(19)
(11) EP 0 242 717 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.10.1987  Patentblatt  1987/44

(21) Anmeldenummer: 87105252.8

(22) Anmeldetag:  09.04.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G04C 11/02, G04C 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 19.04.1986 DE 3613347

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Allgaier, Jürgen
    D-7233 Lauterbach (DE)
  • Kopf, Arthur
    D-7230 Schramberg (DE)
  • Ganter, Wolfgang
    D-7230 Schramberg (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor 
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Funkuhr mit Ferritstab-Antenne


    (57) Eine insbesondere als Wohnraumuhr gestaltete Funkuhr (11) soll dafür ausgelegt werden, auch unter bezüglich der Funkempfangsgegebenheiten ungünstigen oder zufälligen räumlichen Aufstellungsbedingungen die Dekodierung empfangener Zeitinformationen zu gewährleisten. Dafür ist vorgesehen, den Funkempfänger aus einer Ferritstab-Hauptantenne (21) zu speisen, deren originäre Richtcharakteristik durch induktive Ankopplung einer Kompensations-Antenne (22) mit ebenfalls abgestimmtem Antennenkreis, die aber nicht an den Funkempfänger (14) angeschlossen ist, in Richtung auf eine Rundum-Empfangscharakteristik bedämpft wird. Wenn (stattdessen oder zusätzlich) eine Umschaltung zwischen unterschiedlich räumlich orientierten Haupt-Antennen (21) mit jeweils eigenem abgestimmten Antennenkreis (17) vorgesehen ist, werden dagegen die Antennenkreise (17) der nur momentan nicht an den Funkempfänger (14) angeschlossenen (Haupt-)Antennen (21) kurgeschlossen oder geöffnet, um Schwingungserscheinungen zu vermeiden.







    Recherchenbericht