) rot aufleuchten.
4. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Gruppensteuerungseinrichtung
(5) je Aufzug der Aufzugsgruppe einen Stockwerkrufspeicher (6), einen Kabinenrufspeicher
(7) und einen Selektor (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Schaltkreis (9) aus einem ersten und zweiten, je drei Eingänge aufweisenden
UND-Glied (11, 12), einem dritten, vierten und fünften, je zwei Eingänge aufweisenden
UND-Glied (13, 14, 15) und einem NICHT-Glied (16) besteht,
- dass das erste UND-Glied (11) eingangsseitig mit dem Stockwerkrufspeicher (6), dem
Selektor (8) und einem beim Halt der Kabine (3) ein Stopsignal führenden Leiter (17)
verbunden ist, und ausgangsseitig mit je einem Eingang des vierten und fünften UND-Gliedes
(14, 15) in Verbindung steht, deren andere Eingänge je mit einem ein Aufwärts-Weiterfahrtssignal
führenden Leiter (18) und einem ein Abwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter (19)
verbunden sind, und deren Ausgänge am ersten und zweiten Eingang (el, e2) des Anzeigers
(10) angeschlossen sind,
- wobei bei einem Halt der Kabine (3) auf einen Stockwerkruf je nach Weiterfahrtssignal
das erste oder das zweite Anzeigeelement (21, 22) aktiviert wird, und
- dass das zweite UND-Glied (12) eingangsseitig mit dem Kabinenrufspeicher (7), dem
Selektor (8) und dem beim Halt der Kabine (3) ein Stopsignal führenden Leiter (17)
verbunden ist, und ausgangsseitig mit einem Eingang des dritten UND-Gliedes (13) in
Verbindung steht, dessen anderer Eingang über das NICHT-Glied (16) mit dem Stockwerkrufspeicher
(6) verbunden ist, und dessen Ausgang am dritten Eingang (e3) des Anzeigers (10) angeschlossen
ist,
- wobei bei einem Halt der Kabine (3) auf einen Kabinenruf und bei Nichtvorhandensein
eines Stockwerkrufes für das gleiche Stockwerk das weitere Anzeigeelement (23) aktiviert
wird.