(19)
(11) EP 0 242 773 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.10.1987  Patentblatt  1987/44

(21) Anmeldenummer: 87105496.1

(22) Anmeldetag:  14.04.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B03C 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 21.04.1986 DE 3613393

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Vollmar, Horst-Eckart, Dr.
    D-8521 Möhrendorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur kontinuierlichen Separation magnetisierbarer Partikel und Einrichtung zu seiner Durchführung


    (57) Verfahren zur kontinuierlichen Separation magneti­sierbareer para- und/oder diamagnetischer Partikel aus einem mit den Partikeln beladenen Fluidstrom (A), der durch eine von einem hochgradienten-Magnetfeld (H) durch­setzte Trennregion längs eines Strömungshauptpfades (z) geleitet wird. Der partikelbeladene Fluidstrom (A) wird der Trennregion jeweils über vom Außenumfang der Trenn­region her versorgte Einspeisezonen (6) und durch über den Querschnitt der Trennregion in Form wenigstens eines Zufuhr-Lochfeldes (ZL) verteilte Einspeiseöffnungen (4) als Vielzahl von Partialströmen zugeleitet. Die Partial­ströme werden sodann innerhalb der Trennregion über wenig­stens ein Trenn-Lochfeld (TL) über den Querschnitt der Trennregion verteilter Polkörper-Mündungen (1) und zuge­höriger ferromagnetischer Polkörper-Wandteile (2) gelei­tet, welch letztere in Richtung ihrer Mündungsachsen vom Hauptmagnetfluß (H) durchsetzt werden. Dadurch erfolgt eine Aufteilung in einen ersten Zweigstrom (p) und in einen zweiten Zweigstrom (d), auf welche Zweigströme von dem Gradientenfeld der Polkörper-Mündungen (1) attraktive Kräfte (Fm) bzw. repulsive Kräfte in eine Richtung hin zu bzw. weg von den Polkörper-Mündungen (1) ausgeübt wer­den.
    Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durch­führung des Verfahrens mit lochblechartigen feinstruktu­ren (3,3) für die Strömungsleit-Matrix (TL) der Polkör­per (PK) und (5,5) für die Zufuhr-Lochfelder (ZL)./







    Recherchenbericht